Selbst der größte Bücherliebhaber muss sich irgendwann von einigen Büchern trennen – sei es, dass einfach kein Platz mehr in der Wohnung ist, sei es, dass Sachbücher veraltet sind, sei es, dass man weiß, das man sie nie wieder lesen wird. Kann man sich trotzdem nicht trennen, schenkt man ihnen ein neues Leben als tolle Bastelgrundlage!
Wir stellen Ihnen drei sehenswerte Beispiele vor, was man aus Büchern alles machen kann. Doch zuvor noch ein paar Tipps, wie man an Bücher kommt, wenn die eigenen aussortierten nicht reichen:
Bei Familie und Freunden fragen
Eine Anzeige bei Ebay-Kleinanzeigen oder der entsprechenden Facebook-Gruppe aufgeben
Auf Flohmärkten suchen
Und dann kann es losgehen! Wichtiges Arbeitsmaterial sind ein Lineal, ein scharfes Messer (Teppichmesser!), ein Papierbohrer, Lochzange und Kleber (Tapetenkleister, Heißkleber, doppelreihiges Klebeband...), Farbe und Pinsel.
Coffee Table Books
Für diesen witzigen Beistelltisch aus Büchern brauchen Sie: 10 bis 15 Bücher, eine Gewindestange (50 cm), passende Schraubenmuttern, Bohrmaschine, Messer, Wandfarbe, Deko-Material, Anlegemilch, Pinsel, Papier zum Unterlegen.
Arbeitsschritte:
Ein sehr dickes Buch für ganz unten und ein flaches, möglichst großes Buch als Abstellfläche oben bereitlegen. Bei beiden je einen Buchdeckel durchbohren und in die darunterliegenden Seiten ein sechseckiges Loch in der Größe der Schraubenmuttern schneiden. Alle anderen Bücher etwa mittig einmal komplett durchbohren.
In das unterste Buch eine Schraubenmutter einlegen, die Gewindestange eindrehen und alle anderen Bücher auf die Stange stecken (größere unten, kleinere eher oben). Als Letztes die zweite Schraubenmutter in das Loch des flachen Buchs drücken und das Buch auf die Stange drehen.
Den kompletten Bücherturm mit ein bis zwei Schichten Wandfarbe versehen und gut trocknen lassen. Blaue Acrylfarbe in verschiedenen Nuancen auftupfen und gut trocknen lassen.
Mit dem Pinsel Anlegemilch auftragen. Das Deko-Blattgold in unregelmäßige Stücke zupfen, auf die bepinselten Stellen legen und andrücken.
Das etwas andere Taschen-Buch
Halten Sie dafür ein Buch, Messer, Stoffreste, Nadel und Faden oder Nähmaschine, Maßband, Reißverschluss, Klebepistole, Lochzange, alter Gürtel und zwei Buchringe bereit.
Arbeitsschritte:
Die Seiten aus dem Umschlag heraustrennen und den Buchumschlag ausmessen. Bei diesem Buch ergaben sich folgende Maße: eine Höhe von 11 cm, eine Breite von 16,5 cm und eine Tiefe von 1,5 cm.
Zwei gleiche Stücke Stoff zurechtschneiden, am einfachsten zunächst zwei Rechtecke. Hier sind die Maße wie folgt: Die obere Kante misst 11 cm + 16,5 cm + 2 cm Nahtzugabe, also 29,5 cm. Die Seite misst 11 cm + 1,5 cm + 2 cm, also 14,5 cm. Dann rechts und links je ein Rechteck mit den folgenden Maßen herausschneiden (halbe Höhe x Höhe minus 2 x Nahtzugabe): hier 5,5 x 9 cm.
Die beiden Stoffstücke aufeinanderlegen, an einer Längskante zusammennähen und auseinandergefaltet hinlegen.
Ein Ende des Reißverschlusses so auf den Stoff legen, dass es auf der zuvor fertiggestellten Naht liegt, das Stoffteil aber später noch zu sehen ist. Dann den Reißverschluss annähen.
Ausgehend von dem schon angenähten Ende das eine Band des Reißverschlusses komplett annähen. Nun das zweite Band des Reißverschlusses ebenfalls annähen – das Ende des Reißverschlusses sollte dann wieder auf der allerersten genähten Naht liegen.
Nun alle noch offenen Nähte schließen und die Tasche wenden.
Den Buchumschlag offen hinlegen und die Tasche hineinkleben. Dabei am besten zunächst den schmalen Taschenboden in den Buchrücken kleben, dann die beiden Buchdeckel von innen mit Heißkleber versehen und die Tasche andrücken.
Das Cover an einer Ecke lochen, dann das Buch drehen und den Rückdeckel bei der gegenüberliegenden Ecke lochen.
Die Schnalle eines alten Gürtels abschneiden und den Gürtel gegebenenfalls kürzen. Beide Enden zu einer Schlaufe umnähen.
Nun den so entstandenen Tragriemen mit zwei Buchringen an der Tasche befestigen. Vor dem ersten Tragen am besten imprägnieren.
In voller Blüte
Sie benötigen dafür verschieden große Buchseiten, Schere, Lineal, Klebefilm, Pappe, Klebepistole, goldene Sprühfarbe und eine Unterlage.
Arbeitsschritte:
Die Seiten in verschieden große Quadrate schneiden: Für eine große Dahlie braucht es etwa 20 Quadrate mit 8 x 8 Zentimetern, 15 Quadrate mit 6 x 6 Zentimetern und sechs Quadrate mit 4 x 4 Zentimetern. Alle Quadrate zu spitzen Tütchen einrollen und mit einem Streifen Klebefilm fixieren.
Ein rundes Stück Pappe ausschneiden und die Positionen für die einzelnen Tütchen aufzeichnen. Dabei darauf achten, dass die Markierungen nicht zu eng stehen: Zwischen den einzelnen Tütchen sollte etwas Platz bleiben. Dann mit Heißkleber bei jeder Markierung ein Tütchen der größten Größe aufkleben.
Ist der Kreis mit der ersten Schicht „Blütenblätter“ bedeckt, eine zweite Schicht darübersetzen: Dafür die anderen Tütchen der größten Größe in die Zwischenräume der ersten Schicht kleben. Anschließend in die Zwischenräume der zweiten Schicht die Tütchen der mittleren Größe kleben.
Nach einer weiteren Schicht mittlerer Tütchen kommen die kleinen Tütchen an die Reihe. Diese dürfen fast senkrecht nach oben stehen wie richtige Dahlien-Blütenblätter. Zuletzt die fertige Dahlie auf eine sprühfeste Unterlage legen und die äußersten Spitzen der Blüte mit goldener Sprühfarbe verzieren.
Diese drei wunderbaren Bastelideen stammen aus dem Buch "Resteliebe Bücher - Alles verwenden. Nichts verschwenden" von Helene Kilb, erschienen im Christophorus Verlag für 16,99 Euro. Man merkt, dass die Autorin Bücher mag - und sie hat wirklich tolle Ideen, was man mit den ausgedienten Schätzchen so alles machen kann!
Neben den hier vorgestellten Tipps gibt es unter anderem auch Ideen für Kerzenhalter, Wanddeko, Zeitungsständer, Pop-up-Karten... Die Anschaffung des Buches lohnt also, denn schließlich muss man ja immer wieder Bücher aussortieren!
Übrigens gibt es auch einen Künstler, der mit Büchern arbeitet und damit faszinierende Skulpturen schafft: der Südafrikaner Wim Botha (Jahrgang 1974). Vor einigen Jahren zeigte er einige seiner Werke auf der Biennale in Venendig. Auf dem Foto sehen Sie eine beeindruckende Wandskulptur.
Das neue Trendmaterial ist derzeit Kork! Von früher eher nur als Pinnwand oder Topfuntersetzer bekannt, kann nun als Korkpapier, -stoff und –folie zum Basteln toller Accessoires verwendet werden. Sogar genäht werden kann mit Kork und da es nicht ausfranst ist die Verarbeitung sehr viel einfacher…
Hier kann ordentlich mitgebastelt, ausgemalt oder vollgeklebt werden. Diese Mitmachbücher verlangen Kreativität und viel Eigeninitiative. Genau das Richtige für Kinder, Jugendliche und junge gebliebene Erwachsene. Ärmel hochkrempeln und los gehts...