Basteltipp: Geschenke selbstgemacht

Ein Geschenk selbst herzustellen, um jemandem eine Freude zu machen, ist etwas ganz Besonderes! Dafür muss man nicht unbedingt ein Bastelkönig sein. Mit der nötigen Anleitung klappt das auch schon ganz gut. Und jede Menge Spaß hat man ebenfalls...

Monsterstarke Lesezeichen

Bunte LesezeichenDu brauchst: Bastelfilz in Weiß, Pink, Hellblau, Hellgrün und Schwarz, Tonkartonrest in Weiß, Karoband in Rosa, Hellblau und Hellgrün (3 mm breit), Stoffreste, Schmucksteine in Hellblau, Rot und Grün (Ø 8 mm), Nähgarn in Weiß und Schwarz, evtl. Streichholzschachtel, Stempel „Mit ganz viel Liebe gemacht“, Stempelkissen, Pappe. Außerdem an Werkzeug: dünne Nähnadel, Locher, Kugelschreiber, Schere, Stecknadeln, Alleskleber

Und so wird gebastelt

  1. Für jedes Lesezeichen ein 7 x 12 cm großes farbiges Filzstück doppelt legen, der Streifen ist dann 7 x 6 cm groß, das Schnittmuster für das Monster mit Kugelschreiber übertragen, die Filzstücke mit einer Stecknadel zusammenheften und ausschneiden. Weiße Kreise für die Augen und kleine Dreiecke für die Zähne ausschneiden.
  2. Der kleine schwarze Kreis wird mit dem Locher ausgestanzt. Wenn du dazu Pappe unter den Filz legst und beides zusammenlochst, franzt der Kreis nicht aus. Den schwarzen Kreis auf den weißen kleben. Einen Mund vorzeichnen und mit kleinen Rückstichen auf eine Seite des Monsters aufsticken, dabei den Faden doppelt legen. Zähne und Auge ankleben.
  3. Das kleine Herz auf Tonkarton zeichnen, grob ausschneiden, auf der Rückseite des Stoffes aufkleben, ausschneiden und auf den Körper kleben.
  4. Vom Karoband etwa 27 cm abschneiden und oben am Rückenteil festkleben. Ein Filzherz zuschneiden, den Rand mit weißen Schlingstichen verzieren, am anderen Ende vom Karoband ankleben und einen Schmuckstein anbringen.
  5. Beide Filzkörper mit Schlingstichen zusammennähen, oben beim Band Rückstiche nähen.

Tipps für Kids: Wenn du das niedliche Lesezeichen verschenken willst, kannst du noch eine Streichholzschachtel mit Stoff beziehen. Außerdem weißen Tonkarton bestempeln, als Kreis ausschneiden und zusammen mit dem Lesezeichen in die Schachtel legen.

Die Schnittmuster findest du hier!

Aus „Das Nähbuch für Kinder – alles von Hand genäht“ von Andrea Küssner-Neubert. Nähen leicht gemacht: Freundschaftsbänder, Schlüsselanhänger, Lesezeichen, ein kleiner Affe und ein niedliches Häschen, ein Frosch als Türstopper, Handyhülle, Brustbeutel und praktische Tasche: All das kannst du ganz einfach selbst nähen! Du brauchst bunte Stoffe und Bänder, Socken, Waschlappen oder Bastelfilz, Nadel und Faden. Alles Weitere erfährst du in diesem Buch. Eine kleine Nähschule, ausführliche Anleitungen und Schnittmuster zeigen dir, wie es geht. Und schon bald kannst du dein erstes Meisterwerk stolz bestaunen. Fazit: Superschöne Nähideen, die Kinder toll finden und auch in der Lage sind – dank guter Anleitungen – selbst herzustellen. Super! 64 Seiten, gebunden, Vorlagen und Schnittmuster im Buch, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8410-6435-6, 12,99 Euro.

Abrakadabra Simsalabim!

Zauberer mit lustigen Beinen

  1. An Material brauchst du: Schere, Papier in Blau, Klebestift, Streichholzschachtel, Fineliner oder Filzstift in Schwarz
  2. Und so wird gebastelt
  3. Schneide das Papier zurecht und beklebe die Schachtel damit.
  4. Zeichne einen Zauberer mit schwarzem Mantel, spitzem Hut und Zauberstab längs auf die Schachtelhülle.
  5. Male dem Zauberer auf die Rückseite der Schublade Stiefel, lange Beine und eine lustige Unterhose.
  6. Dann schiebe die Schublade in die Hülle.

Abrakadabra! Jetzt kannst du dem Zauberer lange und kurze Beine zaubern, ganz wie du magst. Und deine Freunde oder Familienangehörige freuen sich auch über das witzige Geschenk!

Aus „Mach was draus! Lustig bunte und kreative geniale Ideen“. Dieses Buch steckt voller Ideen: Aus klassischen Immer-zu-Hause-Sachen wie Klorollen, Eierkartons, Streichholzschachteln oder Papptellern entstehen lustige, bunte und spaßige neue Projekte! Recycling-Basteln mit Kindern und mit über 60 Bastelideen. Fazit: Bei so vielen niedlichen Sachen weiß Kind gar nicht, was es zuerst basteln soll. Und bei vielen benötigt es auch gar keine Hilfe, sodass es zu Weihnachten selbst prima Eltern und Geschwister überraschen kann. Klasse! 144 Seiten, gebunden, Coppenrath, ISBN 978-3-649-66956-2, 14,95 Euro. Weitere schöne DIY-Ideen finden Sie unter http://www.100-prozent-kreativ.de!

Wasserscheu? Keine Spur!

Regencape (Größe: Kleidergröße 110)

Sie benötigen: 100 x 140 cm beschichteter Baumwollstoff in Taupe mit weißen Punkten, 100 x 140 cm beschichteter Baumwollstoff in Rot mit rosafarbenen Punkten, 25 x 40 cm beschichteter Baumwollstoff in Grün mit weißen Sternen (A), 20 x 60 cm beschichteter Baumwollstoff in Rosa mit weißen Sternen (C), 6 x 10 cm beschichteter Baumwollstoff in Rot mit weißen Punkten (E), 10 x 22 cm beschichteter Baumwollstoff in Grau mit weißen Punkten (B), 18 x 40 cm Wachstuch in Hellblau mit weißen Punkten (D), 30 cm vorgefalztes Baumwollschrägband in Rot-Weiß kariert (1 cm fertige Breite), 25 x 65 cm doppelseitig aufbügelbares Klebevlies, 1 Kunststoff-Druckknopf (12 mm Ø in Schwarz), 2 Kunststoff-Druckknöpfe (12 mm Ø in Rot), Werkzeug für die Druckknöpfe

Zuschneiden:
1 cm breite Nahtzugaben sind in den Schnittteilen bereits enthalten.
Aus Baumwollstoff in Taupe mit weißen Punkten:
Vorderteil - 1x und 1x gegengleich (Außenseite)
Rückenteil - 1x im Stoffbruch (Außenseite)
Kapuze - 1x und 1x gegengleich (Außenseite)
Aus Baumwollstoff in Rot mit rosafarbenen Punkten:
Vorderteil - 1x und 1x gegengleich (Innenseite)
Rückenteil - 1x im Stoffbruch (Innenseite)
Kapuze - 1x und 1x gegengleich (Innenseite)
Aus Baumwollstoff in Grün mit weißen Sternen:
Ohr - 2x
Aus Baumwollstoff in Rosa mit weißen Sternen:
Ohr - 2x
Tasche - 2x (Innenseite)
Aus Wachstuch in Hellblau mit weißen Punkten:
Tasche - 2x (Außenseite)

  1. So geht’s:
  2. Für die Applikationen die Motive 16f 6x, 16g 2x und 16h–16m je 1x vom Bogen auf die Papierschicht des Klebevlieses pausen und jeweils grob ausschneiden. Dann die Klebevliesteile auf die linke Stoffseite der auf den Vorlagen angegebenen Stoffe bügeln, (Bügeltuch!) Motive exakt ausschneiden. Die Tatzenteile auf die Taschen-Außenseiten, die Katzenkopfteile am unteren Rand mittig auf das Rückenteil der Cape-Außenseite legen, aufbügeln und mit großen Zickzackstichen applizieren
  3. Die Tatzenballen, die Ohren und die Nase zusätzlich knappkantig mit Geradstichen in Schwarz absteppen, dabei fortlaufend die Linien für die Schnauze steppen.
  4. Schnurrbarthaare mit Geradstichen aufsteppen. Für die Augen je eine schwarze Druckknopf-Hälfte einstanzen.
  5. Zweimal je ein Außen-Taschenteil mit applizierter Tatze und ein Innen-Taschenteil rechts auf rechts legen und bis auf die Wendeöffnung zusammennähen. Nahtzugaben zurückschneiden. Tasche wenden. Die obere Kante mit Schrägband einfassen, Schrägbandanfang- und ende dabei 1 cm breit nach links eingeschlagen festnähen.
  6. Taschen auf die Vorderseiten der Cape-Außenseite steppen.
  7. Zweimal je zwei verschiedenfarbige Ohrteile rechts auf rechts legen und bis auf die Wendeöffnung zusammen nähen. Nahtzugaben zurückschneiden. Ohren wenden.
  8. Die Ohren jeweils mit den offenen Kanten laut Schnittmarkierung rechts auf rechts an die Kapuzenteile der Außenseite heften. Kapuzenteile rechts auf rechts legen und die Kapuzenmittelnaht schließen.
  9. Die Kapuzenteile der Innenseite genauso zusammennähen. Außen- und Innen-Kapuze rechts auf rechts legen und die vorderen Kanten zusammennähen. Kapuzen links auf links wenden. Die vorderen Kanten flach bügeln. Die unteren Ränder (= Halsrand) offenkantig aufeinander heften.
  10. Vorder- und Rückenteile der Cape-Außenseite rechts auf rechts legen. Schulternähte schließen. Die Teile der Cape-Innenseite ebenso vorbereiten, dabei an einer Schulternaht eine ca. 10 cm Wendeöffnung lassen.
  11. Die Kapuze mit dem offenen Halsrand rechts auf rechts an den Halsrand der Cape-Außenseite legen, evtl. anheften. Die Cape-Innenseite rechts auf rechts obenauf legen. Capekanten rundum zusammennähen. Nahtzugaben zurückschneiden. Cape wenden. Nahtzugaben an der Wendeöffnung nach links einschlagen. Die Wendeöffnung knappkantig
  12. absteppen.
  13. Die roten Druckknöpfe laut Schnittmarkierung am Über- und Untertritt der vorderen Kante einstanzen.

Die Vorlagen finden Sie hier!

Aus „Nähideen aus Wachstuch – Praktisches für drinnen und draußen“ von Ursula Prodinger & Elke Reith. Schon mal wasserfest genäht? Dann wird‘s höchste Zeit. Mit den trendigen Wachstuchstoffen ist das ganz einfach. Die beschichteten Stoffe haben vor allem nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern sind auch toll bemustert. Man findet alles, was das Herz begehrt: von bunt bis dezent, von Blümchen und Pünktchen bis einfarbig pastellig. Zaubern Sie damit Wasserfestes für Bad und Küche, Abwaschbares für die Kleinen und Hingucker-Accessoires für jeden Tag. Die Projekte in diesem Buch sind für Nähanfänger sowie fortgeschrittene Hobbynäher und –näherinnen geeignet. Ein kleiner Wachstuch-Workshop plus wertvolle Tipps helfen beim Umsetzen von praktischen Wäschekörben und farbenfrohen Regencapes. Und wenn es noch individueller sein soll, versuchen Sie sich doch an einem supermodernen Beutel aus ausrangierten Schwimmflügeln. Fazit: Absolut trendiges Bastelthema. Großartige, kreative Nähideen. Ein Muss für jeden Nähfan! 80 Seiten, gebunden, Vorlagenbogen, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8410-6422-6, 14,99 Euro.

Bilderrahmen bauen

Du brauchst: Wellpappe, Bleistift, Lineal, Schere, Leim und Pinsel zum Auftragen, Klebeband, evtl. Papier und Farbe, evtl. kleine Knöpfe, Perlen

Es gibt so viele großartige Dinge, die einen angemessenen Rahmen verdienen: Fotos von dir, Schnappschüsse, die du geschossen hast, Bilder, die du gemalt hast. Damit du sicher sein kannst, dass die wunderbaren Werke auch einen wunderbaren Rahmen bekommen, ist es wohl am besten, wenn du ihn selbst machst!
Suche dir ein großes Stück Wellpappe (z.B. einen alten Karton). Schneide einen 3 cm breiten Streifen zurecht und schneide davon Rechtecke in zwei Längen ab: sechs Stücke von 9 cm Länge und 6 Stücke von 15 cm Länge. Dann schneidest du einen zweiten Streifen zurecht, diesmal 1,5 cm breit. Aus diesem schneidest du zwei Rechtecke von 15 cm Länge und eines von 12 cm Länge.
Lege auf einem Tisch zwei der langen 3 cm breiten Streifen an die Seiten und zwei der kürzeren 3 cm breiten Streifen oben und unten, sodass die vier Streifen ein Quadrat bilden. Streiche die Oberflächen mit Leim ein und lege wieder vier Rechtecke darauf – diesmal die langen oben und unten, die kürzeren an den Seiten. Dann streichst du die Oberfläche wieder mit Leim ein und legst nun an drei Seiten die 1,5 cm breiten Streifen, die langen an den Seiten, den kürzeren unten.
Die Streifen wieder mit Leim einstreichen und noch einmal vier der 3 cm breiten Streifen daraufkleben – die langen Streifen oben und unten, die kürzeren an den Seiten. Dann brauchst du noch einmal Leim, um ein quadratisches Stück Pappe von 15 cm Seitenlänge als Rückseite aufzukleben. Ein schweres Buch zum Pressen auf den Rahmen legen und das Ganze eine halbe Stunde trocknen lassen.

Zum Schluss bastelst du noch eine Stütze. Dazu schneidest du ein 18 cm langes und 10 cm breites Stück Wellpappe aus. Knicke es bei 6 cm und dann noch einmal bei 12 cm um, bestreiche den mittleren Teil mit Leim und lege ihn am unteren Ende hinten auf den Rahmen. Zum Trocknen mit einem Buch beschweren, dann die Enden zusammenlegen und mit Klebeband festkleben.
Wenn du magst, kannst du den Rahmen noch mit der Découpage-Technik verzieren. Klebe vorn und an den Seiten kleine Stücke Papier auf, um die Wellpappe zu verdecken.
Tipp: Du kannst deinen Rahmen noch mit kleinen Dingen wie Pailletten und Knöpfen verschönern.

Aus „Indoor Kreativbuch: 101 Ideen und Projekte für drinnen“ von Dawn Isaac. Ob Hindernisparcours, Zimmercamp, explodierender Vulkan oder eines der Projekte, die keine Unordnung hinterlassen - in diesem Buch sind 101 spannende Ideen für drinnen, die jeden Regentag in ein spaßiges Erlebnis verwandeln. Nie mehr Langeweile zu Hause! 100% Spaß – 100% kreativ! Fazit: Ein Hoch auf Bücher, die Kindern viel Spaß bereiten. Die Basteleien sind leicht umsetzbar und scheinbar unerschöpflich. Außerdem konnten wir zahlreiche tolle Bastelideen entdecken, die auch zum Verschenken gut geeignet sind. 224 Seiten, Klappenbroschur, für Kinder ab 8 Jahren geeignet, Coppenrath, ISBN 978-3-649-66936-4, 16,95 Euro.

Quellen und Bildrechte:

  • 1./3./4. © Coppenrath Verlag, Fotos: Ruth Niehoff
  • 2. © Christophorus Verlag GmbH / Rheinfelden (Fotograf: Andrea Küsser-Neubert)
  • 5./6. © Christophorus Verlag GmbH / Rheinfelden (Fotograf: Uli Glasemann)
  • 7.-11. © Coppenrath Verlag, Fotos: Rachel Warne

Ähnliche oder weiterführende Artikel