Geschenk-Umschlag mit prächtigem Eiskristall (Motivgröße: 20 cm x 14,5 cm)
An Material benötigen Sie: Kraftpapier in Natron (30,5 cm x 30,5 cm), Strukturkartonrest in Cremeweiß, Tonpapierrest in 8 verschiedenen Blautönen, Papperest, Papierschnur in Weiß (30 cm lang), 2 Ösen in Silber (ø 6 mm), Stanz- und Ösenwerkzeug, doppelseitiges Klebeband (3 mm breit)
Und so wird gebastelt:
-
Die Vorlage für den Umschlag auf das Kraftpapier übertragen und die Form ausschneiden. Die gestrichelten Linien prägen und falzen. In die gekennzeichneten Stellen Löcher stanzen. Die Kreisvorlage zweimal ausschneiden. Außerdem aus dem Papperest zwei Punkte von ca. ø 1 cm ausschneiden.
-
In die Kraftpapierkreise jeweils mittig einen Pappepunkt kleben. Anschließend beide Kreise mit dem Stanzwerkzeug lochen. Die vorbereiteten Kreise mit je einer Öse am Umschlag befestigen. Achten Sie darauf, dass sich die Kreise jeweils auf der Außenseite des Umschlags befinden!
-
Die Laschen des Umschlags mit Kleber bestreichen und den Umschlag schließen. Mit Wäscheklammern fixieren bis alles getrocknet ist. Aus den verschiedenen Tonpapieren jeweils einen ca. 20 cm langen und 4 cm breiten Streifen zuschneiden. Reißen Sie die Streifen auseinander, sodass an der langen Seite eine ungleichmäßige Risskante entsteht.
-
Die Streifen nun so auf den Umschlag kleben, dass die Risskante nach oben zeigt und die Ränder der Streifen links und rechts überstehen. Oben mit dem hellsten Tonpapier beginnen. Streifen für Streifen arbeiten, dabei dürfen sich die Streifen überlappen und die Farben werden nach unten hin immer dunkler.
-
Wenn alle Streifen kleben, den Umschlag umdrehen und die überstehenden Ränder entlang der Außenkanten abschneiden. Die Eiskristallvorlage auf den Strukturkarton übertragen, ausschneiden und mit doppelseitigem Klebeband auf das Cover kleben. Zum Verschließen des Umschlags wickeln Sie nun noch die Papierschnur um die beiden Kartonpunkte.
Tipp: Wer es in der Weihnachtszeit etwas glamouröser mag, der kann farblose Strasssteine auf den Eiskristall aufkleben. Die Wirkung ist bezaubernd!
Die Vorlagen finden Sie hier und hier!
Aus „Karten gestalten (kreativ.startup)“ von Claudia Wozar. Selbstgemachte Grußkarten sind rar geworden in Zeiten von E-Mails und WhatsApp-Nachrichten, und damit werden handgeschriebene Einladungen und Grüße immer wertvoller. Mit viel Sorgfalt und Liebe gebastelt, kommen die individuellen Einzelstücke bei ihren Empfängern stets gut an. In diesem Buch finden Sie nicht nur die Grundlagen der Kartengestaltung mit allen wichtigen Techniken zum Arbeiten mit Papier, sondern auch Projektideen für Karten zu Geburtstag, Ostern und Weihnachten, Kommunion und Konfirmation, Taufe und Hochzeit. Und natürlich sind auch neutrale Karten- und Gutscheinideen enthalten. In den Video-Anleitungen zum Download zeigt Ihnen die Autorin Schritt für Schritt die wichtigsten Grundtechniken und ausgewählte Modelle. So wird das Nacharbeiten und Gestalten eigener Kartengrüße zum Kinderspiel! Fazit: Für jeden Geschmack ist eine Karte dabei. Schöne Ideen, die gut umsetzbar sind. 64 Seiten, Klappenbroschur, Vorlagenbogen im Buch, frechverlag, ISBN 978-3-7724-8199-4, 9,99 Euro.
Überraschungsbäume – Verpackungsidee für Kekse & Co. (Motivgröße: ca. 13 cm)
Sie brauchen: Kraftpapier (300 g/m²), Wellpappe in Weiß, Tonpapierrest in Weiß, Bleistift, Radiergummi, scharfe Schere, Lackmalstift in Weiß, Klebstoff, Motivstanzer „Stern“ (Ø 1 cm), Lochzange, Zellophantüten, dünne Kordel
Und so wird gebastelt:
-
Übertragen Sie die Vorlage auf das Kraftpapier bzw. die Wellpappe und schneiden Sie die Motive aus.
-
Verzieren Sie die Vorderseite der Tannenbäume nun mit ausgestanzten Sternchen oder tupfen Sie mit weißem Lackstift Pünktchenmuster auf. Den Steg zwischen den beiden Tannenmotiven können Sie auslassen.
-
Stanzen Sie mit der Lochzange in beide Baumspitzen mittig ein kleines Loch. Knicken Sie beide Baummotive entlang der unteren Kante nach oben, sodass der Steg zwischen beiden Bäumen als Standfläche dient.
-
Die Zellophantüte zum Beispiel mit Plätzchen füllen und auf der Standfläche platzieren, die beiden Tannenbäume seitlich hochklappen und die Kordel so durch die gestanzten Löcher ziehen, dass die Tüte nicht mehr herausfallen kann.
-
Die Kordelenden nun mit einer Schleife versehen, die die Geschenkverpackung samt Inhalt zusammenhält.
Tipps: Zu keiner Zeit macht das Verpacken von Geschenken so viel Spaß wie in der Weihnachtszeit. Und selbst gemachte Plätzchen sind mit diesen Tannenbäumen nicht nur schmuckvoll und schnell verpackt, sondern auch besser geschützt. Diese Verpackung lässt sich nach einigen Ideen und Vorstellungen ganz leicht verändern. Man kann diese in unterschiedlichen Farben gestalten oder auch mit anderen Materialien verzieren wie Streudeko, Mini-Stickern, Perlen o.Ä..
Die Vorlage finden Sie hier!
Aus „Weihnacht aus Papier“ von Dominik Meißner & Sabine Seyffert. Das beliebteste Bastelmaterial trifft auf die beliebteste Bastelzeit des Jahres – die perfekte Kombination! Von zauberhaften Deko-Objekten für Ihr Zuhause bis zur extra großen Freude, wenn die Geschenke unterm Baum so schön eingepackt sind, dass man sie am liebsten gar nicht auspacken möchte. Zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und detaillierte Vorlagen machen das Nacharbeiten der wunderschönen Origami-Modelle, Adventskalender-Ideen und anderer festlicher DIY-Ideen ganz einfach. Wenn die beliebteste Bastelzeit des Jahres auf das beliebteste Bastelmaterial überhaupt trifft, kann das Ergebnis nur zauberhaft werden! Fazit: Da wird die Verpackung auch zum Geschenk. Sehr schöne Bastelideen. Top! 112 Seiten, gebunden, Vorlagen im Buch, frechverlag, ISBN 978-3-7724-7790-4, 16,99 Euro.
Geschenksäckchen bieten viel Platz für Überraschungen (Größe: 20,5 cm x 31 cm)
Für das Elchsäckchen benötigen Sie folgendes Material: Baumwollstoff in Weiß mit grauen Sternen (70 cm x 23 cm), Baumwollstoff in Grau-Weiß gestreift (70 cm x 23 cm) und Stoffmalkreide in Rot. Außerdem: Stoff in Beige mit grauen Punkten, Beige-Weiß gestreift, Beige mit weißen Punkten, Grau-Weiß mit feinen Streifen, Rot mit Sternen,
Schwarz und in Rot-Weiß kariert, Reste, Vliesofix (25 cm x 20 cm), Glöckchen in Silber (ø 0,7 cm), Kordel in Beige (ø 0,5 cm, 120 cm).
Und so wird gebastelt:
-
Vliesofix auf die Rückseite der Stoffreste bügeln und alle Applikationen gegengleich ausschneiden. Für die Außen- und Innenteile jeweils ein Rechteck von 61 cm x 22 cm zuschneiden.
-
Den Baumwollstoff für den äußeren Beutel längs zur Hälfte bügeln und die Applikationen auf der oberen Hälfte anbringen. Darauf achten, welche Teile zuerst aufgenäht werden müssen. Beim Elch werden zuerst das Geweih und der Schal aufgenäht, anschließend Kopf, Augen und Nase. Danach die Buchstaben und Sterne aufnähen.
-
Beim Wichtelsäckchen mit Handstichen einige Schneeflocken in Pink aufsticken. Die Fadenenden auf der Rückseite verknoten.
-
Mit einem Sublimatstift die Linien und Schleifen aufzeichnen und im Steppstich nachsticken. Die Wangen des Elchs mit Stoffmalkreide rot aufmalen und gemäß Herstellerangaben bügeln.
-
Für den Tunnelzug aus dem grauweiß gestreiften bzw. dem weißen Stoff mit grauen Sternen zwei Streifen mit 22,5 cm x 7 cm zuschneiden. Jeweils beide kurzen Seiten erst 0,5 cm, dann erneut 1 cm nach links bügeln und mit 0,5 cm Nahtzugabe abnähen. Nun die Streifen längs zur Hälfte bügeln und oben und unten am äußeren Rand feststecken. Die geschlossenen Kanten zeigen nach innen. Mit 0,5 cm Nahtzugabe festnähen.
-
Innen- und Außenstoff rechts auf rechts an beiden kürzeren Enden zusammennähen.
-
Die Stoffe so rechts auf rechts legen, dass Innenstoff auf Innenstoff und Außenstoff auf Außenstoff liegt. Die bereits vorhandenen Nähte liegen passgenau aufeinander. Nun die Stofflagen mit 1 cm Nahtzugabe zusammennähen. Dabei am Innenbeutel eine Wendeöffnung von 8 cm lassen. Die Säckchen wenden und die Wendeöffnung von Hand schließen.
-
Das innere Säckchen in das äußere stecken, unterhalb des Tunnelzugs bügeln und ebenfalls knapp unter dem Tunnelzug rundherum eine Naht setzen. Die Kordel in zwei gleich lange Teile teilen und beide Teile durch beide Tunnelzüge ziehen. Die Enden verknoten. Zum Schluss bekommt der Elch das Glöckchen ans Geweih.
Die Vorlagen für das Elchsäckchen finden Sie hier!
Aus „Liebevolle Nähideen zu Weihnachten“. In diesem Buch finden Sie liebevolle Dekorationen für ein gemütliches Zuhause sowie zauberhafte Geschenke für Ihre Liebsten. Lichterhäuser, Taschenwärmer, Kissen, Tischdekorationen, Adventskalender, Baumschmuck und viele weitere stimmungsvolle Ideen machen Lust aufs Nacharbeiten. Alle Modelle sind ausführlich erklärt und dank der Grundanleitung können auch Anfängerinnen die Vorfreude aufs Fest schon beim Nähen genießen und sich auf begeisterte Reaktionen freuen. Fazit: Zuckersüße Nähideen zu Weihnachten und natürlich auch zum Thema Geschenke schön verpacken! Toll! 96 Seiten, gebunden, Schnittmuster-/Vorlagenbogen, frechverlag, ISBN 978-3-7724-8105-5, 14,99 Euro.
Kleines Zapfenbäumchen
Ein kleiner Weihnachtsbaum aus einem Tannenzapfen: So verschenkt man stilsicher Geld in der Advents- und Weihnachtszeit. Und unter dem Zapfen ist Platz für Überraschungsgeschenke…
An Material benötigen Sie: Pinienzapfen, Rosentopf in der passenden Größe, Acrylfarbe in Weiß, Pinsel, Sprühlack in Gold, dünnes Schleifenband in Rosa und Gold, breites Schleifenband in Dunkellila, Trockensteckmasse, Blumensteckdraht, Engelshaar in Kupfer, Dekoelement „Elch“, Bouillondraht in Silber, Tonpapierrest in Weiß, Stift in Pink, Schale in Gold, Weihnachtsbaumkugeln in Rosa- und Rottönen, verschiedene Münzen
Und so wird gebastelt:
-
Den Pinienzapfen und den Rosentopf weiß bemalen, den Zapfen zusätzlich mit Sprühlack etwas vergolden.
-
Das breite Schleifenband mit doppelseitigem Klebeband um den Topf kleben. Die Ränder des breiten Bandes mit den dünnen rosafarbenen Bändern kaschieren. Die dünnen Bänder ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Dabei darauf achten, dass es nicht unter dem Band hervorschaut.
-
Das obere Band zu einer Schleife binden und einen kleinen Anhänger aus weißem Tonpapier anbringen. Zusätzlich ein goldenes Band über das breite Band legen und mit einer Münze verzieren.
-
Den Rosentopf mit Trockensteckmasse füllen und mit Engelshaar bedecken. Den Blumensteckdraht am Zapfen befestigen und diesen in die Steckmasse stecken.
-
Mit Heißkleber die Münzen auf den einzelnen Schuppen des Zapfens befestigen. Auch den Deko-Elch an der Spitze des Zapfens mit Heißkleber anbringen. Zum Schluss etwas Bouillondraht leicht auseinanderziehen und um den Zapfen schlingen.
-
Der Topf kann nun in einer Schale präsentiert und mit weiteren Münzen und Weihnachtsbaumkugeln dekoriert werden.
Tipp: Wenn Sie etwas mehr Geld verschenken wollen, können Sie auf die Spitze des Zapfenbäumchens eine Geldscheinrosette setzen. Falten Sie dazu zwei Geldscheine Ihrer Wahl längs in der Mitte und dann zu einer Ziehharmonika. Kleben Sie beide Geldscheine mit doppelseitigem Klebeband zusammen. Befestigen Sie ein Stück Draht mit etwas Klebeband in der Rosette und fixieren Sie das andere Ende des Drahtes im Zapfen.
Aus "Geldgeschenke (kollektion.kreativ)". Geld verschenken kann so schön sein! Lassen Sie die Vorwürfe von Fantasielosigkeit hinter sich und gestalten Sie Ihre Geldgeschenke mithilfe dieses Buches so hübsch, dass sich darüber garantiert jeder freut. Hier finden Sie detaillierte Anleitungen für zahlreiche DIY-Ideen, die Ihre Kröten toll in Szene setzen. Ob Geldscheine oder Münzen, Origami oder Karten, zur Hochzeit oder zum Führerschein: Hier finden Sie die passende Idee für jedes Bedürfnis und für jeden Anlass! Fazit: Tolle Anleitungen, um Geld kreativ zu verschenken – und das für viele, ganz unterschiedliche Anlässe. Prima! 128 Seiten, Klappenbroschur, Vorlagen im Buch, frechverlag, ISBN 978-3-7724-7796-6, 14,99 Euro.