Basteltipp: Frühlingshafte Deko zu Ostern

Der Countown läuft, der Verkauf von Schokohasen und Oster-Deko boomt. Doch warum Deko kaufen, wenn man so viele schöne Sachen selber herstellen kann? Wir liefern Ihnen ein paar frühlingshafte Basteltipps!

Gelochte Eier

Mit dieser Technik lassen sich gefärbte oder weiße ausgeblasene Eier zu kleinen Kunstwerken verarbeiten. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, der geübte Bastler kann das volle Spektrum der Dremel-Bohrer in allen Größen nutzen. Wir fangen aber mal ganz einfach an.

Das brauchen Sie: ausgeblasene Eier (Gänseeier eignen sich am besten, da sie eine festere Schale besitzen), DanKlorix und Gummihandschuhe, Acrylfarbe, Einwegspritze, Bleistift und Radiergummi, Dremel und Bohraufsätze

Und so wird gebastelt:

  1. Zuerst muss die Eihaut aus dem Ei entfernt werden, sonst bildet sie fransige Kanten an den Bohrlöchern. Dazu DanKlorix 1:3 mit Wasser mischen und mit der Einwegspritze ins Ei füllen (falls man zwei Löcher im Ei hat, das kleinere mit einem Klebestreifen verschließen). Dabei die Hände mit Gummihandschuhen schützen! Nach 20 Minuten die Klorix-Mischung aus dem Ei schütten. Mit etwas Wasser nachspülen und das Ei gründlich trocknen lassen.
  2. Acrylfarbe mit Wasser verdünnen und mit der Einwegspritze ins Ei füllen. Ei schütteln, Farbe wieder herauslaufen und erneut gut trocknen lassen.
  3. Mit einem Bleistift ein Motiv vorzeichnen und mit dem Dremel das Motiv „nachbohren“. Dabei einen Mundschutz tragen, da sich Bohrstaub bildet. Bleistiftstriche wegradieren.
  4. Mit einem farbigen Faden kann man die Löcher im Ei „besticken“. Dazu ein weiteres Loch auf der Rückseite bohren, durch das man nach jedem Stich Nadel und Faden heraus- und wieder hineinführt.

Tipp: Mit dieser Methode lassen sich wunderhübsche Teelichthalter herstellen. Dazu mit der Dremel-Trennscheibe die Spitze des Eis entfernen und ein Teelicht oder eine kleine Kerze ins Ei stellen.

Aus „Das Osterdeko-Buch“ von Hanna Erhorn. Wenn sich endlich der Frühling ankündigt, ist Ostern nicht mehr fern. Beim Dekorieren von Heim und Hof bietet dieses Buch raffiniert einfache Bastelideen rund um Federn und Eier. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Alte und neue Techniken und ganz unterschiedliche Färbemethoden zaubern wunderschöne Ergebnisse, wie z.B. ein Feder-Windlicht, ein Hühner-Mobilé oder Karten mit Federdruck, hervor. Infos rund ums Huhn zum Thema Rassen, Küken und Federn sowie Tipps fürs Kochen von und mit Eiern dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen. Erschienen im BLV Buchverlag zum Preis von 10 Euro (96 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-8354-1773-1).

Niedlicher Holzhase für die Osterzeit

Dieser charmante Hingucker für den geschützten Außenbereich bringt nicht nur den Bewohnern, sondern auch den Besuchern viel Freude.

An Material benötigen Sie: Kohlepapier, Leimholzbrett (25 mm stark, 50 cm x 25 cm), Sperrholzrest (4 mm stark, 30 cm x 30 cm), rund ausgeschnittenes Leimholz (Ø 16 cm, 20 mm stark), Pflanzstab aus Holz, 2 Holzschrauben, Kreidefarbe in Weiß und Schwarz, Ölkreide in Terrakotta, Braun und Schwarz, Naturpapier in Weiß (stoffähnlich, geknautscht; 65 cm x 22 cm), Crinkle Paper-Rest in Gold, Streifen Maulbeerbaumpapier, Kreisstanzer (Ø 1 cm), Masking Tape in Weiß-Schwarz, Perle in Creme (Ø 8 mm), Papierblüte, Papier-Anzuchttopf (Ø 6 cm), Kunststoffei, Baumwollband in passender Farbe, Organza-Rüschenband (65 cm lang), Jutegarn, Nähgarn in Weiß, Nähnadel, 3D-Klebepad, Papierleim, Textilkleber, Holzleim, Schaumstoffpinsel, feiner Haarpinsel, Schleifvlies, Stichsäge, Laub- oder Dekupiersäge

Und so wird gebastelt:

  1. Übertragen Sie zunächst mithilfe von Kohlepapier die Vorlage des Hasen auf das Leimholz und die Vorlagen für Ohren und Arme auf das Sperrholz. Verwenden Sie für den Zuschnitt des Leimholzes die Stichsäge, das Sperrholz wird mit der Laub- oder Dekupiersäge zugeschnitten. Anschließend die Sägekanten schleifen.
  2. Alle Teile vorder- und rückseitig mit weißer Kreidefarbe bemalen. Verwenden Sie für den Farbauftrag einen Schaumstoffpinsel. Nachdem die Farbe getrocknet ist, Nase, Barthaare und Augen mit einem feinen Haarpinsel und Kreidefarbe in Schwarz aufmalen. Bei Bedarf die Farbe mit Wasser verdünnen.
  3. Die Farbe trocknen lassen und anschließend die Ränder mit schwarzer und brauner Ölkreide betonen. Die Backen werden mit Ölkreide in Terrakotta aufgetragen.
  4. Kleben Sie nun das Rüschenband mit Textilkleber von hinten und das Masking Tape von vorne an der Unterkante des Naturpapierstreifens fest. Nähen Sie entlang der Oberkante des Papiers mit der Nadel im Steppstich. Das Papier raffen bzw. in Falten legen und mit Papierkleber um den Hals des Hasen kleben. Die Längsöffnung des Kleides ebenfalls mit Papierkleber schließen.
  5. Kleine Kreise aus dem Crinkle Paper in Gold stanzen und diese auf das Hasenkleid kleben. Binden Sie das Baumwollband und die Juteschnur samt aufgefädelter Perle um den Hals des Hasen.
  6. Nun den Hasen auf dem runden Leimholzbrett festschrauben und Ohren und Arme mit Holzleim festkleben. Die Papierblüte wird mit einem 3D-Klebepad am Ohransatz befestigt.
  7. Am Arm des Hasen einen Jonglierstab mit Krone anbringen. Dafür den Papier-Anzuchttopf ringsum alle 2 cm V-förmig einschneiden und die so entstandene Krone mit weißer Kreidefarbe bemalen. Um dem Pflanzstab aus Holz und die Krone zu verbinden, einen Streifen Maulbeerbaumpapier um das Endstück des Holzstabes kleben, das Papier aufrollen, das Papierende mit Kleber fixieren und dann die Krone mit Papierleim auf die Wickelung setzen. Bemalen Sie zuletzt noch das Kunststoffei mit weißer Kreidefarbe und setzen Sie es in die Krone.

Tipp: Dekorieren Sie den Hasen mit einem rustikalen Nest aus Rebmaterial, in das Sie Holzeier und mit Kreidefarbe bemalte Kunststoffeier legen.

Und hier finden Sie die Vorlage!

Aus „Herzlich Willkommen“. Der Hauseingang ist das Aushängeschild jedes gepflegten Zuhauses. Dieses Buch liefert Ihnen Inspirationen und zahlreiche DIY-Ideen zum Dekorieren und Verschönern Ihres Eingangsbereiches. Selbst gemachte Kränze für die Tür, kreativ gestaltete Hausnummern, dekorative Pflanzenkübel, lustige Schilder sowie hübsche Figuren aus Holz und anderem Naturmaterial heißen Familienmitglieder und Gäste herzlich willkommen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Vorlagen machen das Umsetzen der Projekte zum Kinderspiel. Fazit: Nach Jahreszeiten sortierte hübsche DIY-Bastelideen. Da ist für jeden etwas dabei. Top! 128 Seiten, Klappenbroschur, Vorlagen im Buch, frechverlag, ISBN: 978-3-7724-7811-6, 14,99 Euro.

Eier mit Serviettentechnik

Als wären sie von Hand bemalt, so echt wirken die Eier in diesem Frühlingsarrangement. Das Motiv wird aus einer Serviette ausgeschnitten und mit Serviettenkleber auf das Ei aufgetragen.

An Material benötigen Sie: Serviette mit Motiv, Serviettenkleber für Innen oder Außen (Bastelgeschäft), spitze Schere, Flachpinsel

Und so wird gebastelt:

Bei der Serviettentechnik wird immer mit der ersten obersten dünnen Lage der Servietten gearbeitet. Am besten schneiden Sie das Bildmotiv aus und positionieren es auf Ihrem Gegenstand. Streichen Sie anschließend ganz vorsichtig mit einem weichen Pinsel den speziellen Serviettenkleber von der Mitte nach außen. Trocknen lassen, fertig. Serviettentechnik ist ganz einfach zu erlernen und in jedem Alter ein toller Bastelspaß.

Aus „Farbenfroh: Zauberhafte Dekorationen für Frühling & Sommer“ von Angelica Linnhoff. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Buches bezaubert die Autorin nun mit der farbenfrohen Fortsetzung für Frühjahr und Sommer. Die Jahreszeiten, die sie „magisch“ nennt, weil sie ihr Energie und Lebensfreude schenken. Nicht zuletzt durch die Farbenpracht und Lieblichkeit der saisonalen Blumen und Blüten, die sie verschwenderisch einsetzt für Dekorationen, Arrangements und prächtige Blumensträuße. Fazit: Hier ist der Titel des Buches Programm! Ein wunderschön bebildertes, farbenfrohes Gute-Laune-Buch mit ansprechenden Arrangements. Super! 160 Seiten, Hardcover, Busse Verlag GmbH (Busse COLLECTION), ISBN: 978-3-512-04082-5, 18 Euro.

Rindengesteck mit Eiern

An Material benötigen Sie: Baumrindenstück (ca. 50 cm x 12 cm), 5 Hühner-Eier in Weiß, Frühlingsblumen (hier Weißdorn und Ranunkeln), Moos, Weidenkätzchen, Heißklebepistole, Gartenschere

Und so wird gebastelt:

  1. Zuerst die Eier nur an einer Seite anstechen. Das Loch vorsichtig auf einen Durchmesser von 1 cm erweitern und den Inhalt ausleeren. Die Eier mit Wasser ausspülen und trocknen lassen. Die Baumrinde säubern.
  2. Nach dem Trocknen die Eier mithilfe der Heißklebepistole im Abstand von ca. 7 cm auf das Baumrindenstück kleben. Das Loch sollte dabei nach oben zeigen. Halten Sie die Eier kurz fest, bis der Kleber angezogen ist, damit die Eiervasen nicht kippen.
  3. Stecken Sie das Moos zwischen die Eier und dekorieren Sie das Gesteck noch zusätzlich mit Weidenkätzchen. Kleben Sie auch diese Elemente vorsichtig mit Heißkleber fest, damit sie nicht verrutschen.
  4. Zuletzt die Eiervasen mit Wasser füllen, die Blumenstiele etwas kürzen und in die Väschen stellen.

Aus „Buntes Frühlingsallerlei“. Frische Farben, der angesagte Pastelllook und viel Naturmaterial bringen den Frühling auch in Ihr Zuhause. Zahlreiche, dekorative Modelle aus verschiedenen Materialien läuten die wärmeren Monate ein und hübsche Blumenarrangements machen Lust auf Ostern und vertreiben den Winterblues endgültig aus Ihren vier Wänden. Basteln Sie sich frühlings-froh! 144 Seiten, Hardcover, Vorlagen im Buch, frechverlag, ISBN: 978-3-7724-7813-0, 9,99 Euro.

Osterstimmung im Glas

Osterdeko im Glas mit TulpenWer nicht so gerne bastelt, aber trotzdem etwas Oster-Deko im Haus haben möchte, dem sei diese einfache Variante empfohlen:

Einfach den Boden eines großen runden Glasgefäßes mit kleineren Steinen und etwas Moos auslegen. Dann Tulpenzwiebeln mit Erde, aber ohne Topf darin drapieren. Zum Schluss einen wasserfesten Osterhasen oder etwas Ähnliches dazusetzen - fertig ist der österliche Hingucker!

Vergessen Sie nicht, die Tulpenzwiebeln ab und zu zu wässern, dann werden Sie bald mit einer bunten Blütenpracht belohnt.

Quellen und Bildrechte:

  • 1. © Pixabay
  • 2. © Clara Moring/BLV Buchverlag
  • 3. © frechverlag
  • 4. © Autorin Angelica Linnhoff
  • 5. © frechverlag
  • 6. Familien-Welt

Ähnliche oder weiterführende Artikel