Serie: Museen zum Mitmachen in Bremen

Unser nächstes Ziel ist die Stadtgemeinde Bremen. Was viele nicht wissen: Es ist ein Zwei-Städte-Staat, denn neben Bremen gehört noch das 53 km nördlich gelegene Bremerhaven, eine Exklave Bremens, dazu. Und natürlich bieten Bremen und auch Bremerhaven Museen an, die Kindern und Erwachsenen Aufregendes zu bieten haben…

Universum® Bremen

Bereits von außen ist das außergewöhnlich futuristische Gebäude beeindruckend. Im Inneren warten auf die Besucher mehr als 200 interaktive Exponate, die ausdrücklich zum Mitmachen auffordern. Das Universum® Bremen ist eine Synthese aus Mitmachausstellung und Experimentierort, ein Mix aus wissenschaftlich orientierter und interaktiver Unterhaltung, verbunden mit künstlerischen und multimedialen Inszenierungen. Es richtet sich an die ganze Familie, will Laien ebenso wie Experten begeistern. Auf drei unterschiedlichen Expeditionen - Mensch, Erde, Kosmos - lässt das Universum seine Besucher zu Entdeckern und Forschern werden. Wer als Familie einen Tagesausflug plant, ist hier genau richtig: Neben den aufregenden Dauerausstellungen gibt es auch wechselnde Sonderausstellungen zu immer wieder interessanten Themen. Ein fantasievoller Außenbereich bietet zudem eine wahre Erlebnislandschaft unter freiem Himmel mit weiteren tollen Exponaten. Für kleine Kinder zwischen drei und acht Jahren ist der Kinderbereich „Milchstraße“ genau richtig. Hier kann gebaut werden, was das Zeug hält: Brücken, Türme, Häuser und vieles mehr! Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa./So./feiertags 10-18 Uhr. Eintritt: Erw. 16 Euro, ermäßigt 11 Euro, Familien 40 Euro. https://universum-bremen.de/

Luft- & Raumfahrtmuseum

Auf dem Dach des Terminals 3 neben der Besucherterrasse findet man das Luft- & Raumfahrtmuseum, die Bremenhalle. Abgesehen davon, dass man dem Museum einen Besuch abstatten kann, hat man auch einen uneingeschränkten Blick auf das Rollfeld und den Flugbetrieb. In der Halle findet man eine Galerie der Luft- und Raumfahrt mit historischen Ausstellungsstücken in Originalgröße, wie z.B. die Junkers W33 Bremen - D1167. Es ist die Originalmaschine, die 1928 den ersten Flug von Europa nach Nordamerika schaffte. Auch ein Focke-Wulf in Bremen gebauter Doppeldecker vom Typ „Stieglitz“ und das in Bremen gebaute Weltraumlabor „Spacelab“, das bei seinen Einsätzen fast 80 Tage im All verbracht, können bestaunt werden. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Vom 24. Bis 26.12., am 31.12. und 1.1. ist sie jedoch wegen Veranstaltungen geschlossen. Eintritt: Erw. 1,50 Euro, Kinder 1 Euro, Familie 5 Euro. Führungen durch die Bremenhalle und in der VFW 614 sind in den Flughafenführungen enthalten, die online buchbar sind. Es gibt auch gezielte Kinderführungen! http://www.airport-bremen.de

Bremer Rundfunkmuseum

Das Bremer Rundfunkmuseum in Findorff wurde im Jahr 1978 von funkbegeisterten Radio-Sammlern gegründet. Heute ist es das größte Technikmuseum seiner Art in Deutschland. Die Besucherinnen und Besucher können einmalige Raritäten wie die Musiktruhe „Blaupunkt T2650W“ des Bremer Autobauer Carl Borgward entdecken, die Geräte der Bremer Firma Nordmende erleben und wie damals in einem nachgebauten Wohnzimmer der Fünfziger Jahre nostalgisch Radio hören. Musikfans bestaunen die originalen Studiogeräte der legendären Gesangsgruppe „Comedian Harmonists“. Gäste mit Bezug zur Schifffahrt werden zum morsenden Seefunker in der historischen Funkstation des Küstenmotorschiffs „Jason“. Designliebhaber begeistern sich für das wegweisende Design des zeitlos schönen „Schneewittchensargs“ des Unternehmens „Braun“. Sound-Enthusiasten erleben unvergleichliche Hörerlebnisse in einem traumhaften „Klangraum“ für High-End und Surround Technik. Die ständigen Ausstellungen werden begleitet durch ein attraktives Angebot an Veranstaltungen und Führungen – die den fachkundigen Funktechniker ebenso begeistern, wie den interessierten Laien. Öffnungszeiten: Di.-Do./So. von 10-15 Uhr (an gesetzl. Feiertagen geschlossen). Preise: Erw. 3 Euro, Kinder und Jugendliche (6-14 J.) 1,50 Euro, Familien 6 Euro. https://www.bremer-rundfunkmuseum.de/

Schiffahrtsmuseum

Allein die imposanten Schiffe lohnen den Weg zum Deutschen Schiffahrtsmuseum. Der einzigartige Fund eines mittelalterlichen Schiffswracks – einer so genannten Kogge aus dem Jahr 1380 – erzählt die Geschichte einer ereignisreichen Bergung und Konservierung. Ein Erlebnis ist auch der Besuch auf dem Raddampfer MEISSEN. Des Weiteren können sich große und kleine Besucher an Schiffsmodellen und Navigationsinstrumenten, Waffen, Gemälden, Gerätschaften und vielen anderen Originalen, die von der Schifffahrt in friedlichen und in kriegerischen Zeiten berichten, erfreuen. Wer dann mal selber gerne einen Hochseeschlepper oder ein Fischereischutzboot steuern möchte, kann dies im „Minipool“ im Untergeschoss des Museums. Kinder ab 10 Jahre wie auch mutige Erwachsene können sich hier das Steuermannspatent „Kapitän/Kapitänin auf kleiner Fahrt“ erwerben. Natürlich können auch jüngere Kinder in Begleitung von Erwachsenen Schiffe fahren lassen. Die frisch geöffnete Sonderausstellung „Von Kapitänen und Kaufleuten – Seehandel im Mittelalter“ richtet sich speziell an Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren (noch bis zum 8.4.18). Hier kann man in die Rolle eines Schiffsherrn oder Händlers zur mittelalterlichen Hansezeit schlüpfen und einen Einblick in die damalige Handelsseefahrt bekommen. An sechs Spiel- und Forschungsstationen wird man dann selbst zum Forscher und geht auf Entdeckungsreise. Öffnungszeiten des Museums in der Wintersaison (noch bis 14.3.18): Di.-So. 10-18 Uhr, am 24./25. und 31.12. geschlossen, am 26.12./1.1. von 10-18 Uhr geöffnet. Eintrittspreise: Erw. 8 Euro, ermäßigt (Kinder von 6-16 J., Schüler, Studierende, Azubis, Senioren, Rentner u.a.) 5 Euro, Familien (3-6 Pers., Eltern mit Kindern einschl. 16 J.) 16,50 Euro. http://www.dsm.museum/

Klimahaus Bremerhaven

Einmal um die Welt reisen und die Klimazonen der Erde erleben: Von den Schweizer Bergen geht es durch die Wüste der Sahelzone und das Packeis der Antarktis, entlang des Südseestrands von Samoa und wieder zurück an die Nordseeküste. Im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost begeben sich die Besucher auf eine außergewöhnliche Tour, die sie entlang des Längengrades 8 Grad und 34 Minuten Ost einmal um den Globus führt. Unterwegs begegnen ihnen Menschen, die aus ihrem Alltag erzählen und berichten, wie sich ihr Leben und das jeweils vorherrschende Klima gegenseitig beeinflussen. Der international einzigartige Ausstellungsbereich beinhaltet ein interaktives Spiel, in dem die Spieler jeweils Einfluss auf das Klima nehmen und somit das Schicksal der Erde mitverantworten. Kreativität, Strategie und Teamwork sind gefragt. An acht Spielekonsolen können einzelne Spieler oder Gruppen die Welt verändern und lernen dabei ihre persönlichen Stärken kennen. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist die erste Wissens- und Erlebniswelt, die sich einem derart komplexen Thema wie dem Klima widmet. Die Ausstellungsfläche, der im Juni 2009 eröffneten Einrichtung, umfasst 11.500 Quadratmeter. Die erst am 5.12. eröffnete Sonderausstellung „Ozeane im Wandel“ (noch bis zum 25.5.18) gibt einzigartige Einblicke in die Entstehung der Weltmeere und den wechselseitigen Einfluss von Mensch und Ozean. Zu den Highlights der Ausstellung gehören ein ferngesteuerter Unterwasserroboter und der beeindruckende Film „MARUM Quest“, der die Besucher mit auf Tauchfahrt nimmt. Öffnungszeiten noch bis März: täglich von 10-18 Uhr (24./25./31.12. & 1.1.18 geschlossen). Preise: Erw. 16 Euro, ermäßigt (Kinder ab 5 J., Schüler, Studenten, Azubis u.a.) 11,50 Euro, Familien 48 Euro. http://www.klimahaus-bremerhaven.de

Quellen und Bildrechte:

  • 1./2. © Universum® Bremen
  • 3. © Bremer Rundfunkmuseum e.V. (Beleglink schicken)
  • 4. © World Future Lab

Ähnliche oder weiterführende Artikel