Tolles Geschenk: ein selbstgemachter Adventskalender

Und schon ist sie da, die kalte und dunkle Jahreszeit. An der Uhr durften wir auch schon wieder drehen und – ja, es muss hier mal gesagt bzw. geschrieben werden - Weihnachten ist gar nicht mehr so fern! Genau die richtige Zeit also für unsere schönen Anleitungen für selbstgemachte Adventskalender und tolle Bastelbuchtipps…

Ein Adventskalender von der Stange soll Ihnen auch dieses Jahr natürlich nicht ins Haus kommen?! Schließlich ist ein selbst gebastelter Kalender weitaus persönlicher und gleichzeitig eine schöne Weihnachtsdekoration. Außerdem können wir ihn so füllen, wie wir es für unsere Kinder, Männer oder Freunde am Sinnvollsten halten. Neben Süßigkeiten kann sich in jedem der 24 Geschenke ein Gutschein befinden (z. B. für einen Kino- oder Schwimmbadbesuch), es können Figuren für einen Bauernhof sein, den das Kind erst an Heiligabend bekommt, Bausteine für ein Spielzeug (vorher nach Anleitung sortieren), Schreibtischutensilien, Parfüm- und Cremeproben (beliebt bei Jugendlichen) oder Teile einer Vorlesegeschichte. Wenn es der Geldbeutel erlaubt, können es auch Bücher und kleine Spiele sein. Aber Achtung: Diese Gegenstände sind schwer und groß! Entscheiden Sie, ob der Adventskalender nach den Geschenken gebaut wird oder die Geschenke sich nach der Größe der "Türchen" richten sollen.

Only for men
Ein Adventskalender nur für Männer? Ja, warum nicht. Der Männeradventskalender macht in der Wohnung echt was her und ist ganz leicht zu basteln.

An Material benötigen Sie: 24 Boxen (z.B. 9 cm x 9 cm), schwarzes Seidenpapier, 24 Adventskalendergeschenke, 24 Geschenkanhänger, Stempel (Zahlen und Buchstaben) und Stempelkissen, doppelseitiges Klebeband, Paketschnur, kleine Tannenbäumchen, Spielzeugautos

Und so wird gebastelt:
Die Boxen mit schwarzem Seidenpapier ausgelegen und mit den 24 kleinen Nettigkeiten befüllen. Die Geschenkanhänger mit den Zahlen bestempeln und mit Schnur oder Klebeband an den Boxen befestigen. Auf einige der Boxen die kleinen Tannenbäume oder Spielzeugautos mit Klebeband befestigen.

Aus „Made at Home“ von Tina Defaux & Laura Kirschbacher. Du willst eine Halloweenparty feiern und brauchst Anregung? Du suchst Bastelideen für den Herbst, Inspiration für selbst gemachte Weihnachtsgeschenke, die Silvesterfeier und tolle Valentinskarten? Du bist neugierig, was hinter Friendsgiving steckt? Dann bist du bei „Made at Home“ genau richtig: Über 80 DIYs, Rezepte und Bastelideen für die kalte Jahreszeit vom Herbst bis zum Valentinstag – das erste Winterbastelbuch, das nicht mit Weihnachten aufhört! Aber es ist mehr als nur ein Bastelbuch mit tollen DIY-Projekten: Es ist ein Workbook zum Reinschreiben und Ausschneiden mit Kopiervorlagen und vielen Gratis-Downloads. Mach es zu deinem Buch und mach dir dein Winterwonderland, ganz wie es dir gefällt. Fazit: Witzige, kreative, spannende und/oder einfach schöne Basteleien – und vor allem: selbstgemacht! Sehr, sehr nett… Erschienen im Neuen Umschau Buchverlag zum Preis von 24,95 Euro (200 Seiten, Softcover mit verdeckter Wire-O, ISBN 978-3-86528-822-6).

Adventskalender nur für dich
Aus bemalten oder beklebten Tüten und Schachteln kannst du deinen eigenen Adventskalender basteln. Entweder fertigst du 24 gleiche Figuren an oder du gestaltest 24 ganz verschiedene – je nachdem, was dir gefällt. Hier sind einige Beispiele.

Überraschungsengel
Dieser Engel besteht aus einem Teefilter. Er wird mit einer kleinen Überraschung gefüllt und dann mit einem goldfarbenen Faden zugebunden. Male ein Gesicht auf eine Wattekugel und klebe sie als Kopf auf den Teefilter. Klebe Engelshaar auf den Kopf sowie Federn als Flügel und eine Zahl aus Goldpapier auf den Bauch.

Verkleidete Schachteln
Zuerst überlegst du dir, wie deine Schachteln aussehen sollen: Möchtest du eine Schafherde basteln, 24 Wichtel oder soll jede Schachtel anders aussehen?
Du kannst die Schachteln mit Papier bekleben und mit Köpfen und Beinen aus Papier Figuren daraus machen. Oder du wickelst sie einfach mit Geschenkpapier ein und schreibst oder klebst Zahlen darauf.
Um Streichholzschachteln aufhängen zu können, nimmst du die innere Schachtel heraus und ziehst einen Faden durch die äußere Schachtel. Verknote den Faden an beiden Enden, damit er nicht herausrutscht. Dann schiebe die innere Schachtel wieder hinein.
Für die Wichtelschachtel ziehst du mit einer Nadel einen Faden durch die kurze Seite der inneren Schachtel. Knote an das Ende eine Perle.
Tipp: Vielleicht füllt ja eine gute Fee in der Nacht deinen Adventskalender mit kleinen Überraschungen.

Aus „Das große Weihnachtsbastelbuch“. Weihnachtszeit ist Bastelzeit! Individuelle Adventskalender, witzige Sockenwichtel, bunte Nussgirlanden und ein Wald voller Rentiere - in diesem Buch hat Sabine Lohf über 100 weihnachtliche Bastelideen für die ganze Familie versammelt. Mit ihren liebevoll gestalteten, großformatigen Bildcollagen werden Groß und Klein eingeladen, gleich selbst zu Schere, Klebstoff und Tannenzweig zu greifen. So macht das Warten auf Weihnachten richtig Spaß! Neben einer kleinen Materialkunde, Bastelbasics und zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen stehen viele kreative Deko- und Geschenkideen auch für den kleinen Geldbeutel. Tipps für kinderleichte Verpackungen, selbst gemachten Tannenbaumschmuck und originelle Weihnachtspost ergänzen dieses hochwertige Bastelbuch im werkstatttauglichen Flexcoverformat. Fazit: Absolut kindertauglich – wunderbar! Erschienen im Gerstenberg Verlag zum Preis von 19,95 Euro (160 Seiten, ISBN 978-3-8369-5846-2).

Wartezeitverkürzer
An Material benötigen Sie: 2,5 m Baumwollstoff in Grün (140 cm breit), 65 x 25 cm Baumwollstoff mit Punkten in Schwarz/Weiß, 2 m Volumenvlies H630 (90 cm breit), 9 m Schrägband mit kleinen Punkten in Schwarz/Weiß, Adventskalenderzahlen-Buttons in Schwarz/Weiß, 25 x 50 cm Nadelfilz in Rot (5 mm dick), 25 x 50 cm Vliesofix, DIN A4 Zuschnitt Hologramm-Heißprägefolie in Gold, Nähgarn in Schwarz, Rot und Grün

Zuschneiden
1 cm breite Nahtzugaben sind in den Maßen bereits enthalten.
In Grün:
2 Dreiecke, siehe Zuschneideplan
7 Rechtecke für die Taschenstreifen und ein Rechteck für den Stamm, siehe Zuschneideplan
Aus dem Punktestoff:
2 Rechtecke à 31 x 21 cm
Aus Volumenvlies:
1 Dreieck (Stoffdreieck als Schablone benutzen und die Spitze ansetzen, siehe Zuschneideplan)
7 Streifen, jeweils 15 cm breit, siehe Zuschneideplan
1 Rechteck à 31 x 21cm
1 Rechteck à 15 x 21 cm

So geht‘s:
Volumenvlies auf die linken Seiten der entsprechenden Stoffstücke bügeln. Die grünen Streifen und Rechtecke werden jeweils nur halb verstärkt, dazu den Stoff falten, wieder aufklappen und das Vlies entlang der Falt¬kante aufbügeln.
Alle Streifen für die Taschen (= alle 31 cm breiten Streifen) links auf links zur Hälfte bügeln. Die offenen Oberkanten mit Schrägband einfassen.
Vorderseite (= verstärktes Dreieck): Von der oberen Spitze 29,5 cm und dann 5x 14,5 cm abmessen und auf der rechten Seite markieren (die letzte Markierung liegt 14,5 cm oberhalb der Unterkante). Den kürzesten Taschenstreifen mit der Unterkante an die obere Markierung stecken und die Unterkante feststeppen. Schritt für Schritt alle Taschenstreifen von oben nach unten aufnähen, sodass die Streifen sich jeweils 1 cm breit überlappen. Nachdem alle Streifen aufgenäht sind, die Kanten des Dreiecks von der Rückseite 0,5 cm breit absteppen. Die überstehenden Streifenenden bis zur Dreieckskante abschneiden.
Die Taschenstreifen wie im Schema zu sehen absteppen, um die einzelnen Taschen zu bilden.
Die beiden Dreiecke links auf links aufeinanderlegen, ordentlich stecken, damit keine Falten entstehen, und rundum 0,5 cm breit aufeinandersteppen.
Das Teil rundum mit Schrägband einfassen, dabei an der oberen Spitze beginnen. Die Spitze wird hinterher vom Stern abgedeckt, daher reicht es mit der Einfassung 2 bis 3 cm unterhalb der Spitze zu beginnen.
Für den Baumstamm das grüne Rechteck zur Hälfte falten (= 15 x 21 cm) und die Faltkante mit Schrägband einfassen (= Oberkante). Die gepunkteten Rechtecke rechts auf rechts auf-einanderlegen, das grüne Rechteck dazwischenschieben, sodass die Unterkanten der Teile alle bündig aufeinanderliegen. Die Teile rundum zusammennähen, nur an der Oberkante eine ca. 5 bis 7 cm große Wendeöffnung lassen. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg abschneiden, den Stamm wenden und die Ecken mit einem Essstäbchen gut ausarbeiten. Bügeln und den Stamm in der Mitte der Baumunterkante 2 cm weit unter das Dreieck schieben, feststecken und von rechts an der Ober- und Unterkante des Schrägbands feststeppen, dabei wird die Wendeöffnung geschlossen.
Den Stern (= äußere Kontur der Vorlage) und die 8 Rauten auf die glatte Seite (= Papier¬seite) des Vliesofix übertragen. Den Stern grob ausschneiden und auf die linke Seite des grünen Stoffs bügeln. Stern und Rauten exakt ausschneiden. Das Filzstück in 2 Stücke à 25 x 25 cm teilen. Die Papierrückseite vom Stern abziehen, den Stern mittig auf einen Filzzuschnitt bügeln und mit einem Geradstich applizieren. Den roten Filz rundum 5 mm größer zuschneiden als den applizierten grünen Stern. Mithilfe dieses roten Sterns als Schablone einen 2. Filzstern ausschneiden. Jetzt die Rauten wie auf der Vorlage zu sehen auf den grünen Stern bügeln. Das Papier abziehen und die Heißprägefolie mit der glänzenden Seite nach oben zeigend darauflegen. Mit einem Tuch oder Backpapier abdecken und die Folie auf Stufe 2 anbügeln, dabei das Bügeleisen nur aufdrücken und nicht hin- und herschieben. Überschüssige Folie abziehen.
Die beiden Sterne an der Spitze des Baumes feststecken, dabei liegt die Baumspitze zwischen den Filzteilen, und rundherum knappkantig zusammennähen. Anschließend mittig zwischen den Rauten auf dem grünen Stoff Stepplinien in Sternform nähen.
Die Buttons nach Belieben anbringen.
Tipp: Befestige den Baum an der Wand mit Reißzwecken in Weiß oder Schwarz. Diese sind unauffällig am Baum und die kleinen Löcher in der Raufasertapete später so gut wie nicht zu sehen.

Die Zuschneidepläne 1a und 1b, Schema 1c und die Vorlage 1d finden sie hier!

Aus „Weihnachtszeit-Nähzeit“ von Kasia Hanack. Weihnachtliche Deko- und Geschenkideen für die ganze Familie! Nähen für Weihnachten, wie wir es lieben, aber doch ganz neu und anders: Viele tolle Modelle dazu werden in diesem Buch gezeigt! Zu den traditionellen Nähmaterialien wie Stoff und Filz kommen die Newcomer im Stoffregal: SnapPap, Heißprägefolie, Flex-Bügelfolie, Tafeltuch und vieles andere mehr. Wie wäre es mit Christmas Props für einen lustigen Heiligabend? Oder nähen Sie Weihnachtsschmuck aus bunten Papieren! Und mit einem genähten Steckenelch haben Sie den Star unter den Weihnachtsgeschenken für Kinder. Neue Dinge und Wege sind das zentrale Element in diesem Buch. Einfach ausprobieren und viel Spaß haben! Auf dem 32-seitigem Vorlagenbogen sind alle Vorlagen und Schnittmuster in Originalgröße vorhanden. Außerdem: Viele Stickdateien zum Download. Fazit: Sehr schöne, kreative Nähideen! Empfehlenswert. Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 14,99 Euro (80 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8410-6415-8).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. © BirgitH / www.pixelio.de
  • 2. © Neuer Umschau Buchverlag / Fotografin: Anna Schneider
  • 3./4. © 2015 Gerstenberg Verlag, Hildesheim; Sabine Lohf, Bad Nenndorf
  • 5. © Christophorus Verlag GmbH / Rheinfelden