Wärmekissen Vogel
Material & Zuschnitt:
Die Nahtzugaben von 0,75 cm sind in den Maßen und Schnittteilen bereits enthalten.
30 x 30 cm Stoff in Blau mit kleinen Punkten (✂ 1x Körper 23a - Vorderteil)
30 x 30 cm Stoff in Grün (✂ 1x Körper 23a -Rückenteil)
90 x 20 cm Stoff in Grün mit großen Punkten (✂ 2x Mütze 23b)
20 x 10 cm Stoff mit bunter Vogelbordüre (auf Musterausschnitt achten; ✂ 1x Streifen 23f)
Folgende Teile zum Applizieren vorbereiten:
5 x 5 cm Stoff in Gelb (✂ 1x Schnabel 23c)
10 x 5 cm Stoff in Weiß (✂ 2x Auge 23d)
10 x 5 cm Stoff in Schwarz (✂ 2x Pupille 23e)
20 x 10 cm doppelseitig aufbügelbares Vlies (Vliesofix)
Zackenschere und Füllung (z.B. Körner, Kerne, Samen, Salz oder Blüten)
Nähen:
Zuerst die Augen 23d und den Schnabel 23c applizieren, dann die Pupillen 23e aufbügeln und applizieren.
Das Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts legen und rundum bis auf die eingezeichnete Öffnung zusammennähen. Mit der Zacken¬schere die Nahtzugaben im kleinen Abstand zur Naht wegschnei¬den, nur an der Öffnung die Nahtzugaben stehen lassen. An den Ecken die Nahtzugaben bis dicht an die Naht einschneiden. Das Teil wenden und bügeln.
Zunächst die Flügel befüllen und dann entlang der gepunkteten Linie mit einem Geradstich verschließen. Als 2. Kammer den Körper bis über die Augen befüllen und ebenfalls entlang der gepunkteten Linie verschließen. Dann noch das obere Kopfteil befüllen, die Nahtzugaben an der Öffnung nach innen einschlagen und die Öffnung mit der Maschine zunähen.
Die Ober- und Unterkante des Streifens mit der Vogelbordüre jeweils 1 cm breit nach links umbügeln, den Streifen auf dem Mützenvorderteil feststecken, siehe gestrichelte Linie im Schnitt, und oben und unten schmalkantig feststeppen. Dann die Mützen¬teile rechts auf rechts aufeinanderlegen und bis auf die untere ge¬rade Kante zusammennähen, wenden und bügeln. An der offenen Kante die Nahtzugaben nach innen einschlagen und absteppen.
Die Mütze über das Kopfteil ziehen und mit der Hand annähen, dabei die Augen ein wenig verdecken. Das Mützenende verknoten.
Die einzelne Vorlage finden Sie hier! Den ganzen Vorlagebogen hier!
Aus „Wärmekissen nähen“ von Marion Dawidowski, Angelika Kipp und Christin Kipp. Diese Kissen bringen uns Wärme und Wohlbefinden. Außerdem sind sie für Groß und Klein sehr praktisch, denn die originellen Modelle eignen sich für viele verschiedene Anwendungen: An Wintertagen vertreiben sie nach dem Skifahren oder Rodeln die Kälte. Sie helfen bei Verspannungen und können Bauchweh und leichte Ohrenschmerzen lindern. Einfach die Kissen mithilfe der Schnittmuster und detaillierten Anleitungen nähen, mit Körnern oder Samen füllen und in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmen. Und es sich dann so richtig schön gemütlich machen, am besten neben einem feinen Duftkissen. Mit Kühlpads gefüllt auch als Kältekissen geeignet. 80 Seiten, gebunden mit Vorlagen-/Schnittmusterbogen, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8410-6328-1, 14,99 Euro.
Hocker-/Bodenkissen
Ein schmucker niedriger Hocker dient als Sitzgelegenheit für die Kleinsten, als Beistelltischchen neben dem Sessel, für Bücher oder eine Tasse Tee und als nettes Accessoire im Wohnzimmer. Mit flauschigem weißen Wollgarn umhäkelt, unterstützt der Hocker so die gemütliche Atmosphäre, die vor allem an kalten Tagen in wohlig warmen Räumen herrscht. Aber auch die Annehmlichkeiten eines hübschen Bodenkissens, wenn man gemeinsam mit dem Kleinsten am Boden sitzen und Puzzle baut, ist nicht zu verachten.
Du brauchst für das Kissen: 100 g weißes Schurwoll-Dochtgarn (Lauflänge 50 m/50 g), Schaumstoff (rund, Stärke 10 cm, Ø 30 cm), Nd. 7,0. Für den Hocker außerdem: Holzplatte (rund, Stärke 1 cm, Ø 29 cm), 3 kurze Stuhlbeine (12 cm lang oder 1 Vierkantholz, 4 x 4 cm, 40 cm lang), je 3 Schrauben (ggf. passende Beilagscheiben), Akkuschrauber, ggf. starkes doppelseitiges Klebeband
Guten Schaumstoff in passender Größe bekommt man beim Polsterer oder Raumausstatter, der ihn auf Maß zuschneiden kann. Man kann den Schaumstoff ganz einfach mit doppelseitigem Klebeband auf die Holzplatte geklebt. Wer das nicht mag, bitte vom Polsterer über die optimale Lösung informieren lassen.
Tipp: Die Holzplatte sowie die Beine für den Hocker kann man entweder selbst zurechtsägen oder beim Schreiner oder im Baumarkt anfertigen lassen.
Und so einfach geht’s:
Bezug:
Rd 0: 6 Lm häkeln, mit 1 Km zum Ring schließen.
Rd 1: 3 Steige-Lm (= 1. Stb), 11 Stb, mit 1 Km zum Ring schließen (12 M).
Rd 2: Jede 2. M verdoppeln: 3 Steige-Lm (= 1. Stb), 2 Stb in die 2. M der Vor-Rd, *1 Stb, 2 Stb in 1 M*, wdh. *...* bis zum Rd-Ende, mit 1 Km zum Ring schließen (18 M).
Rd 3–7: Jede 3.–7. M verdoppeln, dabei an Steige-Lm und Km denken (Abb. 1) (24/30/36/42/48 M).
Rd 8–13: Alle M ohne Zun häkeln, wie sie erscheinen. An Steige-Lm und Km denken (Abb. 2) (48 M).
Hocker:
Die Holzplatte kreisrund auf einen Durchmesser von 29 cm zuschneiden. Eine durchgehend runde Hilfslinie mit 4 cm Abstand zum Rand aufzeichnen (Abb. 3). Auf ihr werden die Beine positioniert. Dazu ein gleichschenkliges Dreieck in den inneren Kreis zeichnen. An den Spitzen des Dreiecks werden die Schrauben für die Hockerbeine platziert. Der Abstand der Schrauben zueinander beträgt 18 cm.
Aus dem Vierkantholz drei gleich lange Stücke à 12 cm leicht schräg zurechtsägen. Die Hockerbeine an den markierten Positionen festschrauben (Abb. 4).
Den Schaumstoff auf dem Hocker befestigen und Überzug über den Schaumstoff ziehen
Tipp: Für den Holzunterbau des Hockers benötigt man ein wenig handwerkliches Geschick. Sonst ist auch ein Bodenkissen einstweilen eine schöne Alternative. Dafür als Unterseite der Kissenhülle ein zweites Mal Rd 1–Rd 7 häkeln und am oberen Teil zu zwei Dritteln festnähen, den Rest mit einem flachen Knopf o.ä. verschließen. So lässt sich die Kissenhülle später zum Waschen abnehmen. Alternativ kann man einen fertigen Hocker mit einer Sitzfläche von 30 cm Durchmesser mit Polster und Bezug versehen.
Die Häkelskizze finden Sie hier!
Aus „Häkeltraum & Winterzauber“. Wenn es draußen kalt ist und der Frost Äste und Wiesen bedeckt, dann kommt spätestens die Zeit, in der man sich wieder in sein wohliges Zuhause zurückzieht. Mit zahlreichen Häkelprojekten zum Selbermachen zeigt epipa Dir, wie Du Dir die ländliche Winteridylle in die eigenen vier Wände holst. Anleitungen für warme Handschuhe und Schals, schöne Dekorationselemente und kleine selbstgemachte Geschenke werden von stimmungsvollen Fotografien und Geschichten vom Landleben im Schnee eingerahmt. Häkeltraum und Winterzauber lädt zum Schmökern, Träumen und Verschenken ein. 128 Seiten, gebunden, Vorlagen/Häkelskizzen im Buch, Edition Michael Fischer, ISBN 978-3-86355-366-1, 16,99 Euro.
Einfach Nähen für zuhause
Mehr Schwung ins traute Heim mit neuen Vorhängen? Frische Kissen als Blickfang? Dank des Buchs von Choly Knight bringt man ohne große Vorkenntnisse viel Chic und eine individuelle Note in sein Heim. Die unterschiedlichen Nähtechniken werden anhand der Werkstücke erklärt und damit aufgefrischt, falls das eine oder andere ein wenig in Vergessenheit geraten sein sollte; eine kleine Stoffkunde und Wissenswertes über die „Hardware“, also Nähmaschine & Co., bieten den perfekten Einstieg in die Heimverschönerung mit Nadel und Zwirn. So lassen sich Vorhänge, Kissen und Accessoires für das eigene Zuhause leicht in Eigenregie zaubern. Weiter geht’s mit hübschen Decken und Rüschen für allerlei Arten von Einfassungen, vielleicht auch für die neuen Vorhänge. Schnittmuster für jedes Werkstück bilden die ideale Ergänzung zu den Beschreibungen und natürlich erfährt man auch, wie man die Muster richtig liest. Genäht wird übrigens sowohl mit der Hand als auch mit der Maschine. 96 Seiten, Broschur, Leopold Stocker Verlag, ISBN 978-3-7020-1524-4, 12,95 Euro.
Kissenhülle aus Sechsecken (Größe: 64 cm x 41 cm)
Dieses entzückende Kissen ist ein fantastisches Accessoire, das Ihr Bett besonders heimelig und einladend wirken lässt. Bei einem gemütlichen Frühstück im Bett macht es sich als bequeme Rückenstütze nützlich.
Material: je ca. 15-20 g Merinowollgarn mittlerer Stärke (LL ca. 125 m/50 g; in vielen verschiedenen Farben -> in der Anleitung mit Fb A, B und C bezeichnet), je ca. 15-20 g Synthetikgarn in der gleichen Stärke in den gleichen Farben wie das Merinowollgarn, ca. 260 g Merinowollgarn der gleichen Stärke in Wollweiß für den Hintergrund, ca. 260 g Synthetikgarn der gleichen Stärke in Wollweiß für den Hintergrund, Häkelnadel 5 mm, 5 Knöpfe (Ø ca. 2,5 mm)
Maschenprobe: jede Seite eines Sechsecks ist 13 cm lang.
Hinweise: Jedes der farbigen Motive wird mit doppeltem Faden (je 1 Faden Merinowolle und Synthetikgarn) gehäkelt, sodass eine leicht melierte Optik entsteht. Die 1.-3. Runde werden jeweils in einer anderen Farbe gehäkelt. Die 4. Runde wird in der Hintergrundfarbe gearbeitet. Orientieren Sie sich an den Fotos oder gestalten Sie Ihre Kissenhülle kreativ in der Farbkombination Ihrer Wahl.
Sechseckmotiv (40 x in beliebigen Fb-Kombinationen arb)
In Fb A 4 Lm anschl und mit 1 Km zum Ring schließen.
1. Rd (Fb A): 2 Lm (für 1 Stb), 11 Stb in den Ring, die Rd mit 1 Km schließen (= 12 M).
2. Rd (Fb B): Den Faden an 1 beliebigen M anschlingen, 3 Lm (für 1 DStb), 2 DStb in dieselbe M, jeweils 3 DStb in jede M bis Rd-Ende, die Rd mit 1 Km schließen (= 36 M).
3. Rd (Fb C): Den Faden zwischen 2 3-DStb-Gruppen anschlingen, 2 Lm (für 1 Stb), 2 Stb in denselben Zwischenraum, * 1 Lm, 3 Stb zwischen die folg zwei 3-DStb-Gruppen; ab * fortfd wdh bis Rd-Ende, 1 Lm, die Rd mit 1 Km schließen.
4. Rd (Hintergrund-Fb): Den Faden an 1 1-Lm-Bogen anschlingen, 2 Lm (für 1 Stb), [2 Stb, 2 Lm, 3 Stb] in denselben Lm-Bogen, * 3 Stb in den folg Lm-Bogen; ab * noch 4x wdh, 3 Stb in den folg Lm-Bogen, die Rd mit 1 Km schließen (= 6 Ecken und 6 Seiten). Abk und Fäden vernähen.
Fertigstellung
Die Sechseckmotive gemäß Anordnungsskizze zusammennähen, sofern Sie sie nicht schon während des Häkelns miteinander verbunden haben. Das Häkelteil falten und zusammennähen (wie ebenfalls in der Skizze gezeigt), dabei an einer Seite 3 Sechseckzacken offen lassen. Die 5 Knöpfe zum Schließen der Öffnung annähen. Die mustergemäß vorhandenen Löcher in der Häkelarbeit dienen als Knopflöcher.
Tipp zur Verwendung der Anordnungsskizze: Am einfachsten erkennen Sie, wie die Kissenhülle zusammengesetzt wird, indem Sie die Grafik fotokopieren, ausschneiden und entlang der eingezeichneten Linien falten. Auf diese Weise erhalten Sie ein dreidimensionales Modell der Kissenhülle.
Aus „Ganny Squares“ von Susan Pinner. Entdecken Sie die bunte Welt der Granny Squares mit diesem inspirativen Buch! Diese kleinen Quadrate, Sechsecken und Blütenformen können Sie in zahllosen Mustern und Farben häkeln. Sie bilden das Material für wunderschöne Projekte, die Ihr Heim individuell schmücken. Von kleinen Untersetzern über Hüllen, Kissen und Taschen bis hin zu Decken, für die es mehr Geduld braucht - diese farbenfrohen Kreationen geben Ihrem Zuhause einen Retro-Chic, der Sie in die Welt der hochwertigen, handgearbeiteten Einrichtungen entführt. Schnell, einfach und abwechlungsreich - Granny Squares sind der perfekte Weg, ins Häkeln einzusteigen. Erschienen im Bassermann Verlag zum Preis von 9,99 Euro (128 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-8094-3432-0).
Quellen und Bildrechte:
- 1.-4. © Christophorus Verlag GmbH/Freiburg
- 5. © Martha Höfler
- 6. © Christophorus Verlag GmbH/Freiburg
- 7.-9. © Edition Michael Fischer/epipa
- 8. © Sian Irvine/Rebecca Mothersole