Schöne Adventskalender - natürlich selbst gemacht

Auch wenn es nicht alle wahrhaben wollen: Weihnachten ist gar nicht mehr so fern! Wir haben auch dieses Jahr wieder schöne Ideen für selbst gemachte Adventskalender für Sie. Denn eines ist sicher: Die 24 kleinen Überraschungen erfreuen nicht nur den lieben Nachwuchs, sondern auch den Partner oder die gute Freundin...

Ein Adventskalender von der Stange kommt dieses Jahr nicht ins Haus! Schließlich ist ein selbst gebastelter Kalender weitaus persönlicher und gleichzeitig eine schöne Weihnachtsdekoration. Außerdem können wir ihn so füllen, wie wir es für unsere Kinder am Sinnvollsten halten. Neben Süßigkeiten kann sich in jedem der 24 Geschenke ein Gutschein befinden (z. B. für einen Kino- oder Schwimmbadbesuch), es können Figuren für einen Bauernhof sein, den das Kind erst an Heiligabend bekommt, Bausteine für ein Spielzeug (vorher nach Anleitung sortieren), Schreibtischutensilien, Parfüm- und Cremeproben (beliebt bei Jugendlichen) oder Teile einer Vorlesegeschichte. Wenn es der Geldbeutel erlaubt, können es auch Bücher und kleine Spiele sein. Aber Achtung: Diese Gegenstände sind schwer und groß! Entscheiden Sie, ob der Adventskalender nach den Geschenken gebaut wird oder die Geschenke sich nach der Größe der "Türchen" richten sollen.

Beim Wort genommen
So ein peppiger Adventskalender ist ganz einfach zu basteln, Sie müssen nur rechtzeitig anfangen, Dosen zu sammeln.
Die Etiketten ablösen, die Dosen säubern und – falls nötig – scharfe Ränder entgraten. Die „Zahlwörter“ werden gestempelt oder aus Zeitschriften oder Zeitungen ausgeschnitten und auf weißes Fotokopierpapier geklebt. Natürlich können die Wörter auch aus mehreren Schriften zusammengestückelt werden, das sieht umso lustiger aus. Die fertigen Schilder kleben Sie mit Klebestift oder Tapetenkleister auf die Dosen, und dann fehlt nur noch die Füllung.
Kreise oder Vierecke aus farbigem Karton werden mit aufgeklebten Buchstaben in interessanten Schriften zu Monogramm-Geschenkanhängern.
Eine einzelne Dose, beklebt mit einem lieben Gruß, kann auch den Nikolausstiefel ersetzen.

Aus „Man könnte einfach mal (nichts) tun…“ von Wiebke Krabbe. Wohlfühlen ist eine ganz individuelle Sache. Es beginnt damit, sich Zeit zu nehmen, um zunächst einmal herauszufinden 'Was tut mir gut?'. Dabei geht es gar nicht um lebensverändernde Großprojekte, sondern darum, die Achtsamkeit für die kleinen Dinge wiederzufinden, einmal nur an sich zu denken, innezuhalten, ohne Zwang und Leistungsdruck den Moment zu genießen. Und weil schon im Tun eine Menge Vorfreude steckt, kann es ungemein befriedigend sein, Kleinigkeiten, die Wohlbefinden schenken, zuzubereiten oder herzustellen. Dieses Buch begleitet Sie mit vielen Wohlfühl-Ideen und -Tipps zum Selbermachen durch die Jahreszeiten. Und weil es sehr wohltuend ist, wenn man angelächelt wird, eignen sich viele der Ideen auch bestens zum Verschenken. Mit schönen Postkarten zum Heraustrennen. Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 19,99 Euro (128 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-8388-3593-8).

Adventskalender in süßen Kartons
Wir versüßen uns die Tage bis Weihnachten mit einem Adventskalender, der aus 24 kleinen, selbst gebastelten Milchkartons besteht. Appetitlich angerichtet auf einer Etagere, werden Schachteln mit den dekorativen Zahlen zu einem Blickfang in Ihrer vorweihnachtlichen Wohnung.

An Material benötigen Sie: Kopierer, Tonkarton in Grün und Rot, Cuttermesser, doppelseitiges Klebeband, Kopierpapier in Weiß, Schere, Papierkleber, 24 Miniwäscheklammern, Masking Tape oder Bänder (nach Wunsch), Etagere

Und so wird der Adventskalender gemacht:
1. Mithilfe der Skizze 24 Milchkartons auf Tonkarton zeichnen (Vorlage auf 250 % vergrößern). Mit dem Cuttermesser ausschneiden und die Faltlinien leicht falzen. Seiten und Boden der Milchkartons jeweils mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband zusammenkleben.
2. Für die Nummerierung die Vorlage kopieren und die Kreise mit der Schere ausschneiden. Die Papierkreise mit etwas Papierkleber auf die kleinen Milchkartons kleben. Jetzt die Kartons nach Lust und Laune zum Beispiel mit Masking Tape oder Bändern weiter verzieren.
3. Die kleinen Kartons nach Wunsch befüllen und mit einer kleinen Wäscheklammer verschließen. Zum Schluss die gefüllten Milchkartons dekorativ auf einer Etagere präsentieren.
Bastel-Tipp: Zum Falzen legen Sie ein Lineal an den Faltlinien an und fahren die Linien mit einem stumpfen Messer ganz leicht nach.

Die Skizze finden Sie hier, die Vorlage finden Sie hier!

Aus „Kreative Familien-Weihnachtszeit“. Die Wochen vor Weihnachten sind die schönste Zeit des Jahres. Das Warten aufs Fest wird kreativ genutzt zum Plätzchen backen, Geschenke basteln, Adventskalender befüllen und Räume schmücken. Wie die stimmungsvollen Tage noch schöner werden, zeigt dieses Familien-Weihnachtsbuch zur Sendung „Kaffee oder Tee“ im SWR Fernsehen. Die schönsten Back- und Bastelrezepten der SWR-Experten inspirieren zum Kreativsein und Ausprobieren – mit SOS-Tipps für ein stressfreies Fest. Im Buch finden sich die Lieblingsideen der „Kaffee oder Tee“-Redaktion für Adventskalender und -kränze, schnelle Plätzchen und Deko-Stücke wie Windlichter mit Kiefernzapfen, Pfeffernuss-Anhänger und gestrickte Mini-Nikolausmützen. Über die Geschenkideen von Loopschal bis Christstollen freuen sich Groß und Klein, ebenso wie über die Leckereien zum Fest. Erschienen im BLV Buchverlag zum Preis von 19,99 Euro (144 Seiten, gebunden, Vorlagen im Buch, ISBN 978-3-8354-1421-1).

Adventskalender für den Schatz
Ein männlicher Adventskalender muss her – und zwar einer, der sich auch im Büro sehen lassen kann!

An Material benötigen Sie: Grundmaterial, wie z.B. Bleistift, Schere, Bastelkleber, Lineal oder Geodreieck. Ansonsten: Printable „Adventskalender“ (Farbausdruck auf Karton), Skalpellmesser, Computer

Das Printable herunterladen und die beiden Teile des Adventskalenders im Copyshop auf Karton ausdrucken lassen. Mit dem Skalpell und dem Lineal die Kanten der Kalendertürchen auf dem Frontblatt vorschneiden. Anschließend beide Teile an den unbedruckten Stellen aneinanderkleben. Jetzt kann der Beschenkte jeden Tag ein Türchen öffnen, das mit schönen Mustern oder lustigen kleinen Sprüchen hinterlegt ist.

Den offenen Adventskalender können Sie hier herunterladen und den geschlossenen hier!

Aus „It’s Christmas Time! Moderne DIY-Projekte“. Simea Gut zeigt auf 128 Seiten geschmackvolle Weihnachtsideen in Trendoptik zum Selbermachen - umgesetzt in angesagten Farb- und Stilwelten. Vom Adventskalender bis zur Wand- und Tischdeko werden mit einfachen Materialien wundervolle Projekte umgesetzt, die eine moderne Optik mit einem Hauch von Vintage verbinden. Basteln und Dekorieren Sie mit verschiedenen Materialien wie Holz, Papier, Stoff, Beton, Pailetten oder Kupferdraht. Genaue Anleitungen und Vorlagen auf beigefügtem Vorlagenbogen machen das Nacharbeiten ganz einfach. Als besonderes Extra sind Geschenketiketten zum Ausdrucken mit dabei. Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 14,99 Euro (128 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-8388-3569-3).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Adventskalender für den Schatz (siehe Bastetipp; Christophorus Verlag)
  • 2. © Flora Press
  • 3. Frauke Antholz
  • 4. Simea Gut, www.artisserie.net