Kreide: Der neueste Basteltrend für Heim und Hof

Wer kennt sie nicht, die handelsübliche Kreide, die nach wie vor gerne in der Schule zum Einsatz kommt und von kleinen Kindern zu herrlichen Straßenkritzeleien verarbeitet wird. Doch sie kann so viel mehr: Im Chalky-Style lässt sich das Zuhause verschönern und haben Sie schon mal etwas von Zucker-, Haar-, Explosions- oder Blubberkreide gehört?

Beleuchtete Häuschen
Die Skyline einer Metropole hat etwas Magisches, vor allem bei Nacht, wenn hinter all den Fenstern die Lichter angehen. Mit diesen selbst gefertigten Deko-Häusern holen Sie sich etwas von diesem Großstadtflair in Ihr Zuhause. Und das Schönste: Die Fassaden können Sie immer wieder neu gestalten – ganz nach Lust und Laune.

Das brauchen Sie: HOLZPLATTEN FÜR DAS QUADRATISCHE HAUS: * Dach (1): 100 × 100 × 6 mm * Vorder- und Rückseite (2): 100 × 100 × 6 mm * Seitenwände (2): 100 × 88 × 6 mm. HOLZPLATTEN FÜR DAS RECHTECKIGE HAUS: * Dach (1): 150 × 100 × 6 mm
Vorder- und Rückseite (2): 150 × 100 × 6 mm * Seitenwände (2): 100 × 88 × 6 mm. HOLZPLATTEN FÜR DAS HAUS MIT PULTDACH: * Dach (1): 90 × 60 × 6 mm, beide Kanten für das um 45° geneigte Dach mit Fase geschnitten * Vorder- und Rückseite (2): 200 × 60 × 6 mm * Längsseite (links) (1): 194 × 60 × 6 mm (eine Kante für das um 45° geneigte Dach mit Fase geschnitten) * Schmalseite (rechts) (1): 125 × 60 × 6 mm. WEITERE MATERIALIEN: Maßband, Bleistift, Tischkreissäge (oder Kapp- und Gehrungssäge, sofern Sie keine Längsschnitte vornehmen müssen), Bohrmaschine, 6-mm-Bohreinsatz, Dekupiersäge, kleine Metallfeile (optional), Schleifpapier (Körnung 150, 220), Holzleim, mindestens 3 Schraubzwingen, Tafelfarbe zum Sprühen, Kreide, Kreidemarker, 3 batteriebetriebene LED-Teelichter

So geht‘s:
1. Die Teile für jedes Haus entsprechend den Maßangaben in der Materialliste aussägen. Dabei ist eine Skizze hilfreich. Achten Sie besonders beim Pultdachhaus auf die Maße, denn dabei kommt es auf Genauigkeit an. Zeichnen Sie Fenster und Türen vor, und kennzeichnen Sie die Teile – so lassen sie sich später leichter montieren.
2. Bohren Sie mit dem 6-mm-Bohrer jeweils ein Loch in eine Ecke der vorgezeichneten Fenster- und Türöffnungen, stecken Sie das Blatt der Dekupiersäge hindurch, und sägen Sie die Öffnung entlang der Konturen aus. Wenn Sie keine Dekupiersäge zur Hand haben, bohren Sie mehrere Löcher in einer Linie und entfernen das Holz innerhalb der Markierung mithilfe einer Metallfeile.
3. Alle gesägten Kanten und rauen Stellen anschleifen.
4. Kleben Sie die Häuser mit Holzleim zusammen, und fixieren Sie sie mit Schraubzwingen. Herausquellenden Leim sofort wegwischen, damit die Stoßkanten sauber bleiben.
5. Den Holzleim entsprechend den Angaben auf dem Etikett gut durchtrocknen lassen. Dann die Häuschen innen und außen mit 2–3 Schichten Tafelfarbe einsprühen.
6. Wenn die Tafelfarbe trocken ist, die Häuschen komplett mit Kreide einreiben und wieder abwischen.
7. Zeichnen Sie mit dem Kreidemarker nach Lust und Laune Details auf Ihre Häuschen: Backsteine, Dachpfannen, Treppen etc.
8. Stellen Sie ein LED-Teelicht in jedes Häuschen.

Diese Häuschen sind rund ums Jahr dekorativ, ganz besonders aber in der dunklen Jahreszeit. Bemalen Sie sie zu Halloween doch mal mit Kürbissen und in der Adventszeit mit Türkränzen, oder sorgen Sie mit witzigen Zugaben wie Geistern aus Papiertaschentüchern
in den Fensteröffnungen oder künstlichem Schnee auf den Dächern für Abwechslung.

Die Zuschnitte-Skizzen für das quadratische Haus finden Sie hier!
Die Zuschnitte-Skizzen für das rechteckige Haus finden Sie hier!
Die Zuschnitte-Skizzen für das Haus mit Pultdach finden Sie hier!

Aus „Ankreiden!“. Der neue DIY-Trend: Gestalten mit Tafelfarbe. Lizette Schapekahm zeigt in ihrem Buch wie Tafelfarbe effektvoll für trendige Kleinmöbel, Deko-Artikel oder Geschenke eingesetzt wird. Nach einer Einführung in die Techniken, Materialien und Werkzeuge werden über 50 Anleitungen für große und kleine Tafelfarbenprojekte präsentiert: Von Buchstützen über Lampenschirme bis zu Tortenstickern – alltägliche Haushaltsdinge lassen sich im Nu in einzigartige Schätze verwandeln. Alle Projekte sind mit Fotos illustriert und mit inspirierenden Ideen für weitere Arbeiten ergänzt. Nützliche Tipps erläutern Schritt für Schritt, wie wirkungsvolle Objekte geschaffen werden, die es so nirgends zu kaufen gibt. Fazit: Einfach unglaublich, was man mit Tafelfarbe alles anstellen kann. Die hier vorgestellten Basteleien sind großartig. Ein tolles Buch! 160 Seiten, Klappenbroschur, Haupt Verlag, ISBN 978-3-258-60151-9, 24,90 Euro.

Quellen und Bildrechte:

  • 1. © Bernd Wachtmeister / www.pixelio.de
  • 2. © Lizette Schapekahm und Frank Rivera