Liebevolle Kleinigkeiten für die Schultüte selbst gemacht

Bald ist es wieder so weit: Der Schulanfang steht vor der Tür. Neben Schulmaterial, Büchern und Süßigkeiten löst ein kleines Geschenk auch große Freude ausDer erste Schultag ist für ABC-Schützen etwas ganz Besonderes, auch weil eine prall gefüllte Schultüte winkt. . Wir haben für Sie ein paar schöne Vorschläge, die Sie selbst basteln können.

Schlüsselanhänger selbstgemachtSchnell zur Hand: Münzentäschchen für den Schlüsselbund

(Größe: ca. 8 x 9 cm)
Für diese hübschen Mini-Portemonnaies lassen sich hervorragend SnapPap-Reste verwerten. Sie sind schnell und einfach genäht und ideal für ein paar Münzen.

Material für ein Münztäschchen: ca. 20 x 20 cm SnapPap in gewünschter Farbe (gewaschen oder ungewaschen), 12 cm farbige Gummikordel, 1 Knopf (Ø 20 mm), 6 cm Webband (15 mm breit), 1 Schlüsselring in Blumen- oder Herzform, Nähgarn (farblich passend), Nähnadel, Stoffklammern

ZUSCHNEIDEN
Aus SnapPap:
2-mal Schnittteil 2a (Vorderseite oben und unten)
2-mal Schnittteil 2b (Rückseite)

So wird das Basismodell gemacht:

  1. Falten Sie die beiden Zuschnitte für die Vorderseite des Täschchens an der langen geraden Kante um ca. 5 mm um und ziehen Sie den Falz sauber nach. Steppen Sie die umgeschlagene Kante dann knappkantig ab.
  2. Legen Sie die beiden Teile nun links auf links passend auf das Teil für die Rückseite, sie sollten sich um etwa 4 mm überlappen. Fixieren Sie die Hälften mit Stoffklammern auf der Rückseite.
  3. Verknoten Sie die beiden Enden der Gummikordel miteinander, sodass der Knoten ziemlich nah an den Enden liegt, und ziehen Sie den Knoten so fest wie möglich zu, damit er recht klein wird. Stecken Sie die so entstandene Schlaufe an einer der geraden Seiten mittig zwischen Vorder- und Rückseite des Täschchens und fixieren Sie sie dort mit einer Stoffklammer.
  4. Legen Sie das Webband um den Schlüsselring und schieben Sie es an einer der Ecken links oder rechts neben der Gummischlaufe zwischen die beiden Lagen SnapPap, ebenfalls mit einer Stoffklammer fixieren.
  5. Steppen Sie nun das gesamte Täschchen einmal rundherum mit einem Abstand von 5 mm zur Kante ab. An den Stellen, wo die beiden Vorderteile aufeinandertreffen, sowie an der Gummikordel zur Verstärkung mehrmals darübernähen.
  6. Zuletzt den Knopf von Hand mittig auf der unteren Hälfte des Täschchens anbringen. Die richtige Position hängt von der Dehnbarkeit der Gummikordel ab, probieren Sie vorher aus, an welcher Stelle der Knopf etwa sitzen muss, damit das Täschchen gut schließt, aber nicht durch zu viel Zug zusammenklappt.

Schultüten-Variante „Kleingeld-Monster“: Applizieren Sie zwei spitze Zähne und zwei Kreise aus weißem SnapPap auf die obere Hälfte eines bunt eingefärbten Stücks SnapPap und malen Sie mit schwarzem Filzstift Pupillen auf.

Die Zuschnitte finden Sie hier!

Aus „Nähen mit SnapPap“ von Ella Hartmann. Es gibt ein neues, wunderbares Nähmaterial auf der Welt: SnapPap! SnapPap fasst sich an wie eine Mischung aus Pappe und Leder und vereinigt einer Vielzahl von tollen Eigenschaften: es ist wasch- und bügelbar, man kann es schneiden, aber es reißt nicht, es lässt sich färben, bestempeln, bemalen, bedrucken und auch vernähen, besticken und, und, und... Bei so vielen tollen Qualitäten kommt schnell die Frage auf: Was kann ich daraus denn alles machen?! Hier gibt es eigentlich nur eine Antwort: Alles! Accessoires und Homedeko, wie zum Beispiel Geldbörse, Rucksack, Brotkorb, Kameragurt... Projekt-Ideen und Vorschläge zur Verarbeitung finden Sie in diesem Buch. Legen Sie los, Sie werden SnapPap lieben! Mit 36-seitigem Vorlagenbogen. Fazit: Ein toller neuer, vielseitig einsetzbarer Bastelstoff, mit dem man super Projekte umsetzen kann, wie man hier in diesem Buch sieht! Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 14,99 Euro (80 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-8410-6421-9).

Selbstgehäkelter HundPivo, das Hündchen (von Little Muggles; Größe: ca. 20 cm hoch)

Pivo war ein Geschenk. Deshalb hat er auch die große rote Schleife um den Hals. Er ist sehr stolz auf sie und nimmt sie niemals ab. Pivo ist außerdem ein sehr treues Hündchen und nimmt sein Herrchen bei seinen Spaziergängen immer mit…

An Material benötigen Sie: Baumwollgarn (LL 156 m/100 g) in Braun, Beige und Schwarz, Häkelnadel 3,5 mm, schwarze Sicherheitsaugen (Ø 12,0 mm), Stopfnadel, Geschenkband, Kunstfaserfüllwatte

KOPF (in Braun)

Anmerkung: Rot gekennzeichnete M werden in Beige gearbeitet. Arbeiten Sie hier mit unsichtbarem Farbwechsel.
1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten. [6]
2. Rd: 6x 1 M zun. [12]
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [24]
5. Rd: 24 fM häkeln. [24]
6. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [30]
7. Rd: * 4 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [36]
8. Rd: * 5 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh, 4 fM, 1 fM, 1 M zun, * 5 fM, 1 M zun; ab * noch 2x wdh. [42]
9. Rd: * 6 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh, 5 fM, 1 fM, 1 M zun, * 6 fM, 1 M zun; ab * noch 2x wdh. [48]
10. Rd: 16 fM, 6 fM, 26 fM. [48]
11. Rd: * 7 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh, 7 fM, 1 M zun, * 7 fM, 1 M zun; ab * noch 2x wdh. [54]
12. Rd: 18 fM, 8 fM, 28 fM. [54]
13. Rd: 19 fM, 7 fM, 28 fM. [54]
14. Rd: 20 fM, 6 fM, 28 fM. [54]
15.–17. Rd: 54 fM häkeln. [54]
18. Rd: * 7 fM, 1 M abn; ab * noch 5x wdh. [48]
19. Rd: 48 fM häkeln. [48]
20. Rd: * 6 fM, 1 M abn; ab * noch 5x wdh. [42]
21. Rd: * 5 fM, 1 M abn; ab * noch 5x wdh. [36]
22. Rd: * 4 fM, 1 M abn; ab * noch 5x wdh. [30]
23. Rd: * 3 fM, 1 M abn; ab * noch 5x wdh. [24]
Abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen. Die Sicherheitsaugen zwischen der 12. und 13. Rd mit einem Abstand von 11 M befestigen. Den Kopf mit Füllwatte ausstopfen.

SCHNAUZE (in Beige)

5 Lm anschlagen. Entlang beider Seiten der Lm-Kette in Rd häkeln.
1. Rd: In die 2. M ab der Nadel einstechen, 3 fM, 1 M zun. Auf der Rückseite der Lm-Kette weiterarbeiten. 3 fM, 1 M zun. [10]
2. Rd: * 1 fM, 1 M zun, 2 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh. [14]
3. Rd: * 2 fM, 1 M zun, 3 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh. [18]
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun, 5 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh. [22]
5. Rd: 22 fM häkeln. [22]
6. Rd: * 3 fM, 1 M zun, 6 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh. [26]
7.–8. Rd: 26 fM häkeln. [26]
Abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen. Nähen Sie mit schwarzem Garn eine V-förmige Nase über die 1.–4. Rd der Schnauze (siehe Abb.). Die Schnauze von der 11. bis zur 19. Rd am Kopf feststecken.
OHR (in Braun)
1. Rd: 4 fM in einen Fadenring arbeiten. [4]
2. Rd: 4x 1 M zun. [8]
3. Rd: 8 fM häkeln. [8]
4. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh. [12]
5. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh. [16]
6. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh. [20]
7. Rd: 20 fM häkeln. [20]
8. Rd: * 4 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh. [24]
9. Rd: * 5 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh. [28]
10. Rd: 28 fM häkeln. [28]
11. Rd: * 5 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh. [24]
12. Rd: * 4 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh. [20]
13. Rd: * 3 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh. [16]
Abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen. Die Ohren nicht ausstopfen, aber flach frücken und zwischen der 6. und 12. Rd an den Kopf nähen.

KÖRPER (in Braun)

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten. [6]
2. Rd: 6x 1 M zun. [12]
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [24]
5. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [30]
6. Rd: * 4 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [36]
7. Rd: * 5 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [42]
8. Rd: * 6 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [48]
9. Rd: * 7 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [54]
10.–11. Rd: 54 fM häkeln. [54]
12. Rd: 1 M zun, * 5 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh, 29 fM. [59]
13. Rd: 1 M zun, * 6 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh, 30 fM. [64]
14. Rd: 1 M zun, * 7 fM, 1 M zun; ab * noch 3x wdh, 31 fM. [69]
15.–16. Rd: 69 fM häkeln. [69]
17. Rd: 1 M abn, * 7 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh, 31 fM. [64]
18. Rd: 1 M abn, * 6 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh, 30 fM. [59]
19. Rd: 59 fM häkeln. [59]
20. Rd: 1 M abn, * 5 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh, 29 fM. [54]
21. Rd: * 7 fM, 1 M abn; ab * noch 5x wdh. [48]
22. Rd: 1 M abn, * 4 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh, 22 fM. [43]
23. Rd: 1 M abn, * 3 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh, 21 fM. [38]
24. Rd: 17 hStb, 21 fM. [38]
25. Rd: 1 M abn, * 2 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh, 20 fM. [33]
26. Rd: 13 hStb, 20 fM. [33]
27. Rd: 16 Stb, 17 fM. [33]
28. Rd: * 9 fM, 1 M abn; ab * noch 2x wdh. [30]
29. Rd: * 3 fM, 1 M abn; ab * noch 5x wdh. [24]
30.–31. Rd: 24 fM häkeln. [24]
Abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen. Den Körper mit Füllwatte ausstopfen. Die gewölbte Seite bildet das Hinterteil des Hündchens. Den Kopf am Körper festnähen.

VORDERBEIN (2x, mit Beige beginnen)
1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten. [6]
2. Rd: 6x 1 M zun. [12]
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [24]
5. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [30]
6.–7. Rd: 30 fM häkeln. [30]
8. Rd: 10 fM, * 1 M abn, 1 fM; ab * noch 4x wdh, 5 fM. [25]
9. Rd: 8 fM, * 1 M abn, 1 fM; ab * noch 3x wdh, 5 fM. [21]
10. Rd: 7 fM, * 1 M abn, 1 fM; ab * noch 2x wdh, 5 fM. [18]
Mit Braun weiterarbeiten.
11. Rd: 18 fM, dabei ihM. [18]
12. Rd: 18 fM häkeln. [18]
13. Rd: 9 fM, * 1 M abn, 1 fM; ab * noch 1x wdh, 3 fM. [16]
14. Rd: 16 fM häkeln. [16]
15. Rd: * 2 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh. [12]
Den Fuß mit Füllwatte ausstopfen.
16.–19. Rd: 12 fM häkeln. [12]
20. Rd: 7 Km, 5 Stb. [12]
1 Km in die folgende M, abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen. Das Bein mit Füllwatte ausstopfen. Dabei den Fuß besonders gut ausstopfen und zum oberen Teil des Beins hin immer weniger Füllwatte verwenden. Befestigen Sie die Beine am Körper, indem Sie um die Beinöffnung herumnähen. In unserem Beispiel wurden die Beine, von der Halsöffnung des Körpers ausgehend, zwischen der 6. und 7. Rd mit einem Abstand von 3 M festgenäht.

HINTERBEIN (2x, mit Beige beginnen)
1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten. [6]
2. Rd: 6x 1 M zun. [12]
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 5x wdh. [24]
5. Rd: 24 fM häkeln. [24]
6. Rd: 9 fM, * 1 M abn, 1 fM; ab * noch 2x wdh, 6 fM. [21]
7. Rd: 8 fM, * 1 M abn, 1 fM; ab * noch 1x wdh, 7 fM. [19]
8. Rd: 8 fM, * 1 M abn, 1 fM; ab * noch 1x wdh, 5 fM. [17]
9. Rd: 17 fM häkeln. [17]
Mit Braun weiterarbeiten.
10. Rd: 17 fM, dabei ihM. [17]
11. Rd: 17 fM häkeln. [17]
12. Rd: 1 fM, * 2 fM, 1 M abn; ab * noch 3x wdh. [13]
13.–20. Rd: 13 fM. [13]
Abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen. Das Bein mit Füllwatte ausstopfen. Dabei den Fuß besonders gut ausstopfen und zum oberen Teil des Beins hin immer weniger Füllwatte verwenden. Die Öffnung der Beine so zusammennähen, dass sich die Naht in einer Linie mit dem Fuß befindet (siehe Abb.). Dann die Beine am Körper positionieren. Der untere
Rand der Beine liegt auf der 8. Rd des Körpers. Die Beine sollen dabei nicht schlenkern, sondern flach am Körper anliegen. Dafür muss der Teil des Beins, der den Körper berührt, auch an diesem festgenäht werden. Sind die Beine befestigt, sollte das Hündchen gut aufrecht sitzen können.

SCHWANZ (mit Beige beginnen)
1. Rd: 5 fM in einen Fadenring arbeiten. [5]
2. Rd: 5 fM häkeln. [5]
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh, 1 fM. [7]
4. Rd: 7 fM häkeln. [7]
5. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh, 1 fM. [9]
6. Rd: 9 fM häkeln. [9]
Mit Braun weiterarbeiten.
7. Rd: 9 fM häkeln. [9]
8. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh, 1 fM. [11]
9.–10. Rd: 11 fM häkeln. [11]
11. Rd: * 4 fM, 1 M zun; ab * noch 1x wdh, 1 fM. [13]
12. Rd: 13 fM häkeln. [13]
13. Rd: 5 Km, 7 Stb, 1 Km. [13]
1 Km in die folgende M, abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen. Den Schwanz mit Füllwatte ausstopfen und zwischen der 11. und 15. Rd am Körper festnähen. Dabei zeigen die Stäbchen in Rd 13 nach unten. Zum Abschluss eine Schleife um den Hals des Hündchens binden.

Zeit für die fünfte Runde mit den putzigen Amigurumis zum Selbermachen: „Tierisch süße Häkelfreunde 5″ stellt 15 neue Projekte für niedliche Häkeltierchen zum Liebhaben, Sammeln, Dekorieren oder Verschenken vor. Mithilfe der leicht verständlichen Häkelanleitungen entstehen im Nu lustige Amigurumis vom fröhlichen Flamingo bis hin zum gemütlichen Walross. Ein liebevoll illustrierter Grundlagenteil führt in die japanische Kunst des Figurenhäkelns ein und erleichtert Anfängern die ersten Schritte auf dem Weg zum fertigen Häkeltier. Häkelspaß für große und kleine Tierfreunde – mit viel Liebe und Kreativität entstehen mit diesem Buch einzigartige Kuscheltiere mit putzigen Details! Fazit: Was für entzückende kleine Trösterle oder Kuschelfreunde. Genau das richtige für die Schultüte. Supersüß! Erschienen bei Edition Michael Fischer zum Preis von 12,99 Euro (128 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-86355-774-4).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Bild von pixabay.com>Jörg Sternkopf auf pixabay.com>Pixabay
  • 2. © Christophorus Verlag, Rheinfelden / Fotograf: Uli Glasemann
  • 3. © EMF / Jost de Woolf

Ähnliche oder weiterführende Artikel