Mit dem XC90 hat Volvo einen großen Schritt nach vorn getan. Der SUV muss die starke deutsche Konkurrenz nicht fürchten. Jetzt haben die Schweden noch einen drauf gesetzt, schieben für die Beruhigung des grünen Gewissens einen Plug-in-Hybrid nach. Die genaue Bezeichnung des Öko-Flaggschiffes ist XC90 T8 Twin Engine.
Können vier Zylinder zwei Tonnen so vornehm leise anrollen lassen, dass sie klingen, als wären heimlich doch noch vier weitere Kolben am Werk? Der Plug-in-Hybrid Volvo XC90 T8 ist in der Tat das Flaggschiff einer Zeitenwende der Marke unter chinesischer Führung. Mit dem Anspruch, als Premium-Rivale im SUV-Segment beispielsweise gegen BMW, Mercedes-Benz oder Porsche anzutreten, weiß Volvo, dass auch die aufgeschlossene Kundschaft nichts von Verzicht wissen will. Mit einer Systemleistung von 407 PS ist das auch im mindestens 76.160 Euro teuren Hybrid nicht zu befürchten.
Das Kernstück des Nobel-Schweden ist der Zweiliter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Kompressor und Turbolader, der mit einem Elektromotor kombiniert ist. So wird der 320 PS starke Benziner, der ausschließlich die Vorderräder antreibt, von einem 87 PS Elektromotor unterstützt, der die Hinterräder antreibt. Damit sprintet der rund 2,3 Tonnen schwere Fünftürer in gigantischen 5,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Sein Durst wird vom Hersteller mit nur 2,1 Liter im Schnitt angegeben und dementsprechend niedrig fällt auch der CO2-Ausstoß (49 g/km) aus.
Der Wert gilt natürlich nur bei geladener Batterie und damit auf den ersten 100 Kilometern. Denn die Energie der im Mitteltunnel eingebauten 9,2 kWh-Lithium-Ionen-Batterie befördert den eleganten Koloss bis zu 43 Kilometer rein elektrisch, ehe man umweltbewusst Ausschau nach einer Steckdose halten sollte.
Der Schwede bietet aber nicht nur eine auffallend gute Laufkultur in allen Drehzahlbereichen auch der kräftige Antrieb gefällt. Und es stehen für die Fortbewegung unterschiedliche Fahrmodi zur Verfügung: Hybrid, Pure, Power, Save, AWD und Off Road. Die Elektronik übernimmt dann das Zusammenspiel der Antriebsarten. So hatte der geländegängige SUV bei Testfahrten auf Schnee und Eis absolut keine Probleme.
Während schon das Design des 4,95 Meter langen Siebensitzer mit seinen klaren und geraden Linien dem XC90 ein attraktives, dynamisches Styling verleiht, geht es innen hochexklusiv zu. Die verwendeten Materialien machen nämlich einen wahrlich hochwertigen Eindruck. Ein echter Hingucker ist der Schalthebel der sanft und präzise schaltenden Achtgang-Automatik, der aus Kristallglas von Orrefors gefertigt ist.
Mit dem edel eingerichteten Interieur zeigen die Schweden, dass sie sorgfältig designten Luxus für eine verwöhnte internationale Klientel ebenso beherrschen wie ihre klassische Paradedisziplin Sicherheit. So sind unter anderem das City Safety System, das alle Geschwindigkeitsbereiche abdeckt, ein Kreuzungs-Bremsassistent und das Run off Road Protection-System serienmäßig an Bord. So fühlt man sich in dem Schweden-SUV in der Tat sicher und gut aufgehoben.
Quellen und Bildrechte:
- Fotos: Volvo