Rock-Kleid (Zwei in einem)
Material: Baumwollgarn (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g) in Pink, 150 g (Größe 36/38) / 200 g (Größe 40/42) und in Natur, Blassblau, Helltürkis und Azurblau, je 50 g (Größe 36/38) / je 100 g (Größe 40/42), Häkelnadeln 3,5 mm und 4,5 mm
Grundmuster: Nach der Häkelschrift in Rd arbeiten, dabei den Rapport von 10 M stets wdh.
Die Häkelschrift finden Sie hier!
BEVOR SIE BEGINNEN
Das Modell wird von oben in Rd gehäkelt. Die Fb-Folge ist: Pink, Natur, Blassblau, Helltürkis, Azurblau; Abschluss in Pink. Nach dem ersten pinken Teil werden vom Muster jeweils von den restlichen Fb bei den Größen 36/38 1 Knäuel bzw. bei den Größen 40/42 1½–2 Knäuel verhäkelt, dies entspricht 15–16 Rd pro Fb. Das Modell kann je nach Geschmack als Rock oder Kleid getragen werden; es ist leicht elastisch und wird vom Bindeband in der Taille bzw. über der Brust gehalten. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor dem Schrägstrich, die Angaben für Größe 40/42 nach dem Schrägstrich. Steht nur eine Angabe, gilt diese für beide Größen. Für weitere Größen muss die M-Zahl sowohl durch 6 (Anfangsmuster) als auch durch 10 (Grundmuster) teilbar sein, also ein Vielfaches von 30 betragen. Die Rd-Zahl kann ab der 24. Rd in Fünferschritten variiert werden; ggf. werden die Fb-Streifen unterschiedlich breit. Alternativ kann im blickdichten pinken Teil die Rd-Zahl beliebig verändert werden.
ANLEITUNG
Mit Nd 3,5 mm in Pink 180/210 Lm anschl.
1. R: 3 Steige-Lm (= 1. Stb), 4 Stb, * 1 Lm, 1 M überspringen, 5 Stb *, von * bis * stets wdh, am Ende 1 Lm, 1 M überspringen. Mit 1 Km zur Rd schließen.
Ab jetzt wird in Rd weiter gearbeitet.
2. Rd: 2 Steige-Lm (= 1. hStb), hStb häkeln (auch über die Lm der Vor-R), mit 1 Km schließen.
3.–22. Rd: 2 Steige-Lm (= 1. hStb), 4 hStb, 1 RStb, * 5 hStb, 1 RStb *, von * bis * stets wdh, mit 1 Km schließen.
Am Ende der 22. Rd zu Weiß und zu Nd 4,5 mm wechseln.
23. Rd: 3 Steige-Lm (= 1. Stb), in jede weitere M 1 Stb häkeln, mit 1 Km schließen. Ab jetzt das Muster laut Häkelschrift häkeln.
24. Rd: 1 Steige-Lm (= 1. fM), 2 fM, * 3 Lm, 3 M überspringen, (1 Stb, 2 Lm, 1 Stb) in die folgende M häkeln, 3 Lm, 3 M überspringen, 3 fM *, von * bis * stets wdh, mit 1 Km schließen.
25. Rd: 1 Steige-Lm (= 1. fM), * 4 Lm, 5 Stb um die 2 Lm zwischen den Stb der Vor-Rd, 4 Lm, 1 fM in die mittlere der 3 fM der Vor-R *, von * bis * stets wdh, mit 1 Km schließen.
26. Rd: * 4 Steige-Lm, 3 Lm, 5 fM auf die 5 Stb der Vor-Rd *, von * bis * stets wdh, enden mit 3 Lm, mit 1 Km in die 4. Lm vom Rd-Anfang schließen.
27. Rd: 3 Steige-Lm (= 1. Stb), 2 Lm, 1 Stb in dieselbe 1. M, * 3 Lm, 1 fM der Vor-Rd überspringen, je 1 fM in die nächsten 3 fM der Vor-Rd, 1 fM der Vor-Rd überspringen, 3 Lm, in die 4. Lm vom 7-Lm-Bogen der Vor-Rd (1 Stb, 2 Lm, 1 Stb) häkeln *, von * bis * stets wdh, der letzte Rapport endet nach den 3 fM und 3 Lm mit 1 Km in die oberste Steige-Lm.
28. Rd: 3 Steige-Lm (= 1. Stb), 4 Stb um die 2 Lm zwischen den Stb der Vor-Rd, * 4 Lm, 1 fM in die mittlere der 3 fM der Vor-Rd, 4 Lm, 5 Stb um die 2 Lm zwischen den Stb der Vor-Rd *, von * bis * stets wdh; enden mit 4 Lm, 1 fM in die mittlere der 3 fM der Vor-Rd, 4 Lm, 1 Km in die oberste Steige-Lm.
29. Rd: 1 Lm (= 1. fM), 4 fM in die Stb der Vor-Rd, * 7 Lm, 5 fM in die Stb der Vor-Rd *, von * bis * stets wdh, enden mit 7 Lm, 1 Km in die Steige-Lm und 1 weiteren Km zur nächsten fM.
30. Rd: 1 Lm, 2 fM, * 3 Lm, in die 4. Lm vom 7-Lm-Bogen der Vor-Rd (1 Stb, 2 Lm, 1 Stb) häkeln, 3 Lm, 1 fM der Vor-Rd überspringen, je 1 fM in die nächsten 3 fM der Vor-Rd *, von * bis * stets wdh; der letzte Rapport endet nach dem 2. Stb und den 3 Lm mit 1 Km in die Steige-Lm.
Aus „Sommer, Sonne, Häkelzeit“. Luftig-lockerer Häkelspaß für sonnige Gemüter: Dieses Buch beweist, dass Häkeln nicht nur etwas für die kalte Jahreszeit ist. 20 sommerliche Modelle für luftige Häkelmode bringen gute Laune und das richtige Strand-Feeling. Verständliche Anleitungen mit Häkelschriften und eine anschauliche Bebilderung vermitteln sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen Freude am Nachhäkeln. Für leichteres Verständnis sorgt eine praktische Einführung in die Grundlagen der Häkeltechnik. Ob niedliches Top, lässiger Rock oder luftiges Kleid – die Modelle lassen sich den eigenen Maßen und Bedürfnissen von Größe S bis XL anpassen. Sommermode im Häkelstil – toller Style, super Laune, einfach häkeln! Fazit: Sehr schöne Modelle bis Größe 42 (!), die mit ein wenig Übung wunderbar gelingen. Wer dennoch Fragen hat, kann Autorin Michaela Lingfeld-Hertner über ihren FB-Blog oder per Mail erreichen. Ist das allein nicht schon großartig?! Erschienen bei Edition Michael Fischer zum Preis von 12,99 Euro (64 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-86355-707-2).
Sommerkleid „Léna“
Größe: S/M/L/XL/XXL
Das Kleid hat einen Rundhalsausschnitt, eine Kapuze, überschnittene Schultern, eine schmale Taillenpasse, Dreiviertelärmel und einen geraden Rock.
Material: Bei Zuschnitt in doppelter Stofflage:
Stoff A (Kleid und Außenkapuze): 170/170/170/170/170 cm Baumwolljersey in Türkis mit cremefarbenen Pfeilen, 150 cm breit
Stoff B (Innenkapuze): 45/45/45/45/45 cm Baumwolljersey in Orange mit cremefarbenem
Muster, 150 cm breit
SCHNITTTEILE
Stoff A:
Schnittteil 11 – Vorderteil (überschnittene Schultern, Ausschnitt 1), schmale Taillenpasse am Papierschnitt abtrennen: 1-mal im Stoffbruch
Schnittteil 12 – Rückenteil (überschnittene Schultern, Ausschnitt 1), schmale Taillenpasse am Papierschnitt abtrennen: 1-mal im Stoffbruch
Schnittteil 15 – Ärmel überschnitten (in Dreiviertellänge): 2-mal
Schnittteil 18 – Rockteil (gerader Rock): 2-mal (für das komplette Teil an der Bruchkante des Schnittmusters spiegeln)
Schnittteil 21 – Kapuze (Außenkapuze): 2-mal
Stoff B:
Schnittteil 11 – abgetrennte vordere Taillenpasse (schmal): 1-mal im Stoffbruch
Schnittteil 12 – abgetrennte rückwärtige Taillenpasse (schmal): 1-mal im Stoffbruch
Schnittteil 21 – Kapuze (Innenkapuze): 2-mal
ZUSCHNEIDEN
Alle Teile zuschneiden:
· für das überschnittene Oberteil mit Rundhalsausschnitt
· für die Taillenpasse
· f ür den überschnittenen Ärmel
· für die Kapuze
· für den geraden Rock
Vergessen Sie beim Zuschneiden die Nahtzugabe (1,5 cm) nicht.
Die Zuschneidepläne (doppelte Stofflage) finden Sie hier!
NÄHEN
1. Das Oberteil wie folgt fertigen: Die Schulternähte schließen, die Armausschnitte (Säume) und den Rundhalsausschnitt versäubern und absteppen, die Seitennähte schließen. Das Passenteil nähen. Die Passe an das Oberteil nähen. Die Ärmel nähen und einsetzen. Die Kapuze nähen und einsetzen.
2. Das Rockteil wie folgt arbeiten: Das vordere und rückwärtige Rockteil zusammennähen und den Saum steppen.
3. Oberteil und Rockteil zusammennähen.
Das Schnittmuster fürs Vorderteil finden Sie hier!
Das Schnittmuster fürs Rückenteil finden Sie hier!
Das Schnittmuster für die Ärmel finden Sie hier!
Das Schnittmuster für den Rock finden Sie hier!
Das Schnittmuster für die Kapuze finden Sie hier!
Von „Näh dir dein Kleid“. Haben Sie keine Lust mehr auf Kleider von der Stange, oder tragen Sie einfach am liebsten Selbstgenähtes? Die bekannte Bloggerin rosa p. ist Spezialistin für gemütliche, alltagstaugliche Kleider aus Jersey-Stoffen und hat die beliebtesten Kleiderformen für Sie gesammelt. Nach dem Baukastenprinzip können Sie Röcke, Oberteile und Ärmel kombinieren und erhalten so Ihr ganz individuelles Design. Wer lieber direkt loslegt, kann eine der 16 Lieblingskombinationen der Autorin nachnähen. Mit ausführlichen Anleitungen, vielen Tipps & Tricks rund ums Nähen, anschaulich bebildert mit Illustrationen, Zuschneideplänen und Schnittmustern in Originalgröße! Alle Modelle in den Größen S-XXL. Mit 36-seitigem Vorlagenbogen. Fazit: Wer im Nähen nicht ganz unerfahren ist, wird im Nu mit diesem Buch recht schöne selbstgenähte Basicteile im Schrank haben. Das Baukasten-Prinzip ist eine tolle Idee! Weiter so… Erschienen im Christophorus Verlag zum Preis von 16,99 Euro (96 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-8410-6399-1).
Wickelkleid Katie
Ein echter Klassiker! Hier aus Webware, kann das Kleid ebenso gut aus Jersey oder fließender Viskose genäht werden. Die Weite wurde im vorderen Oberteil in Falten abgelegt. Die Vorderkanten werden übereinandergeschlagen, die Form mit einem Gürtel fixiert. So entsteht ein leichtes Kleid, das im Sommer pur großartig aussieht und sich in der Übergangszeit gut mit einem Langarmshirt und Strumpfhosen kombinieren lässt. Katie kann für Herbst und Winter zudem mit allen Ärmeln aus dem Buch ergänzt werden.
WAS DU BRAUCHST: Nähgarn in Rot, Heftgarn, Baumwollbatist in Rot mit Print (Stoffbreite: 1,5 m): 2,4 m (alle Größen), Einlage in Weiß (z. B. G 405-10): 1,1 m
ZUSCHNEIDEN AUS AUSSENSTOFF
Rückenteil Hannelie in lang (SB 1): 1 x im Stoffbruch
Rückenteil Beleg Katie (SB 1): 1 x im Stoffbruch
Gürtel Katie (SB 1): 2 x
Vorderteil Katie (SB 1): 2 x
Vorderer Rock Katie (SB 1): 2 x
Vorderteil Beleg Katie (SB 1): 2 x
Vorderteil Beleg unten Katie (SB 1): 2 x
ZUSCHNEIDEN AUS EINLAGE
Gürtel Katie (SB 1): 2 x
Vorderteil Beleg Katie (SB 1): 2 x
Vorderteil Beleg unten Katie: 2 x
Den Zuschneideplan finden Sie hier!
Nahtzugaben: Die Nahtzugaben sind NICHT im Schnitt enthalten. Füge rundherum 1,5 cm Nahtzugabe hinzu. Am Armausschnitt benötigst du ebenfalls 1,5 cm Nahtzugabe, am Rocksaum 3 cm.
1. Lege an den vorderen Oberteilen die Falten ein und fixiere diese mit einer kurzen Heftnaht. Schließe die vorderen Taillennähte. Versäubere die Nahtzugaben zusammen und bügle diese nach unten in den Rock.
2. Nähe die Schulternähe und Seitennähte. Beim Nähen der Seitennaht lässt du am rechten Vorderteil zwischen den Markierungen einen kleinen Schlitz offen. Bügle die Nahtzugaben auseinander und versäubere sie einzeln. Steppe knappkantig um die Schlitzöffnung, um die Nahtzugaben zu fixieren.
3. Falte die beiden Gürtel jeweils längs rechts auf rechts zur Hälfte, verstürze sie und nähe sie zwischen den Markierungen an die Vorderteile.
4. Nähe die vorderen Belegteile aneinander. Bügle die Nahtzugaben nach unten und versäubere sie zusammen. Lege vorderen und hinteren Beleg rechts auf rechts aufeinander und schließe Schulter- sowie Seitennähte. Bügle die Nahtzugaben auseinander und versäubere sie einzeln. Versäubere die gebogene Belegkante.
5. Nähe den Beleg entlang des Halslochs und der Vorderkanten rechts auf rechts ans Kleid. Verschneide die Nahtzugaben und wende den Beleg nach innen. Steppe die Nahtzugaben knappkantig nieder und bügle die Kante.
6. Greife nun von unten her ins Kleid und ziehe die Nahtzugaben von äußerem Armloch und Armloch des Belegs gemeinsam nach außen. Verstürze das Armloch, verschneide die Nahtzugaben und wende das Kleid nach außen.
7. Versäubere die Saumkante zuletzt mit einem einfach eingeschlagenen Saum.
Diese Näh-Idee stammt aus „1 Schnitt, 10 Kleider“. Wenn eine Fashion-Bloggerin aus dem Nähkästchen plaudert, dann hören wir ganz gebannt zu. Wir erhalten von ihr tolle Tipps, wie wir aus einem Schnitt zehn verschiedene Kleider nähen können – und noch mehr! Dank dieses Kombinationsprinzips gelingen dir einzigartige Kleider in deinem individuellen Style. Vom Vintage-Look inspiriert, hat die Damenmaßschneiderin und Modedesignerin Laura Hertel dieses Buch mit praktischen, nachvollziehbaren Anleitungen und Schnittmusterbogen für die Größen 34-44 entwickelt. Für Einsteiger und erfahrene Nähmaschinenfreundinnen wird dieses Buch zur Inspirationsquelle für großartige modische Designs! Und wer weiß, vielleicht wirst du bald selbst zum Blogger und stellst deine neuen Kreationen vor. Fazit: Zwar sind es „nur“ zehn Kleider, aber Einsteiger freuen sich über einen umfangreichen Info-Teil und sehr verständliche Anleitungen. Besonders schön sind die Variationsmöglichkeiten. Top! Erschienen bei Edition Michael Fischer zum Preis von 16,99 Euro (128 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-86355-421-7).
Quellen und Bildrechte:
- 1.-3. © EMF / Corinna Brix
- 4.-5. © Christophorus Verlag, Rheinfelden / Florian Bilger Fotodesign
- 6. © EMF / Laura Hertel, Leipzig