Selbstgemachter Baumdruck
Benötigte Materialien: Scheiben von einem Baumstamm mit Rinde, Schmirgelpapier oder ein Handschleifgerät, Gasbrenner (oder ein Crême Brulée Brenner), Tinte oder auch schwarzer Tafellack, Drahtürste, Lackrolle, festes Papier und ein Esslöffel
Und so wird’s gemacht:
1. Im ersten Schritt werden die trockenen Baumstamm-Scheiben zunächst komplett glatt geschliffen, um alle Sägespuren zu beseitigen und um eine ebene Fläche zu erhalten. Dies geschieht mit grobem und feinem Schmirgelpapier oder mit einem elektrischen Handschleifgerät. Für den späteren Druck die Rinde beim Schleifen nicht zerstören.
2. Nun erfolgt das Abflämmen der Holzoberfläche. Hierfür einen Gasbrenner zur Hand nehmen und auf einer feuerfesten Unterlage aus kurzer Entfernung mit kleiner, heißer Gasflamme die Oberfläche des Holzes abbrennen. Die Oberfläche sollte richtig schwarz werden. Dies führt dazu, dass die Jahresringe später gut sichtbar werden.
3. Im nächsten Schritt mit einer harten Drahtbürste die verkohlten Holzreste aus der Scheibe herausbürsten, so dass die Jahresringe sicht- und spürbar werden. Hierfür ein wenig Druck anwenden um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Um den letzten Kohlestaub zu entfernen, mit einem Tuch oder einer Lackrolle über die Baumscheibe wischen.
4. Nun mit Tinte oder Lack eine dünne, gleichmäßige Farbschicht auf die Scheibe auftragen. Je dünner die Farbe, desto sichtbarer die Jahresringe.
5. Für den Druck in Herzform eine Schablone zurecht schneiden, diese auf die Farbe legen und dann erst das Blatt Papier, auf dem der Druck zu sehen sein soll, auflegen. Darauf achten, dass das Motiv gut positioniert wird.
6. Im folgenden Schritt mit dem Rücken eines Löffels kräftig über das Papier streichen, so dass sich die Farbe gut von der Scheibe auf das Blatt übertragen lässt. Zum Schluss das Papier vorsichtig aber zügig von der Farbe lösen - je trockener die Farbe ist, desto klebriger ist sie. Et voilà: der Herzdruck ist fertig!
Von „Etsy.com“, dem Online-Marktplatz für Handgemachtes und Vintage. Julia vom Blog Mammilade verewigt mit ihrem einzigartigen Herzprint nicht nur die Jahresringe eines Baumes, sondern kreiert ein lebendiges Design für alle Mamas dieser Welt. In schlichtem schwarz-weiß gehalten, findet das zeitlose Kunstwerk in jedem Heim schnell ein Zuhause und muss kein tristes Dasein in Mutters Erinnerungsbox fristen. Wer hat nicht auch als Kind für Muttertag getöpfert, geklebt und gebastelt? Mit viel Liebe wurde "Mama ist die Beste" auf Salzteig und Nudelherzen geschrieben. Auch heute möchten wir noch "Danke" sagen, aber nun gerne mit etwas mehr Stil. Hier kommt uns Julia vom Lifestyle-Blog Mammilade zur Hilfe und zeigt in ihrem zeitlosen Baumdruck-DIY, wie aus einer Baumscheibe ein Stück schlichte Ewigkeit entstehen kann. Mit etwas schwarzer Farbe und weißem Papier wird so ein selbstgemachtes Unikat erschaffen, das in jedem Haushalt ein Highlight darstellen wird. Durch die Jahresringe des Holzes ist jeder Druck einzigartig und kann in Größe, Form und Farbintensität variieren. Dieses mit Liebe gemachte Muttertagsgeschenk zaubert garantiert ein Strahlen auf Mamas Gesicht und wandert sicherlich nicht im nächsten Jahr auf den Dachboden. Fazit: Sehr inspirierende Ideen zum Selberbasteln – nicht nur Schönes zum Muttertag. Super! Weitere Etsy-DIYs finden Sie auf dem Blog unter blog.etsy.com/de/category/machen.
Sobald man nicht mehr die Füße unter Mamas Tisch streckt, wird es auch schwierig, ihr ein Frühstück ans Bett zu bringen. Hier ist die Lösung…
Breakfast in a box
An Material benötigen Sie: 1 Karton (ein hübsch beklebter Schuhkarton geht auch), 1 Stoffserviette, 1 Pappteller, 1 Isoflasche (in der Größe des Kartons), Kaffee oder Tee (ganz wie es die Mama mag), Müsli, keines verschließbares Gläschen, Löffel, Milch, 1 Schraubflasche, Marmelade, kleines Schraubglas, Packpapier, Schnur, Aufkleber mit lieben Worten oder Herzen, Butterbrotpapier, 1 belegtes Brötchen (Croissant, Plunderstücken o.ä.), Masking-Tape, Buntstifte
Und so wirds gemacht:
1. Den Karton mit der Stoffserviette auslegen. In die Isoflasche frisch gekochten Kaffee oder Tee füllen und ab damit in die Box. Das Müsli in ein kleines verschließbares Glas geben, die Milch in die Schraubflasche umfüllen. Beides mit einem Löffel und dem Pappteller in den Karton legen.
2. Marmelade in ein kleines Schraubglas abfüllen, aus Packpapier einen Kreis ausschneiden (2 cm größer als der Deckel des kleinen Schraubglases), über den Deckel stülpen, mit einer Schnur festbinden und mit einem Aufkleber schmücken (keine Aufkleber zur Hand? Dann schreib etwas Liebes auf das Packpapier).
3. Das Brötchen mit Mamas Lieblingskäse, Tomaten und Salat belegen. Eine Banderole aus Butterbrotpapier, festgebunden mit einer Schnur, hält den Belag auf dem Brötchen.
4. Da echte Blumen im Karton sehr schnell welken und neben dem Brötchen nicht so appetitlich wirken, ein Blümchen auf Papier malen, ausschneiden und mit Masking-Tape an der Innenseite des Kartons befestigen.
5. Nun die Frühstücksbox vor Mamas Haustür stellen und per Anruf oder Klingelstreich die Mama vor die Tür locken.
Beides aus „Made at Home, Vol. 2“. Die neue Saison ist eröffnet: Mit neuen, bunten DIY-Ideen zieht im Frühjahr und im Sommer Farbe ins kreative Zuhause ein. Nach dem Erfolg des ersten Bandes mit Bastelideen für Herbst und Winter bringen die Autorinnen jetzt viele bunte DIYs für Frühjahr und Sommer mit: Zauberhafte Osterdeko, Geschenkideen für Muttertag und Vatertag, Neues rund um Zimmerpflanzen und Gartenkräuter, selbstgemachte Sommermode und dazu passende Accessoires, Ideen für eine rauschende Gartenparty und Tipps, wie man am Ende eines langen, wunderschönen Sommers Erinnerungen konserviert und die Wohnung damit schmückt. Dieses Buch begleitet dich durch die warmen Monate und füllt sie mit kreativen Projekten, die einfach glücklich machen. Alle DIYs wurden von den Autorinnen auf Herz und Nieren geprüft, sodass du in diesem Buch nur machbare Ideen findest, die funktionieren. Entstanden ist ein Workbook mit vielen Mitmachseiten zum Individualisieren, Reinschreiben, Einkleben und Ausschneiden und mit vielen Kopier- und Downloadvorlagen: Mache es zu deinem ganz eigenen Frühling-Sommer-Ideen-Buch! Fazit: Viele bunte Kleinigkeiten, die ein wenig Würze in das sommerliche Leben bringen. Dabei werden vermutlich eher Kinder, Teenager oder noch unbedarfte Bastelfreundinnen angesprochen. Ein bisschen DIY-Spaß muss sein… 200 Seiten, Broschur, Vorlagen im Buch, Neuer Umschau Buchverlag, ISBN 978-3-86528-838-7, 24,95 Euro.
Für Krimskrams und Klimbim
Nette Kruschteldosen
Benötigte Materialien für 1 Dose: Dosenöffner, Konservendosen, Schere, Geschenkpapier in Bunt, Lineal, Kleister, Lappen, Pappe, Moosgummi, Bleistift, Hammer und Nagel, Pfeifenputzer, Perlen, Bastelkleber
Und so wird’s gemacht:
1. Entferne mit dem Dosenöffner die scharfe Innenkante. Schneide Geschenkpapier in Höhe und Umfang der Dose zu.
2. Bestreiche die Dose mit Kleister und lege das Papier darauf. Drücke es mit einem Lappen glatt.
3. Für den Deckel übertrage den Dosenumriss auf Pappe und schneide ihn aus. Drücke den Dosenrand auf Moosgummi und schneide ihn etwas kleiner aus.
4. Streiche den Pappkreis mit Kleister ein und lege ihn auf buntes Papier. Schneide das Papier mit 2 cm Rand aus. Den Rand schneide ringsum bis zur Pappe ein und knicke ihn um.
5. Loche den Deckel mittig. Biege aus Pfeifenputzern den Griff und stecke ihn durch Perle und Pappdeckel. Verdrehe flach die Enden und klebe den Moosgummikreis auf.
Aus „Mach was draus! 2“ von Katja Enseling & Ruth Niehoff. Ob Roboter-Marionette, hopsender Springfrosch oder sportliches Minihockey – über 60 ausgefallene, geniale und vor allem nachhaltige Ideen finden Sie in diesem Kreativ-Schatz. Aus salopp gesagt „Müll“ und Immer-zu-Hause-Materialien wird im Handumdrehen ein Finger-Skateboard, ein galaktisches Murmellabyrinth, eine Raumfahrer-Rakete oder halt etwas Schönes zum Muttertag. Noch mehr Ideen und garantiert „100 % selbst gemacht“ finden Sie auf https://www.100-prozent-kreativ.de/. Fazit: Es ist immer wieder erstaunlich, was aus – tja – Müll noch Großartiges erschaffen werden kann. Und dies quasi für lau. Hier wird die Kreativität von Grundschulkindern hervorragend gefördert! Und es ist ideal, um seiner Mutti (oder seinem Vati) etwas Schönes zu basteln… Erschienen bei Coppenrath zum Preis von 14,95 Euro (144 Seiten, gebunden, ab 8 Jahre, Vorlagen im Buch, ISBN 978-3-649-62319-9).
Cookie Chips Pralinen
Man braucht für ca. 40 Pralinen: 2 Pakete Bahlsen „Cookie Chips Chocolate Chips“, 200 g Butter, 200 g weiße Schokolade und Dekozutaten, wie z.B. gehackte Pistazien, Kokossplitter, Himbeerpuder, weitere Sprinkles
So geht’s:
1. Schokolade über einem Wasserbad schmelzen lassen. Butter in einem Topf schmelzen lassen. Ca. 200g Cookie Chips zu feinen Krümeln verkleinern.
2. In einer großen Schüssel die geschmolzene Butter, sowie Schokolade mit den Cookie-Chips-Krümeln vermengen bis eine glatte Masse entsteht. Anschließend ca. 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, bis die Masse fest geworden ist.
3. Nun die kalte, feste Masse mit einem Teelöffel trennen und mit den Händen „rund rollen“, bis schön geformte Pralinen entstehen. Nun nach Belieben in jeweils einem der Dekozutaten rollen, bis alles bedeckt ist.
4. Anschließend die Pralinen im Kühlschrank aufbewahren. Am besten eine halbe Stunde vor
Verzehr herausnehmen, sodass die Pralinen ihr bestes Aroma entfalten können.
Auch süß…
Muttertags-Deko
Man braucht: 1 Pakete Bahlsen „Cookie Chips Chocolate Chips“, Basteldraht, Papier und Stift
So geht’s:
1. Man setzt mehrere Cookie Chips aufeinander, um unterschiedlich hohe Cookie-Stapel zu bauen. Nun schneidet man ein ca. 40 cm langes Drahtband ab und faltet es einmal in der Mitte, sodass es halbiert ist. Von der Mitte ausgehend formt man jetzt ein Herz aus dem doppelt gelegten Draht. An der untersten Spitze des Herzens schließt man das Herz, indem man den Draht in sich verdreht. Den Draht so lange mit sich verdrehen, bis man die gewünschte Länge bzw. „Höhe“ des Herzens-Stiels hat. Den Rest des Drahtes wickelt man
nun um den Cookie-Chips-Stapel.
2. Je nach Belieben kann man nun noch kleine Namenschildchen aus Papier oder Pappe in die Drahtherzen klemmen, welche dann als Namenschild für die Sitzplätze dienen. Nun kann der Muttertagstisch gefüllt werden!
Sowohl das Pralinen-Rezept als auch die süße Muttertags-Deko wurden uns freundlicherweise von Bahlsen zur Verfügung gestellt! Modern Baking-Rezepte, Coffee-to-go und ausgefallene Deko-Ideen: Bahlsen zeigt, wie jung und zeitgemäß ein Kaffeeklatsch heutzutage sein kann. Bereits vor vielen Jahrzehnten bildeten sich in Deutschland die ersten Kaffeekränzchen. Weil es für Frauen damals nicht schicklich war, sich in einem Café zu verabreden, trafen sie sich privat, tranken Kaffee aus Porzellantassen und naschten Sahnetorten. Aus diesen Gesprächsrunden entstand die wunderbare Tradition des Kaffeeklatsches, die bis heute fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens ist – auch wenn sie sich inzwischen gewandelt hat. Denn heute geht es eher darum, sich eine kurze Auszeit mit Freunden zu nehmen und diesen Moment mit einem Latte Macchiato und innovativen Gebäcksorten wie knusprigen Cookies zu genießen. Mehr Infos zu Bahlsen-Produkten finden Sie unter http://www.bahlsen.de!
Quellen und Bildrechte:
- 1./5./6. © Bahlsen
- 2. © obs/Etsy Germany GmbH/Mammilade für Etsy
- 3. © Anna Schneider aus „Made at Home, Vol. 2“, Neuer Umschau Buchverlag
- 4. © Coppenrath Verlag, Fotos: Ruth Niehoff