Lassen Sie den angehenden ABC-Schützen, Erstklässler oder das i-Dötzchen, egal wie sie genannt werden, beim Basteln tatkräftig mithelfen – umso stolzer wird er auf seine Schultüte sein. Noch individueller wird die Tüte übrigens, wenn darauf der eigene Name und das Datum der Einschulung zu lesen sind.
Schultütenrohlinge sind im Handel erhältlich
Der Handel bietet verschiedene Schultütenrohlinge und –zuschnitte an: So kann man z.B. rund geklebte Spitztüten aus farbigem oder weißem Fotokarton bekommen. Die Farbtöne variieren je nach Hersteller. Ist die gewünschte Farbe nicht erhältlich, die Tüte mit entsprechendem Tonpapier umkleben. Die Tüten sind 70 cm hoch, die Geschwistertüten in Weiß 35 cm. Oder man erwirbt sechseckige Zuschnitte aus farbiger 3D-Wellpappe, 69 cm hoch. Die Zuschnitte haben vorgeprägte Knicklinien und können kinderleicht zusammengesteckt werden. Diese Tüten können zu dreieckigen, viereckigen oder sechseckigen Schultüten geformt werden.
Eine Kreppmanschette darf nicht fehlen
1. Für eine Kreppmanschette wird je eine ganze Rolle Krepp benötigt, bei doppelten Manschetten zwei Rollen. Das Krepppapier ist 50 cm breit. Da eine Breite von 40 cm reicht (Geschwistertüte 30 cm), den Rest von der Rolle abschneiden. Das Krepppapier abrollen und je nach Modell z.B. große Zacken in eine Längsseite schneiden.
2. Das Krepppapier an der anderen Längsseite abschnittsweise etwas raffen und in kleinen Abständen mit dem Tacker zusammenheften. Zwischendurch probeweise um die Tütenöffnung halten, die Enden sollen sich etwas überlappen.
3. Bei doppelten Manschnetten erst den schmaleren Streifen einkleben, darauf die eigentliche Manschette. Den inneren Rand der Schultüte abschnittsweise mit Kleber bestreichen, das jeweilige Krepppapier einlegen und festdrücken.
4. Zum Zubinden passende Bänder, Kordeln oder Chenilledraht verwenden. Die spitzen Enden des Chenilledrahtes knapp umbiegen und um einen Stift zu Kringeln wickeln.
Motiv: Blumenstrauß
An Material benötigen Sie: Schultütenrohling in Dunkelgrün, Tonpapier in Hellgrün (50 x 70 cm), 2 Packungen Bastelfilz in vielen verschiedenen Farben (DIN A4), ca. 40 bunte
Plastikknöpfe, Zackenlitze in Hellblau (ca. 62 cm), Baumwollstoff in Hellgrün mit blauen
Punkten (65 x 40 cm), Chenilledraht in Grün, Textilkleber, Bastelkleber, Heißkleber
Und so wird sie gebastelt:
1. Schneiden Sie entlang der 50 cm langen Kante des hellgrünen Tonpapiers zwölf 8 mm breite Streifen (Blütenstängel) ab. Kürzen Sie acht Streifen unterschiedlich lang. Kleben Sie die Stängel mit ca. 12 cm Abstand zur Spitze mit Bastelkleber rund um die Schultüte und
versehen Sie die Tütenspitze mit einer Ummantelung.
2. Schneiden Sie entsprechend der Vorlage etwa 90 bis 120 verschiedene Formen in allen Farben für 30 Blumen aus Filz aus. Aus drei bis fünf Filzteilen und einem Knopf als Blütenmitte kleben Sie dann nach Belieben die verschiedenen Blumen mit Heißkleber zusammen.
3. Bringen Sie Manschette und Zackenlitze mit Textilkleber an und kleben Sie die Blüten
mit Heißkleber auf. Verteilen Sie dabei erst einige größere Blüten auf die Blütenstängel und setzen Sie kleinere dazwischen und daneben. Einige Blüten dürfen dabei ruhig in die Manschette hineinwachsen. Schließen Sie die Tüte mit grünem Chenilledraht.
Die Vorlage finden Sie hier!
Aus „Achtung, Schultüten! Kunterbuntes für den Schulanfang“ von Ella Hartmann. Diese fröhlich-bunten Schultüten bringen Sonnenschein ins Klassenzimmer der kleinen ABC-Schützen! Prinzessin, Blumenwiese, Fußball, Dino & Co. punkten mit aktuellen Farben und liebevollen Details. Besondere Materialien und freche Interpretationen machen die Modelle zum einzigartigen Hingucker. Eine praktische Material- und Werkzeugkunde, Anleitungen für passende Geschwister-Türen und Vorlagen in Originalgröße vervollständigen dieses feine Bastelbuch. Fazit: Für einen fröhlichen Start in den Ernst des Lebens! 48 Seiten, Softcover mit Klappen, 36-seitiger Vorlagenbogen, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8388-3588-4, 9,99 Euro.
Niedliche Meerjungfrau sitzt auf einem Anker
An Material benötigen Sie: Schultütenrohling in Hellblau (70 cm hoch), Satinband in Hellgrün (1 cm breit, 1 m lang), Rolle Krepppapier in Hellblau (50 cm breit), Fotokarton in Türkis (A4), Fotokartonreste in Weiß, Hautfarbe, Gelb, Flieder, Hellgrün, Pink, Hellorange und Orangem, 14 Deko-Sticker in Hellgrün (ø 2 mm), Filzstift in Pink und Hellgrün, Glitzer-Moosgummiplatte in Flieder (A4), Buntstift in Orange, Wattestäbchen, Fineliner in Schwarz, Abstandsklebepad, 32 Deko-Sticker in Silber
Und so wird sie gebastelt:
1. Zuerst alle Motivteile vom Vorlagenbogen abpausen, auf Fotokarton übertragen und ausschneiden. Den Fischschwanz seitenverkehrt auf die Rückseite des Moosgummis aufmalen und ausschneiden.
2. Den Anker aus türkisem Fotokarton herstellen. Die Haare so hinter den Kopf der Meerjungfrau kleben, dass sie links über die Schulter fallen und rechts hinter der Schulter liegen. Den Körper vor dem Anker arrangieren, sodass der linke Arm der Meerjungfrau um den Anker greift. Den rechten Arm ebenfalls hinter die Ankerspitze kleben. Das Muschelbustier auf Brusthöhe anbringen.
3. Den Seestern auf die linke Hand der Meerjungfrau kleben. Die zweite Hand unter die Ankerspitze kleben. Die Augen im Gesicht der Meerjungfrau positionieren und den zweiten
Seestern in den Haaren fixieren. Das Gesicht bemalen, die Wangen mit Buntstiftabrieb auftragen und aus sechs Stickern die Halskette formen.
4. Das Abstandsklebepad auf der Rückseite der hellgrünen Schwanzflosse befestigen und diese mittig auf die Moosgummiflosse kleben. Die pinke Fotokartonflosse ebenfalls mittig darüber kleben und mit acht Stickern bekleben. Das grüne Algenblatt von hinten an der Schwanzflosse befestigen. Auf die Schwanzspitze mit hellgrünem Filzstift Streifen aufmalen.
Den Fischschwanz an die Meerjungfrau kleben.
6. Flügel und Bauch des Seepferdchens am Seepferdchenkörper anbringen. Den pinken Haarkamm hinter dem Kopf platzieren, das Auge aufkleben und das Tier bemalen.
7. Den Fisch zusammensetzen, indem Sie den Körper am Kopf fixieren und alle Flossen auf der Rückseite des Körpers befestigen. Das Auge aufkleben und den Fisch ebenfalls bemalen.
8. Die Tentakeln an der Qualle anbringen, die Augen aufkleben und das Gesicht aufzeichnen. Die Wangen mit Buntstiftabrieb auftragen.
9. Die Krepppapiermanschette in die Schultüte kleben. Die Meerjungfrau und die Meerestiere auf die Schultüte kleben. Die Schultüte ringsherum mit Deko-Stickern verzieren. Befüllen Sie die Schultüte und verschließen Sie diese mit einem grünen Band.
Die Vorlagen finden Sie hier!
Aus „Lieblings-Schultüten für Mädchen und Jungs“. Nichts ist schöner, als mit einer selbst gebastelten Schultüte in den ersten Schultag zu starten. In diesem Buch liefert Anja Ritterhoff – Mal- und Kunstlehrerin sowie Autorin mehrerer Bastelbücher für Kinder – originelle Ideen zum Nachmachen für große und kleine Bastler! Auf 32 Seiten erhalten Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Schultüten aus Papier, mit Vorlagen in Originalgröße und Plotterdateien zum Download. Ihre Tochter träumt den großen Prinzessinnentraum? Ihr Neffe hat gerade seine Dinosaurierphase? Von rosa-rotem Tüll über glitzernde Einhörner bis hin zu furchtlosen Superhelden und gruseligen Drachen ist für Jungen und Mädchen im Erstklässler-Alter eine breite Auswahl an Motiven und Themen für Schultüten gegeben. Fazit: So wird der erste Schultag einfach unvergesslich! 32 Seiten, Vorlagenbogen, frechverlag, ISBN 978-3-7724-4339-8, 8,99 Euro.
Motiv: Fußball
An Material benötigen Sie: Tütenrohling in Grün (70 cm), Filz in Gelb (30 x 63 cm), Stanzbuchstaben in Gelb (Rot & Schwarz), Satinband in Rot & Schwarz (je 80 cm)
Und so wird sie gebastelt:
1. Die Stanzbuchstaben auf den Tütenrohling kleben. Die schwarz-weißen Fußbälle kopieren, ausdrucken, ausschneiden und aufkleben. Eine Vorlage aller Fußbälle, auch der farbigen, gibt
es zum Ausdrucken finden Sie hier unter „Unsere Bücher“, „Service: Vorlagen zu den Büchern“.
2. Die Manschette laut Grundanleitung „Glatte Manschette geklebt, Variante B“ anbringen.
3. Die Tüte mit kleinen Geschenken befüllen und mit den Bändern zubinden. Auf zwei Bandenden ausgeschnittene Fußbälle fixieren.
Die Vorlagen finden Sie hier!
Aus „Schultüten machen wir selbst!“ von Marion Dawidowski. Juhu, der erste Schultag ist da! Was darf da auf gar keinen Fall fehlen? Eine prallgefüllte, kunterbunte Schultüte natürlich. Und weil die Schultüte der Stolz eines jeden ABC-Schützen ist, muss auch eine ganz besondere her - am besten selbstgemacht! Ob mit lustiger Eule, gefährlichen Piraten, schlauem Fuchs oder kunterbunt geblümt: Bei diesen fantasievollen Schultüten aus Stoff, Papier und Filz findet jeder Erstklässler sein Lieblingsmotiv. Praktische Accessoires wie Sammelmappe, Stiftebox oder Stundenplan machen den Schulanfang perfekt! 48 Seiten, Vorlagenbogen, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8388-3560-0, 9,99 Euro.