Gewebtes Band aus sechs Fäden
Beginnen Sie mit drei 61 cm langen Fäden aus Hanf und nehmen Sie sie doppelt, sodass Sie mit sechs Trägerfäden arbeiten. Schneiden Sie einen 280 cm langen Faden zum Weben zurecht. Knüpfen Sie einen Überhandknoten in das eine Ende des Fadens, der zum Weben bestimmt ist (Arbeitsfaden). Knoten Sie die Trägerfäden und den Arbeitsfaden mit einem Überhandknoten zusammen und lassen Sie dabei oben eine 1,5 cm lange Schlinge stehen. Ziehen Sie den Knoten fest und verkleben Sie ihn eventuell mit Klebstoff. Teilen Sie die Trägerfäden in drei Gruppen zu je zwei Fäden. Führen Sie den Arbeitsfaden, wie in den Knüpfskizzen abgebildet, durch die Trägerfäden, bis Sie die gewünschte Länge erreicht haben. Wenn Sie möchten, können Sie Perlen in gleichmäßigen Abständen auf die zwei mittleren Fäden fädeln. Stellen Sie das Armband mit einem Überhandknoten fertig.
Die Knüpfskizzen finden Sie hier!
Aus „Neue Ideen für Freundschaftsbänder“ von Suzanne McNeill. Mit selbst gemachten Freundschaftsbändern trägt man nicht nur Freundschaftsbeweise am Handgelenk, sondern auch einzigartige Schmuckstücke. Keine Frage, Freundschaftsbänder „made by yourself“ liegen voll im Trend. Für urbane Träger dürfen und sollen sich die selbst gefertigten Beweise der Freundschaft durchaus außergewöhnlich präsentieren – unverwechselbar wie die Freundschaft eben. Diesem hohen Anspruch wird Suzanne McNeill voll und ganz gerecht: Neben herkömmlichen Bändern aus Garn zeigt sie, dass es auch anders – nämlich exquisiter – geht. Das beginnt bei der Wahl der Materialien, wo Hanf, Paracord, Plastikschnüre und Leder zum Einsatz gelangen und dem Band beziehungsweise dessen Träger eine individuelle Note verleihen. Weil wahre Freundschaft etwas Kostbares ist, werden die Bänder schon einmal mit Perlen verziert und dadurch nochmals aufgewertet. Und es endet bei den schön designten Vorlagen, die den Wert der Freundschaft unterstreichen. Erschienen im Leopold Stocker Verlag zum Preis von 9,95 Euro (64 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-7020-1521-3).
Armband mit Marienkäfern
Du brauchst: Loom, 9 grüne Gummis, 24 gelbe Gummis, 6 orange Gummis, 21 rote Gummis, 10 schwarze Gummis, Häkelnadel, C-Clip
So geht‘s:
1. Das spitze Ende des Looms zeigt zu dir. Lege für die ersten Blüten Gummis in Grün, Gelb und Orange in der gezeigten Reihenfolge aus.
2. Für den Marienkäfer rote und schwarze Gummis in der gezeigten Reihenfolge auslegen. Für das waagerechte Dreieck (9) zwei rote Gummis verwenden.
3. Schritt 1 und 2 noch zweimal wiederholen, dann ein schwarzes Band als Abschlussgummi viermal um den Stift in der oberen Mitte wickeln.
4. Den Loom umdrehen. Das spitze Ende zeigt nun von dir weg. Die Häkelnadel bei Stift B einstechen und die schwarzen Gummis in der angegebenen Reihenfolge über ihre Gegenstifte
legen. Mit den roten Gummis wiederholen, wie in der Abbildung gezeigt ist.
5. Für die Blumen bei Stift B das grüne Band anheben und über Stift E legen. Bei Stift E das
obere gelbe Gummi anheben und über Stift D legen. Dann wieder bei Stift E das nächste gelbe Gummi anheben und über Stift F legen. (Achtung: In dieser Vorlage sind die Farben vertauscht -> also was hier rot dargestellt wird, ist aber eigentlich unsere gelbe Blume!)
In der gezeigten Reihenfolge fortfahren, dann mit der darüber liegenden Blume wiederholen.
Mit dem grünen Gummi für den „Stiel“ beginnen.
6. Mit der Häkelnadel in alle Schlaufen auf dem letzten Stift einstechen und das Armband
vorsichtig vom Loom nehmen. Die Schlaufen in einen C-Clip einhängen, dann den Clip am Anfang des Armbands befestigen.
Hier ist die Vorlage für das Armband mit Marienkäfern!
Aus „Rubberband Magic – 35 coole Loom-Ideen“ von Lucy Hopping. Willst du lernen, wie du ganz einfach coole Armbänder, Ringe, Schlüsselanhänger oder sogar kleine Täschchen aus bunten Gummibändern fädeln kannst? Mit den Projekten in diesem Band gelingt's dir garantiert! Nimm dir einen Loom oder bastle einen mithilfe der Anleitung in diesem Buch selbst, und los geht's. Farbige Zeichnungen zeigen dir dabei genau, was du tun musst: Schon hast du ein tolles neues Lieblings-Schmuckstück! Und wenn du die Projekte deinem persönlichen Style anpassen möchtest, kein Problem. Hier findest du auch viele Ideen für Variationen. Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 12,99 Euro (128 Seiten, Softcover mit Klappen, ISBN 978-3-8388-3589-1).
In Gletschergrün
Sie benötigen: Miyuki-Rocailles in Black (2,2 mm Ø), 10 Swarovski-Perlen in Pacific Opal (6 mm Ø), 3 Groslochperlen mit Strasssteinen in Altplatin Kristall (ca. 15 mm Ø), Magnetverschluss in Schwarz (8 mm Ø), Lycrabänder (20 mm, in Gletschergrun, 40 cm; Schwarz, 20 cm und Blau-Türkis-Lila-Ton, 40 cm), Wildfire-Garn in Schwarz (0,15 mm Ø)
Und so wird das Armband hergestellt:
Fünf Bander (1x Schwarz, 2x Gletschergrun, 2x Blau-Türkis-Lila-Ton) auf ca. 20 cm dehnen und an den Enden eng mit Faden bündeln. Mittig eine Groslochperle platzieren. Einen Faden an einem Ende festnähen, Rocailles und vereinzelt Glasschliffperlen bis zur mittleren Perle aufnehmen, den Faden durch die Perle führen und Rocailles und Glasschliffperlen bis zum anderen Bandende auffädeln. Den Faden dort fixieren und ein weiteres Perlenband in gleicher Weise nochmals zum anderen Ende aufziehen. Den Faden gut vernähen. Jeweils eine Groslochperle auf die Enden schieben, dann den Verschluss fixieren.
Aus „Schmuck aus Lycrabändern“ von Ingrid Moras. Die anschmiegsam weichen elastischen Lycrabänder rollen sich schlauchförmig auf, wenn sie gedehnt werden. Sie können geknotet, geflochten oder mit Perlen kombiniert werden. Wie das geht, zeigt Schmuckspezialistin Ingrid Moras in diesem Buch mit wunderschönen Ketten und Armbändern, in harmonischen Farbkombinationen. Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 8,99 Euro (32 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-8388-3576-1).
Quellen und Bildrechte:
- 1. Juergen Jotzo / www.pixelio.de
- Restliche Fotos aus den entsprechenden Büchern