Basteltipp: Schöne Weihnachtsdeko selbst gemacht

Jedes Jahr aufs Neue möchten wir es uns während der Adventszeit besonders schön machen. Dazu gehört auch das weihnachtliche Dekorieren der eigenen vier Wände. Bei unseren Anleitungen ist bestimmt auch für Sie etwas dabei...

Elfenschuhe (Größe: 6 cm hoch)
An Material benötigen Sie: Garn (LL ca. 400 m/100 g) in Grün und Rot, Füllwatte, rotes Nähgarn, Nähnadel, 16 Perlen mit Goldkern (Ø 3 mm), 2 Messingglöckchen (Ø 8 mm), Stricknadeln 2,75 mm

Hinweis: Verkürzte Reihen mit Wickelmasche (w & w)

Schuh (2x):
4 M in Grün anschl.
Nä R: 1 M re, 1 M zun, bis auf die letzte M re str, 1 M zun, 1 M re (= 6 M).
1 R li str.
Die letzten 2 R 1 x wdh (= 8 M).
Nä R: 6 M re, w & w.
Nä R: 4 M li, w & w.
Nä R: 4 M re, w & w.
Nä R: Bis zum Ende der R li str.
2 R glatt re str, dabei jeweils am Anf 12 M anschl (= 32 M).
8 R glatt re str, mit 1 re R beg.
Nä R: 13 M re, 2 M re abgeh zusstr, 2 M re, 2 M re zusstr, 13 M re (= 30 M).
Nä R: 12 M li, 2 M li zusstr, 2 M li, 2 M li verschr zusstr, 12 M li (= 28 M).
Alle M abk.

Den Schuh mit der re Seite nach vorne und der Anschlagkante nach oben halten und die Naht von der vorderen Spitze aus (Anschlagkante) entlang der gebogenen Kante mit grünem Garn schließen. Den Fd anziehen, damit sich die Spitze nach oben biegt. Für eine gute Form mit etwas Füllwatte ausstopfen. Die Naht entlang der Oberseite bis auf die letzten 8 M weiter schließen. Den Fd abschneiden und sichern. Den Schuh mit der re Seite nach außen so halten, dass die Spitze zu Ihnen zeigt. Mit dem roten Garn 8 M auf der re und 8 M auf der li Seite aufnehmen (= 16 M) und die obere Kante sowie das Futter wie folgt arb:

2 R glatt re str, mit 1 li R beg.
Nä R (li Seite): 1 R re str (= Bruchkante).
1 R li str.
9 R glatt re str, mit 1 li R beg.
Alle M abk.

Zackenkante (2x):
17 M in Rot anschl und 1 R re str.
Wie folgt abk:
2 M abk. Die M auf der re Nd auf die li Nd heben. Bis zum Ende der R fortlaufend
[2 M anschl, 4 M abk].
Die restl M abk.

Fertigstellen:
Die an den Schuh angestrickte rote Kante und das Futter re auf re zur Hälfte falten und die Naht entlang der Anschlagkante sowie die Seitennaht schließen. Dann das Futter so in den Schuh stecken, dass der glatt re gestrickte Abschnitt innen ist und die li gestrickte R die obere Kante bildet.
Die rückwärtige Naht des Schuhs mit grünem Garn schließen. Den restl Schuh
mit etwas Füllwatte leicht ausformen, auch unter das Futter etwas Füllwatte stecken. Die unterhalb des Schuhs verlaufende Naht schließen, dabei beide Enden für eine abgerundete Form etwas zusraffen.
Die beiden kurzen Seitenkanten der Zackenkante schließen und die Kante mit den li M nach außen über den Schuh ziehen. Direkt unterhalb der li gestrickten Kante an den Schuh annähen. Richten Sie sich nach dem Foto. An jede Zackenspitze eine Perle mit rotem Nähgarn annähen. An die Schuhspitzen je ein Messingglöckchen annähen.
Aus einem roten und einem grünen Fd von je 50 cm Länge eine Kordel herstellen. Hierfür die Fäden an einem Ende zusknoten und so lange verdrehen, bis sie sich zu einer Kordel verdrehen lassen. Das eine Ende an die Rückseite des einen Schuhs annähen, dabei in eine Schlaufe legen, das andere Ende in derselben Weise an den anderen Schuh annähen. Dann in die Kordel wie abgebildet eine weitere Schlaufe so binden, dass die Schuhe in unterschiedlichen Längen herabhängen.

Aus „Kleine Weihnachtsfiguren zum Stricken“ von Sue Stratford. Ob Weihnachtsmann im Schlitten mit Rentiergespann, Eisbären, Pinguine oder Kugeln für den Christbaum: Die kleinen Figuren sind einfach nachzuarbeiten, schnell gestrickt und bestens geeignet, um Wollreste aufzubrauchen. Noch im letzten Moment vor den Feiertagen können Sie eine vollständige Krippe mit Maria, Josef und dem Christkind zaubern, einschließlich Behausung, Engel, Esel und Stern. Und natürlich dürfen auch die heiligen drei Könige, Hirten und Lämmer nicht fehlen. Halleluja! Fazit: Zuckersüße Mini-Figuren, die Ihre Adventsdeko ganz sicher bereichern werden. Niedlich! Erschienen bei Bassermann zum Preis von 9,99 Euro (96 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8094-3630-0).

Originelles Design
An Material benötigen Sie: Glas mit Schraubdeckel, ca. 25 cm hoch, Ø 9 cm (Öffnung), LED-Drahtlichterkette mit 20 Lämpchen (Batteriefach sollte so klein sein, dass es in den Deckel geklebt werden kann), Wattevlies (ca. 30 x 20 cm), Steckschaum (ca. 8 x 8 x 6 cm), Papierstrohhalm in Rot-Weiß, Balsaholz (3 mm stark, ca. 15 x 10 cm), Chenilledraht in Silber (ca. 40 cm), kleine Weihnachtskugel, Kunstschnee, Sprühfarbe in Weiß, Filzstift in Schwarz (dünn). Hilfsmittel: Alleskleber, Klebefilm, Doppelklebeband, Malerkrepp, Cutter, Bleistift, Lineal und Schere

Und so wird es gebastelt:
1. Für den „Schneehügel“ die Steckschaummasse mit dem Cutter an den Kanten abrunden. Das Wattevlies um die Steckmasse legen, die Vlieskanten dünn mit Klebstoff bestreichen und andrücken; darauf achten, dass die beklebte Steckmasse noch durch die Glasöffnung passt. Wenn der Klebstoff getrocknet ist, in der Mitte des Hügels vorsichtig mit der Schere ein kleines Loch für den Strohhalm schneiden. Den „Schneehügel“ jetzt in das Glas setzen.
2. Als Nächstes einen breiten weißen Streifen unten auf das Glas sprühen: Hierfür das Glas mit Papier und Malerkrepp bis auf etwa 4 cm rundherum abkleben. In zwei bis drei Arbeitsschritten die Farbe aufsprühen und vollständig trocknen lassen, dann das Papier und das Kreppband vorsichtig entfernen.
3. Für die Schilder verschieden große Rechtecke (mit einer Spitze an einer Seite) mit Bleistift auf das Balsaholz zeichnen, dabei darauf achten, dass die fertigen Schilder später durch die Öffnung passen müssen. Die Formen mit dem Cutter (und Lineal) ausschneiden. Anschließend die Schilder mit Filzstift beschriften. Die fertigen Schilder mit Klebstoff an dem Papierstrohhalm befestigen; den Halm in die Steckmasse setzen. Etwas Kunstschnee in dem Glas verteilen.
4. Nun den Batteriekasten mit einem Stück Doppelklebeband in dem Deckel befestigen. Die Drahtlichterkette zurechtbiegen, in das Glas hängen und den Deckel zuschrauben. Zum Schluss noch eine kleine Weihnachtskugel an dem Chenilledraht fixieren und den Draht um das Glas binden.

Aus „Lichterweihnacht“ von Marion Dawidowski, Annette Diepolder, Claudia Günther und Veronique Van den Borre. Wenn es draußen dunkler wird, darf es drinnen strahlen - dafür sorgen diese stylischen DIY-Projekte. Vielfältige Lampen, Lichter und leuchtende Dekorationen aus einfachen, angesagten Materilien wie Beton, Papier, Glas, Metall, Holz oder Modelliermasse sorgen für stimmungsvolles Licht. Moderne Kerzenhalter aus dem Trendmaterial Beton, ein filigraner LED-Stern zum Aufhängen, eine schöne Lichterkette, ein festlicher Adventskranz oder zarte Teelichtschalen aus Wachs: Dieses Buch zeigt einfache und stimmungsvolle Licht-Ideen für eine wundervolle Winter- und Weihnachtszeit! Fazit: Wunderbare, z.T. einfach realisierbare und schlichte Lichter-Basteleien. Wunderbar! Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 12,99 Euro (64 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8388-3631-7).


Fenstersterne (für Kinder ab 3 Jahren)
Du brauchst: Schablone Nr. 1, Aquarellpapier, Wasserfarben, Pinsel, Wasserglas, Bleistift, Schere, Lappen und Speiseöl

Und so wird er gebastelt:
1. Bemale das Papier mit Wasserfarben. Lass die Farben ineinander verlaufen.
2. Übertrage die Vorlage mehrmals auf das getrocknete Papier.
3. Schneide die Sterne aus.
4. Reibe die Sterne mit etwas Speiseöl ein. So wird das Papier leicht durchscheinend.

Und hier findest du die Schablone!

Aus „Das große Ravensburger Kindergarten-Bastelbuch Weihnachten“ von Katharina Rotter. Auf zum fröhlichen Weihnachtsbasteln! Die schönsten Weihnachtsgeschenke sind die selbst gemachten! Und dieses Buch zeigt Kindergartenkindern, wie es geht: Mit bebilderten Materiallisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt so auch den Kleinen der duftende Weihnachtsschmuck oder ein rasanter Schnellflitzer. Eingepackt wird das Ganze natürlich ins selbst gemachte fröhlich-bunte Geschenkpapier! Fazit: Sehr übersichtlich, sehr gut und einfach gehalten – so kommen bereits die Kleinsten zum Erfolg. Klasse! Erschienen bei Ravensburger zum Preis von 12,99 Euro (95 Seiten, gebunden, Vorlagen im Buch, ISBN 978-3-473-55312-9).

Zauberhafte Fensterdeko mit Kreidemarker
Filigrane Highlights für jede Wohnung - Weihnachtliche Fensterdeko & Fensterbilder: Weihnachtliche Fensterdeko und Fensterbilder mit Vorlagen von Bine Brändle, Illustratorin und beliebte TV-Kreativexpertin aus dem ARD-Buffet, als Fensterbilder neu interpretiert. Statt mit Schere und Tonkarton zaubert sie mit dem Kreidemarker wunderschöne winterliche Dekorationen auf die Fensterscheiben. Diese Vorlagenmappe beinhaltet von Bine Brändle kreierte Vorlagen in Originalgröße, die einfach hinter die Fensterscheibe geklebt und mit dem Kreidemarker nachgezeichnet werden. Rückstandslos entfernbar. Mit 4 großformatigen Vorlagenbögen. Fazit: 8 Seiten, Broschur, frechverlag, ISBN 978-3-7724-7695-2, 12,99 Euro.

Quellen und Bildrechte:

  • 1. © Andreas Hermsdorf / www.pixelio.de
  • 2. © Paul Bricknell, Search Press Studios
  • 3. © Christophorus Verlag GmbH / Rheinfelden (Fotograf: Roland Krieg, Waldkirch)
  • 4. © Ravensburger / Katharina Rotter