Buchtipps: Lernhilfen für Schüler

Mathe, Deutsch, Englisch, Wirtschaft -Schüler haben viel Lernstoff zu bearbeiten und das fällt nicht immer leicht. Da ist es gut zu wissen, dass man mit den richtigen Helfern effizienter und nachhaltiger Lernen kann. Wir stellen eine Auswahl von Neuerscheinungen vor.

Duden - Die Grundschulgrammatik
Grau ist alle Theorie, und grau und langweilig ist auch die Grammatik - zumindest kommt es vielen Schülern in der Sekundarstufe so vor. Mit der "Grundschulgrammatik" vermittelt Duden die Regeln der Sprache aber bereits in frühen Jahren praxisnah. Alle relevanten Themen der Grundschulgrammatik wie "Wortarten", "Wortbildung" und "Satzbildung" werden kindgerecht dargestellt. Leicht verständliche Erklärungen mit vielen Beispielsätzen aus der Lebenswelt von Grundschulkindern erleichtern den Zugang zu den eher abstrakten Inhalten, die zudem durch lustige Illustrationen aufgelockert werden.
Der 16-seitige Anhang enthält ein übersichtliches Glossar, erklärt lateinische Fachbegriffe und bietet übersichtliche Darstellungen aller wichtigen Themen wie beispielsweise das "Haus der Satzglieder".

Hintergründe zum Lernen und Praxistipps für Eltern hat Duden in seinem Internetportal www.lernhelfer.de aufbereitet. Hier gibt es unter anderem verschiedene hilfreiche Texte zum Thema Sprachlernen in der Grundschule und die entsprechende Begleitung für zu Hause.

"Duden: Die Grundschulgrammatik: So funktioniert Sprache" von Ulrike Holzwarth-Raether und Ute Müller-Wolfangel sowie mit Illustrationen von Kerstin Meyer ist im Dudenverlag erschienen, für Grundschüler ab der zweiten Klasse geeignet und kostet 9,99 Euro. ISBN 978-3-411-71882-5

Mathematik 3: Lerninhalte selbstständig erarbeiten
Nicht selten hangeln sich Schüler von einer Klassenarbeit zur nächsten. Sie lernen zwar dafür, haben aber im Prinzip die Aufgaben nie wirklich verstanden. Klar, dass dieses Vorgehen irgendwann in einer Sackgasse endet. Dem will diese Lernhilfe entgegen wirken, indem sie auf Aha-Erlebnisse und das tatsächliche Begreifen setzt. "Die schönste Mathematik ist die selbst entdeckte" lautet der Leitsatz der Autorin und des Herausgebers. Ziel ist, dass die Schüler sich die Aufgabe selbst erarbeiten, sie dabei Schritt für Schritt in eigenem Tempo durchdringen und so zu einem Lösungsweg kommen, den sie dann sicher auf andere Aufgaben gleicher Art anwenden können.

Methodisch bedient sich das Buch dabei sogenannter Tippkarten. Der Aufbau der Unterrichtshilfe besteht aus einer Aufgabenkarte. Dazu gibt es zwei bis vier Tippkarten, die gestaffelte Hinweise zur Lösung geben. Die Schüler wählen selbst, wie viele Tippkarten sie benötigen, um zur Lösung zu gelangen. Außerdem gibt es eine Lösungskarte zur Selbstkontrolle. Ein übersichtliches, grafisch aufgelockertes Layout erleichtert die Orientierung.

Die Hauptthemen des Buches für die 3. Klasse sind: Geometrie, Größen, Sachrechnen, Zahlenraumerweiterung, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Diese Mathematik-Lernhilfen gibt es für Schüler der 2. bis 8. Klasse.

"Mathematik 3: Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung" von Nina Kostka ist im Verlag Auer erschienen, für Grundschüler der 3. Klasse geeignet und kostet 19,90 Euro. ISBN 978-3-403-06994-2

Rechtschreiben 3. Schuljahr
Die Rechtschreibung gehört zu den Bereichen, in denen man mit Kreativität nicht so furchtbar weit kommt. Entweder man weiß, wie ein Wort geschrieben wird, oder nicht. So heißt es für alle, die richtig schreiben wollen: üben, üben, üben und Regeln lernen. Aber es gibt verschiedene Strategien, die das Lernen erleichtern und helfen zu erkennen, welche Regeln zur Anwendung kommen.

Diese Lernhilfe berücksichtigt alle Rechtschreib-Strategien und fördert Arbeitstechniken, die man im Rechtschreib-Bereich immer wieder benötigt. In den zahlreichen Arbeitsblättern, die sowohl von Lehrern für den Unterricht genutzt werden können als auch fürs selbstständige Üben zu Hause, findet eine dreifache Differenzierung (leicht - mittel - schwer) statt, so dass jeder Schüler entsprechend seines Lernstandes die Aufgaben bewältigen kann. Die einzelnen Kapitel bauen teilweise aufeinander auf, so dass es durchaus Sinn macht, die Blätter zumindest bei den meisten Themen in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten. Natürlich ist es aber auch möglich, sich Bereiche herauszupicken, bei denen der Schüler besonders Probleme hat und diese gezielt zu üben.

"Rechtschreiben 3. Schuljahr. Das komplette Übungspaket in drei Schwierigkeitesstufen" einschließlich veränderbarer Kopiervorlagen auf CD-ROM von Cornelia Scholtes ist im Schulbuchverlag Oldenbourg erschienen, für Grundschüler der 3. Klasse geeignet und kostet 21,95 Euro. ISBN 978-3-637-01851-8

The Face at the Window
Der Autor Wolfgang Ecke, der 1983 bei einem Autounfall ums Leben kam, schrieb über 600 Hörspiele, die ebenso wie viele seiner Bücher in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Bekannt war er vor allem für seine Krimis für Kinder und Jugendliche, bei denen die Leser selbst den Täter entlarven mussten. Oft war es nur ein kleines Detail auf einem Bild oder eine unbedachte Äußerung, die zur Lösung des Kriminalfalls führten.

Acht dieser Geschichten auf Englisch hat Uwe Lüer für dieses Buch zusammengestellt. Es gibt bei den Lösungen drei Schwierigkeitsstufen - easy, quite difficult und difficult. Eine Vokabelliste unter jeder Seite sowie ein umfassendes Vokabelverzeichnis mit Lautschrift am Ende des Buches helfen beim Entschlüsseln des englischen Textes.

Eine sehr lebendige, effektive und unterhaltende Art, seine Englischkenntnisse zu vertiefen.

"The Face at the Window. Detektivfälle auf Englisch zum Selberlösen" von Wolfgang Ecke und mit Illustrationen von Stephan Kaluza ist im Ravensburger Buchverlag erschienen, für Kinder ab 11 Jahren (Englischschüler ab dem 2. Unterrichtsjahr) geeignet und kostet 5,99 Euro. ISBN 978-3-473-52037-4

Economix
Economix ist eine Wortschöpfung, die sich aus dem englischen Begriff economics (Ökonomie, Wirtschaftswissenschaften) und dem Wort Comic zusammensetzt.
Protagonist ist ein junger Mann mit schwarzen Haaren und Hornbrille, der Antworten auf wirtschaftliche Fragen sucht - genau, wie es letztendlich alle von uns tun: Was wird aus unserer Welt? Werde ich nächstes Jahr noch Arbeit haben? Aus welchen Gründen geht es mir finanziell schlechter als meinen Eltern?
Der junge Mann beginnt, Fachbücher zu lesen und die Gedanken prägender Denker zu notieren. Diesen vielen einzelnen Bausteinen setzt er chronologisch zusammen, verlässt jedoch gelegentlich den Zeitstrahl, um einzelne Themen im Zusammenhang verstehen zu können.

Die Reise in die Welt der Wirtschaft beginnt im Jahr 1820, in dem es um Kapitalismus und die Stellung der Holländer geht und endet mit der Welt von heute und seiner Immobilien-Kredit-Krise.

Das Vorwort zu dem Sachcomic hat Rudolf Hickler, ehemals Professor für Finanzwissenschaften an der Universität Bremen, geschrieben. Er kommt zu dem Schluss, dass dieses Buch, gäbe es den Nobelpreis für epochale Einzelveröffentlichungen, bei der Preisvergabe berücksichtigt werden müsse.

Das Buch entschlüsselt hoch komplexe Zusammenhänge und bringt sie derart auf den Punkt, dass man als Nicht-Wirtschaftswissenschaftler plötzlich Dinge versteht, die einem vorher völlig unverständlich waren. Für Schüler bietet es sich an, parallel zum Unterrichtsstoff einzelne Kapitel zu bearbeiten.

"Economix: Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht) von Michael Goodwin und Zeichnungen von Dan E. Burr ist im Verlag Jacoby & Stuart erschienen, für Jugendliche und Erwachsene geeignet und kostet 19,95 Euro. ISBN 978-3-942787-03-1

Bärenstarke Anna
Eines Morgens bemerkt Anna: Sie ist stark wie ein Bär! Ob Schrank, Auto oder der Angeber Timo: Nichts ist für Anna zu schwer! Am Ende kann sie im Zoo sogar einen Elefanten aus dem Wassergraben retten...

Und hier kommt noch ein Buch für die Frischlinge in der Grundschule (und diejenigen, die vorher schon schulisches Input benötigen): In jedem Band aus der Reihe "Lesedetektive Leseanfang" wird eine durchgehende Geschichte für das erste gemeinsame Lesen angeboten: Wer geübt im Lesen ist, liest bereits die etwas längeren Abschnitte (2-3 Sätze), während der Leseanfänger einfache lautgetreue Wörter lesen kann, die behutsam im Schwierigkeitsgrad gesteigert werden. So wird die Lesefertigkeit der Kinder Schritt für Schritt effektiv gefördert. Damit überprüft werden kann, ob die Kinder den Text auch verstanden haben, werden vom kleinen Lesedetektiven Fragen eingestreut. Mit dem beigefügten Detektivwerkzeug können die 4- bis 6-jährigen Leseanfänger ihre Antworten selbst überprüfen.

Ebenfalls aus der Reihe "Lesedetektive Leseanfang" erhältlich: "Niko bei den Dinosauriern" von Luise Holthausen mit Illustrationen von Dirk Hennig.

"Bärenstarke Anna" von Luise Holthausen und mit Illustrationen von Sandra Reckers ist als gebundenes Buch im Verlag Fischer DUDEN Kinderbuch erschienen, für Kinder ab 4 Jahren geeignet und kostet 7,99 Euro. ISBN 978-3-7373-3623-9

Foto 1: Auszug aus Buchcover "Mathematik 3", Illustration: Corina Beurenmeister, Verlag Auer