Kommunion und Konfirmation sind nicht nur wunderschöne Familienfeste, sondern auch Meilensteine für Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden, denn es sind die ersten kirchlichen Feste, bei denen sie bewusst im Mittelpunkt stehen. Von der Einladung bis zur Gestaltung der Feier gibt es viele Möglichkeiten, dem Fest eine kreative Note zu geben. So bleibt der besondere Tag unvergesslich! Eltern und Kinder können gemeinsam werkeln und sich auf den großen Tag einstimmen. Die selbst gefertigten Karten und Dekorationen machen aus dem Fest etwas ganz Besonderes und erfreuen Gäste, Gastgeber und die Hauptperson gleichermaßen.
Weiße Taube
Material für alles: Graupappe (ca. 0,6 mm stark), Tonpapier in Dunkelblau und Creme,
Papier in Creme (bedruckbar) in DIN A4
Vorbereitung: Pro Einladungs- und Menükarte eine Taube (Vorlage 7a) aus Tonpapier in Creme ausschneiden.
So wird die Einladungskarte gemacht:
Aus Graupappe ein Rechteck zuschneiden (ca. 27 x 13,5 cm) und mittig falzen, sodass die entstandene Klappkarte ca. 13,5 x 13,5 cm groß ist. Aus dunkelblauem Tonpapier ein Quadrat schneiden (ca. 11,5 x 11,5 cm), mit ca. 1 cm Abstand zu allen Kanten mittig auf die Vorderseite der Klappkarte kleben. Darauf die ausgeschnittene Taube fixieren.
Ein Einlegeblatt (ca. 27 x 13,5 cm) mit dem Einladungstext, bedruckt und gefalzt, in die Karte einkleben.
So wird die Menükarte gemacht:
Aus Graupappe ein langes Rechteck zuschneiden (ca. 13,5 x 50 cm) und zum Aufstellen in der Länge mittig falzen. Im Format von ca. 11,5 x 11 cm je ein Rechteck aus dunkelblauem Tonpapier und ein Papierrechteck in Creme (bedruckt mit der Menüabfolge) zuschneiden.
Beides untereinander auf die Sichtseite der Aufstellkarte aufkleben (s. Foto). Zum Schluss eine ausgeschnittene Taube auf das blaue Rechteck kleben.
Tipp: Wer die Karte so auf dem Tisch platzieren möchte, dass sie von beiden Seiten gelesen werden kann, sollte doppelseitig arbeiten, also zwei zusätzliche Rechtecke (blaues Papier/Menüabfolge) und eine weitere Taube fertigen und ebenfalls auf der Rückseite aufkleben.
Und so wird das Namenskärtchen gemacht:
Mithilfe der Vorlage 7b einzelne Federn ausschneiden, mit den Namen der Gäste beschriften und als Deko auf die Teller legen. Oder mit
unbeschrifteten Federn die Festtafel schmücken.
Die Vorlagen finden Sie hier!
Aus „Kommunion & Konfirmation: Karten und Dekoideen“ von Mareike Grün. Kommunion und Konfirmation gehören zu den wichtigsten Ereignissen im Leben unserer Kinder. An diesem Tag stehen sie in Familie und Kirchengemeinde im Mittelpunkt. Mit selbst gestalteten Einladungen, Tischkarten und kleinen Gastgeschenken bekommt dieses Fest einen besonders stimmungsvollen Rahmen. Alle Karten sind mit den detaillierten Anleitungen, mit Schriftvorlagen sowie Ideen für Einladungstexte und Danksagungen leicht gemacht. Fazit: Mut zur Farbe – hier wurde dieser belohnt. Die Motive sind frisch und fröhlich und treffen die unterschiedlichen Geschmäcker der Kinder bestimmt. Super! 32 Seiten, Broschur mit 16-seitigem Vorlagenheft, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8388-3595-2, 7,99 Euro.
Blau- und Grüntöne
An Material für die linke Kerze benötigen Sie: Stumpenkerze in Weiß (7 cm Ø, 30 cm hoch), Wachsfolien in Weiß, Blau, Perlmutt-Hellblau, Türkis, Grün und Gelbgrün, Wachszierstreifen
in Silber (1 mm)
So wird die linke Kerze gemacht:
1. Nach der Vorlage 5a sechs gleich große Wachsfolienrechtecke in verschiedenen Farben zuschneiden und mit etwas Zwischenraum auf der Stumpenkerze platzieren. In die
Zwischenräume jeweils drei 1 mm breite Zierstreifen platzieren und alle Rechtecke mit Zierstreifen einfassen.
2. Die Motive (Alpha, Omega, Taube, Fisch, Wasser) sowie den Namen und eventuell das Datum mit Wachszierstreifen auf der Kerze formen und andrücken. Eventuell auf der Rückseite mit Schreibwachsfolie einen Taufspruch anbringen.
Die Vorlage 5a finden finden Sie hier!
An Material für die rechte Kerze benötigen Sie: Kerze in Weiß (oval, 22 cm hoch, 9 cm breit), Wachsfolien in Elfenbein, Hellblau, Kobaltblau, Mittelblau (irisierend), Perlmutt-Hellgrün, Mittelgrün und Türkis, Wachsperlstreifen in Silber (2 mm), Wachszierstreifen in Silber (1 mm)
So wird die rechte Kerze gemacht:
1. Nach der Vorlage 5b die einzelnen Motivteile aus den Wachsfolien zuschneiden und auf der Kerze anbringen. Nach jedem Motivteil einen 1 mm breiten Wachszierstreifen legen. Die Taube und den Fisch platzieren und mit 1-mm-Wachszierstreifen einfassen. Kleine Wachsblätter anfertigen und auf dem äußeren Ring anbringen, dazwischen 1-mm-Wachszierstreifen als Strahlen legen.
2. Den Kreis und das Kreuz mit 2 mm breiten Wachsperlstreifen umranden. Mit Zierstreifen Alpha und Omega sowie den Namen, das Datum (freies Feld) und Wasserlinien auf der Kerze formen und andrücken. Kleine Quadrate aus Wachsperlstreifen als Verzierung ergänzen.
Tipp: Die Farbkombination kann nach Bedarf ganz einfach abgeändert werden. Statt der Blau- und Grüntöne (Jungen) einfach Rosa- und Lachstöne (Mädchen) verwenden.
Die Vorlage 5b finden finden Sie hier!
Aus „Festliche Kerzen gestalten“ von Marion Dawidowski, Maria Enslein, Maria Juen & Ingrid Weitenthaler. Ob für kirchliche Feste wie Taufe, Kommunion, Konfirmation und Hochzeit oder für Familienfeiern wie ein runder Geburtstag, ein Jubiläum, Ostern und Weihnachten: Eine persönlich gestaltete Kerze ist immer eine ganz besondere Dekoration und eine schöne Erinnerung an diesen festlichen Tag. Mit Platten, Streifen und Stanzmotiven aus Wachs werden diese Kerzen Schritt für Schritt verziert, klassisch mit Taube und Kreuz oder mit Blüten, Herzen und Ornamenten. Fazit: Moderne und zeitgemäße Ideen für tolle Kerzen zu festlichen Anlässen. Die verständlichen Anleitungen lassen das Herstellen zu einem Vergnügen werden. Klasse! 32 Seiten, Broschur mit Vorlagenheft, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8388-3549-5, 7,99 Euro.