Kleine Patchworktasche (Größe: 13 cm x 17 cm)
Kleine Taschen zur Aufbewahrung von Schlüsseln, Kleingeld, Kosmetik & Co. kann man nie genug haben! Mit einem selbst entworfenen Muster wird das Patchworktäschlein zu deinem neuen Liebling in der Handtasche. Aber auch als Geschenk ist das Täschchen eine schöne Idee. Eine raffinierte Technik hilft dir, die kleinen Quadrate zeitsparend zusammenzusetzen!
Stoffe & Zubehör: 4 verschiedene unifarbene, gewebte Baumwollstoffe (2-mal 15 x 15 cm, 2-mal 40 x 15 cm), Stoffreste zum Ausprobieren des Patchworkmusters, dünne Vlieseinlage zum Aufbügeln (Vlieseline H 180, 20 x 15 cm), 1 (nicht teilbarer) schmaler Reißverschluss (18 cm lang), Web- oder Ripsband (2 cm breit, 8 cm), 1 Schlüsselring
Zuschneiden
0,7 cm breite Nahtzugaben sind in den Zuschnittmaßen bereits enthalten.
Aus den unifarbenen Baumwollstoffen:
2-mal 4 gleichfarbige Quadrate à 7 x 7 cm (Patchworkmuster: Zickzack – pink, fuchsia)
2-mal 2 gleichfarbige Quadrate à 7 x 7 cm (Patchworkmuster: Zickzack – hellrosa, hellviolett)
1- mal 18 x 14 cm (Taschenrückseite)
2-mal 18 x 14 cm (Futter)
So geht’s:
Vorbereitung des Patchworkmusters
1. Überlege dir zunächst, wie du die Stoffdreiecke für das Patchworkmuster anordnen möchtest. Schneide hierfür 12 kleine Stoffquadrate (ca. 3 x 3 cm) zu und teile diese diagonal. Probiere verschiedene Varianten aus, z.B. ein Zickzack- oder Zackenmuster [1], und bestimme, welche Quadratfarben du dafür jeweils zusammennähen musst.
Bei unserer Tasche haben wir uns für ein Zickzackmuster entschieden, bei dem pro Reihe jeweils zwei Quadratfarben kombiniert werden.
Patchworkfront nähen
2. Lege je zwei Patchworkquadrate rechts auf rechts zusammen und zeichne mit Kreide oder einem Markierstift diagonal eine Linie auf. Nähe beide Quadrate 0,7 cm (nähfüßchenbreit) rechts und links neben der aufgezeichneten Linie zusammen. Denk daran, den Nahtanfang sowie das -ende gut zu verriegeln. Teile anschließend beide Quadrate mit dem Rollschneider entlang der Markierung. Öffne beide Teile und bügle die Nahtzugabe auseinander [2]. So erhältst du 12 zusammengesetzte Quadrate.
3. Lege die Vlieseinlage auf eine Bügelunterlage mit der rauen Klebeschicht nach oben und platziere darauf die Quadrate so sauber wie möglich in drei Reihen mit vier Spalten gerade nebeneinander. Die Stoffkanten sollen direkt aneinanderstoßen, sich aber nicht überlappen [3a]. Lege Backpapier auf die Quadrate und bügle sie entsprechend den Herstellerangaben
auf die Einlage [3b].
4. Wenn die Einlage fixiert und der Stoff abgekühlt ist, kannst du die Spalten zusammennähen: Falte die linke Spalte rechts auf rechts und steppe sie 0,7 cm neben der Falzkante fest. Steppe auf diese Weise alle Spalten fest und bügle anschließend die Nahtzugaben in eine Richtung [4a]. Drehe das Patchworkteil so, dass die Nähte waagerecht liegen. Falte nun die Reihen rechts auf rechts, steppe sie fest und bügle anschließend die Nahtzugaben in eine Richtung [4b]. Reißverschluss einnähen.
5. Versäubere ggf. das Reißverschlussende mit zwei kleinen Stoffstücken (3 cm breit und 4 cm lang), sodass der Reißverschluss insgesamt so lang wie das Patchworkteil bzw. die Taschenrückseite ist (18 cm).
6. Nähe den Reißverschluss rechts auf rechts mit einem Kantennähfuß an das Patchworkteil und an die Taschenrückseite [6a]. Nähe die Innenteile mit einem Kantennähfuß rechts auf rechts an die Außenteile. Beim Annähen liegt das Außenteil jeweils oben, nähe entlang der ersten Naht. Beginne und ende mit der Naht 1,5 cm von der Kante entfernt [6b]. Klappe die Außen- und Innenteile auseinander und steppe die beiden Kanten entlang des Reißverschlusses 2–3 mm breit ab. Beginne und ende mit der Naht 1,5 cm von der Kante entfernt.
7. Befestige an der Kante des Patchworkteils die Webbandschlaufe mit dem Schlüsselring [7].
Außen- und Innenteile
8. Lege die beiden Außen- und Innenteile jeweils rechts auf rechts bündig aufeinander und nähe sie voneinander getrennt zusammen. Weil die Stelle am Reißverschluss uneben und somit ungünstig für den Nähstart ist, empfehle ich dir, die Naht in zwei Schritten zu nähen: Beginne an der unteren Mitte und nähe erst die eine, dann die andere Seite mit einem Kantennähfuß zusammen. Vergiss nicht, den Reißverschluss zuvor ein Stück zu öffnen [8a].
Lege die Nahtzugabe am Reißverschluss jeweils nach unten, in Richtung des Täschchens. Je sauberer du die Nähte an den Reißverschlussenden arbeitest, desto schöner sehen diese später an der fertigen Tasche aus [8b].
Lass bei den Innenteilen an der unteren Kante eine 10 cm große Öffnung zum Wenden [8c].
Kürze anschließend die Nahtzugaben an den Ecken, wende das Täschlein und schließe die Wendeöffnung.
Aus "Taschenlieblinge selber nähen". Taschen. Rund und eckig; groß und klein; retro, hipster, klassisch oder einfach nur praktisch. Wir lieben sie. Wir brauchen sie. Und am liebsten ganz viele! Die erfolgreiche Bloggerin und Autorin Ina Fischer, bekannt als pattydoo, schafft Abhilfe: Für jede Lebenslage hat sie ein besonderes Design entworfen und teilt diese mit euch in diesem Buch. Täschchen fürs Tablet, Kulturbeutel und Weekender sind genauso dabei wie die beliebte Hobo-Bag, eine süße Fransentasche oder ein geräumiger Shopper. Die Anleitungen sind Schritt für Schritt erklärt und ausführlich bebildert. Und wenn es etwas knifflig wird, helfen die Video-Tutorials auf jeden Fall weiter! Mit 36-seitigem Vorlagenbogen. 96 Seiten, Klappenbroschur, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8410-6356-4, 16,99 Euro.
Handtasche Julianna (Größe: 30 cm x 18 cm x 7 cm)
Diese Handtasche ist raffiniert und mit ihren Rundungen so konstruiert, dass sie leicht zu nähen ist. Die Riemenlänge können Sie selbst bestimmen. Als Schultertasche hat sie genau die richtige Größe, um sie unter den Arm zu klemmen. Die Abnäher im Hauptteil bieten
viel Stauraum.
An Material benötigen Sie: Der Stoffverbrauch bezieht sich auf 140 cm breiten Stoff und 90 cm breite Einlage. Der Stoffverbrauch in yard (0,91 m) für Stoffe von Sue Kim und andere Patchworkstoffe ist in Klammern angegeben und bezieht sich auf eine Stoffbreite von 42“ (106,5 cm): 50 cm (1/2 yard) Oberstoff, 30 cm (⅞ yard) Futterstoff, 45 cm (3/4 yard) Bügeleinlage, Magnetverschluss (18 mm), Schnalle oder O-Ring (13 cm), Künstliche oder selbstgenähte Blüten (optionale Verzierung)
Hinweis: Die Nahtzugaben sind 1 cm breit, sofern nicht anders angegeben. Verriegeln Sie bei allen Nähten Anfang und Ende.
Zuschneiden
Verwenden Sie die Schnittmuster Handtasche Julianna, Vorder-/Rückseite und Klappe (Schnittmusterbogen, Seite 2)
Kopieren Sie die Schnittmuster direkt auf die linke Seite des einlagigen Stoffs. Übertragen Sie alle Punkte und Markierungen. Schneiden Sie Oberstoff, Futterstoff und Bügeleinlage zu.
Oberstoff: 2x Vorder-/Rückseite, 1x Klappe, 1x Riemen: 48,5 cm x 6 cm, 1x Schlaufe: 12,5 cm x 6 cm
Futterstoff: 2x Vorder-/Rückseite, 1x Klappe
Bügeleinlage: 2x Vorder-/Rückseite, 1x Klappe
Oberstoff und Futter nähen
1. Bügeln Sie die Einlage nach den Herstellerangaben auf die linke Seite von Oberstoff-
Vorderseite und Oberstoff-Ruckseite.
2. Setzen Sie ein Magnetteil in die Oberstoff-Vorderseite ein.
3. Nähen Sie die Abnäher. [Abbildung A]4. Legen Sie die Oberstoff-Vorderseite rechts auf rechts auf die Oberstoff-Rückseite. Die
Abnäher in der Vorderseite sind nach außen, die Abnäher in der Rückseite nach innen gebügelt. Stecken und verstürzen Sie die Oberstofftasche U-förmig. Verriegeln Sie die Naht
am Anfang und am Ende. Kerben Sie die Nahtzugabe an den Rundungen ein. Wenden Sie die Oberstofftasche.
5. Fertigen Sie die Futtertasche ebenso, lassen Sie dabei eine 13 cm lange Wendeöffnung. [Abbildung C]
Schlaufe und Riemen fertigen
1. Fertigen Sie die Schlaufe. Ziehen Sie den O-Ring oder die Schnalle auf das Schlaufenband.
2. Fertigen Sie den Riemen.
3. Heften Sie Schlaufe und Riemen mittig an die Seitennähte der Handtasche. [Abbildung H]
Oberstoff und Futter verstürzen
1. Bügeln Sie bei Oberstoff und Futter die Nähte auseinander. Schieben Sie den Oberstoff
rechts auf rechts in das Futter; Klappe und Riemen liegen zwischen den beiden Teilen. Stecken Sie den Oberstoff an das Futter. [Abbildung I]
2. Verstürzen Sie die Eingriffkante der Handtasche.
3. Kerben Sie die Nahtzugabe an den Rundungen ein und schneiden Sie sie an den Ecken
zurück. Wenden Sie die Handtasche durch die Nahtöffnung und schließen Sie die Wendeöffnung. Schieben Sie das Futter in den Oberstoff. Bügeln Sie die Eingriffkante der Handtasche und steppen Sie diese schmalkantig ab. Ziehen Sie die Schnalle oder den
O-Ring auf den Riemen und steppen Sie den Riemen an der gewünschten Stelle fest.
Die Schnittmuster finden Sie hier!
Aus "Taschen – noch mehr moderne Klassiker". Taschen für jede Gelegenheit zu besitzen, das wünscht sich wohl jede Frau. Die gute Nachricht: Es geht einfacher als gedacht! Denn dank der Autorin Sue Kim ist es jetzt für Nähbegeisterte möglich, Klassiker selbst zu nähen. Mit nachvollziehbaren Anleitungen und einfachen Schnittmustern gelingen auch Anfängerinnen die tollen Taschen. Ob Handtaschen für den Weg ins Büro oder Umhängetaschen für die Freizeit – die Auswahl ist groß: Das Buch bietet Inspirationen für über 75 Modelle! Elegante Clutches können Sie nun ebenso nähen wie praktische Shopper oder faltbare Einkaufsbeutel. Fühlen Sie sich wie ein echter Designer und nähen Sie sich Ihre Lieblingstasche einfach selbst! 128 Seiten, gebunden, Edition Michael Fischer, ISBN 978-3-86355-484-2, 14,99 Euro.
Rosa genoppt (Größe: ca. 26 cm x 18 cm)
An Material benötigen Sie: Baumwollgarn TISSA (100 % Baumwolle, Lauflänge 80 m/50 g) von LANG YARNS: 250 g in Beere (Fb. 063) und 150 g in Zartrosa (Fb. 119), 1 Häkelnadel (Nr. 4,5), 80 cm Seidenband (10 mm breit in Beere), 2 D-Ringe (25 mm breit), 1 Taschengriff aus Leder mit Karabinerhaken, 1 Magnetverschluss zum Annähen in Gold, 40 x 140 cm passender Baumwollstoff, farblich passendes Nähgarn, Rest Bastelfilz in Weiß
Grundmuster
Feste Maschen häkeln, dabei jede Runde mit 1 zusätzlichen Luftmasche beginnen und mit 1 Kettmasche in die 1. feste Masche schließen.
Noppenmuster
Jede Runde mit 1 zusätzlichen Luftmasche beginnen und mit 1 Kettmasche in die 1. feste Masche der Runde schließen.
1. Runde, in Beere: Feste Maschen.
2. Runde, in Zartrosa: * 3 feste Maschen, 1 Noppe (= 5 zusammen abgemaschte Stäbchen), ab * stets wiederholen.
3. Runde, in Beere: 1 feste Masche, * 1 Reliefstäbchen von vorn um die Masche der vorletzten Runde, 3 feste Maschen, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Reliefstäbchen von vorn um die Masche der vorletzten Runde, 2 feste Maschen.
4. Runde, in Beere: 3 feste Maschen, 1 V-Reliefstäbchen (= 2 zusammen abgemaschte Reliefstäbchen), dabei das 1. Reliefstäbchen um das vorhergehende Reliefstäbchen, das 2. Reliefstäbchen um das folgende Reliefstäbchen der letzten Runde arbeiten, * 3 feste Maschen, 1 V-Reliefstäbchen, dabei das 1. Reliefstäbchen um das gleiche Reliefstäbchen wie das 2. Reliefstäbchen der vorherigen Gruppe, das 2. Reliefstäbchen um das folgende Reliefstäbchen der letzten Runde arbeiten, ab * stets wiederholen, enden mit 3 feste Maschen, 1 V-Reliefstäbchen, dabei das 1. Reliefstäbchen um das gleiche Reliefstäbchen wie das 2. Reliefstäbchen der vorherigen Gruppe, das 2. Reliefstäbchen um das gleiche Reliefstäbchen wie das 1. Reliefstäbchen der Runde arbeiten.
5. Runde, in Zartrosa: 1 feste Masche, * 1 Noppe, 3 feste Maschen, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Noppe, 2 feste Maschen.
6. Runde, in Beere: * 3 feste Maschen, 1 Reliefstäbchen von vorn um den Kopf des V-Reliefstäbchens der vorletzten Runde, ab * stets wiederholen.
7. Runde, in Beere: 1 feste Masche, 1 V-Reliefstäbchen, dabei das 1. Reliefstäbchen um
das vorhergehende Reliefstäbchen, das 2. Reliefstäbchen um das folgende Reliefstäbchen der
letzten Runde arbeiten, * 3 feste Maschen, 1 VReliefstäbchen, dabei das 1. Reliefstäbchen um
das gleiche Reliefstäbchen wie das 2. Reliefstäbchen der vorherigen Gruppe, das 2. Reliefstäbchen um das folgende Reliefstäbchen der letzten Runde arbeiten, ab * stets wiederholen, enden mit 3 feste Maschen, 1 V-Reliefstäbchen, dabei das 1. Reliefstäbchen um das gleiche Reliefstäbchen wie das 2. Reliefstäbchen der vorherigen Gruppe, das 2. Reliefstäbchen um das gleiche Reliefstäbchen wie das 1. Reliefstäbchen der Runde arbeiten, 2 feste Maschen.
Die 1. – 7. Runde 1x häkeln, dann die 2. – 7. Runde stets wiederholen. Für den Farbwechsel
die Kettmasche zum Schließen einer Runde bereits mit der neuen Farbe abmaschen.
Halbe Stäbchen
Halbe Stäbchen häkeln, dabei jede Runde mit 2 Ersatz-Luftmaschen beginnen und mit 1 Kettmasche in die oberste Ersatz-Luftmasche schließen.
Stäbchen
Stäbchen häkeln, dabei jede Runde mit 3 Ersatz-Luftmaschen beginnen und mit 1 Kettmasche in die oberste Ersatz-Luftmasche schließen.
Maschenprobe in halben Stäbchen
20 Maschen und 16 Reihen = 10 x 10 cm
So geht’s:
47 Luftmaschen in Beere anschlagen. Im Grundmuster häkeln, dabei die 1. feste Masche in die 2. Luftmasche von der Nadel aus arbeiten. In die letzte Luftmasche 3 feste Maschen (= Seitenlinie) häkeln, dann auf der anderen Seite der Luftmaschenkette in die noch freien Maschenglieder ebenso feste Maschen häkeln. Am Ende der Runde noch 2 feste Maschen in die Einstichstelle der 1. festen Masche (= diese bilden mit der 1. Masche die Seitenlinie) häkeln, Runde mit 1 Kettmasche in die 1. feste Masche schließen = 96 Maschen. Weiter 3 Runden im Grundmuster häkeln, dann im Noppenmuster weiterarbeiten. Nach 25 Runden Noppenmuster noch in Beere 3 Runden halbe Stäbchen, 1 Runde Stäbchen, 3 Runden halbe Stäbchen und 1 Runde feste Maschen häkeln.
Für 1 Lasche 3 Luftmaschen + 2 Wende-Luftmaschen anschlagen. Insgesamt 2 Laschen häkeln. Je 1 Lasche durch 1 D-Ring ziehen, Laschen zur Hälfte legen und laut Foto an den Seitenlinien am oberen Rand der Tasche von außen annähen. Das Seidenband durch die Stäbchenrunde fädeln, dabei ca. 7 cm von der rechten Seitenlinie entfernt beginnen und enden. Bandenden zur Schleife binden.
Fertigstellung:
Für das Futter den Stoff doppelt legen und die Tasche flach darauflegen. Umriss der Tasche mit rundum ca 2,5 cm Zugabe auf den Stoff übertragen. Futter ausschneiden und beide Teile entlang einer langen und beider kurzen Seiten mit 1 cm Nahtzugabe zusammennähen. Futter quer falten und am offenen Rand die Mitte markieren. Futter links auf links in die Tasche schieben, dabei liegen die Seitennähte genau über den Seitenlinien der Tasche. Oberen Rand des Futters soweit nach links umschlagen, dass die Bruchkante auf den oberen Rand der Tasche trifft. Aus dem Filz 2 Quadrate von 2 x 2 cm zuschneiden. Je 1 Teil des Magnetverschlusses ca. 1 cm vom oberen Rand entfernt an der markierten Mitte des Futters annähen, dabei zur Verstärkung jeweils auf der linken Futterseite 1 Filzquadrat unterlegen. Futter mit Überwendlichstichen von Hand an die Tasche nähen. Griff in die D-Ringe einhängen.
Aus "Taschen häkeln – Shopper, Matchsack, Boho…". Machen Sie Ihren Alltag bunter und häkeln Sie sich eine farbenfrohe Tasche! Schwelgen Sie in der Vielfalt der Garne und verarbeiten Sie diese zu tollen Mustern und spannenden Optiken. Häkeln bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten! So wird Ihre Tasche schnell zu Ihrem neuen Lieblingsbegleiter. Die Autorinnen dieses Buches haben für Sie Taschen verschiedenster Stilrichtungen, Größen, Formen und für alle Gelegenheiten zusammengestellt. Ob modern, klassisch, lässig oder einfach nur trendy – da ist sicher eine für Sie dabei. Packen Sie Ihre Badesachen in eine geräumige Umhängetasche oder lassen Sie sich zur Hochzeitseinladung von einer der schicken Handtäschchen begleiten. Und die Shopper machen das Einkaufen zum Vergnügen. Viel Spaß beim Häkeln! 64 Seiten, Broschur, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8410-6393-9, 9,99 Euro.
Quellen und Bildrechte:
- 1. Foto: Peter Smola / www.pixelio.de
- 2./8. © Christophorus Verlag GmbH/Rheinfelden
- 3.-7. (inkl. Schnittmuster): © Edition Michael Fischer/Sue Kim