Die Khan-Academy: Die Schule von morgen?

Leistungsdruck, wenig effektives Lernen, Versagen im "Pisa-Test" - dies sind nur ein paar Kritikpunkte unseres oft beklagten Schulwesens. Der Amerikaner Salman Khan will der Dauer-Baustelle Bildung mit seiner kostenlosen Online-Bildungsplattform ein grundlegend neues Unterrichtskonzept entgegensetzen...

Bill Gates gestand öffentlich, dass er die "Khan-Academy" benutze, um mit seinen Kindern Mathe-Hausaufgaben zu machen und adelte die Bildungsplattform als "Beginn einer Revolution". Und nicht nur der Microsoft-Gründer zählt zu den Fans der kostenlosen Online-Hilfe: Mittlerweile nutzen mehr als zwei Millionen Schüler im Monat die Seiten der Khan-Academy. Wir haben uns die Website von Salman Khan in Ruhe angeschaut und uns auch mal in sein Buch "Die Khan-Academy. Die Revolution für die Schule von morgen" hineingeblättert.

Wie alles anfing...
Der junge US-Amerikaner Salman Khan hatte ganz am Anfang im Jahre 2004 nur eine einzige Schülerin und zwar seine Cousine Nadia. Das damals zwölfjährige Mädchen war verzweifelt, da es zuvor bei einer wichtigen Mathe-Klausur versagt hatte. Khan war irritiert, seine Cousine ist äußerst intelligent und hatte Probleme in einem Bereich, der eigentlich nicht allzu schwer verständlich ist. Zugleich machte er sich Sorgen: Wird dieses Erlebnis ihr Steine in den Weg legen? Erstmals fungierte Khan als Nachhilfelehrer - per Telefon und PC und war sehr erfolgreich. Ein Erfolg, der sich schnell bei Familie und Freunden herumsprach. Der ehemalige Hedgefond-Analyst kam ins Grübeln und die Idee zur Khan Academy war geboren...

Was ist die "Khan Academy"?
Als Salman Khan anfing, seine amateurhaften Unterrichtsfilme bei Youtube einzustellen, wurde er selbst von dem schnellen Erfolg überrascht. Die Besucherzahlen stiegen und stiegen und auch die "Gefällt mir"-Klicks konnten sich sehen lassen und sorgten für weitere Verbreitung. 2006 gründete er dann seine Online-Bildungsplattform, die mittlerweile mehr als 3000 Unterrichtsfilme zur Verfügung stellt. Dort kann jeder in seinem individuellen Tempo fernab von Leistungsdruck und Konflikten effektiv lernen und sich kostenlos Wissen aneignen. Über 300 interaktive Prüfungsfragen helfen, den eigenen Kenntnisstand zu ermitteln und das Gelernte zu festigen. Was als Experiment im Kleinen begann, entwickelte sich zur meist genutzten Internet-Lernseite weltweit. Wer Probleme mit dem Englischen hat, kann sich dennoch freuen, denn eine Gruppe von Freiwilligen hat angefangen, die Videos von Salman Khan ins Deutsche zu übersetzen. Weitere Infos finden Sie unter http://www.facebook.com/pages/Khan-Academy-Deutsch/183402775055430?v=info&sk=info und unter http://www.youtube.com/KhanAcademyDeutsch.

Und nun sogar ein Buch
In seinem Buch erklärt Salman Khan sein Konzept und stellt dabei zunächst grundlegende Fragen: Wozu lernen wir eigentlich und wie funktioniert Lernen? Ist das Klassenzimmer-Modell im digitalen Zeitalter überholt? Für Khan steht fest: Nicht Leistung und Ergebnisse müssen im Vordergrund stehen, sondern die individuellen Potentiale und damit die menschliche Würde. Seine Vision mutet idealistisch an, funktioniert aber im Ansatz schon heute. Sein faszinierendes Buch ist ein Plädoyer für eine zutiefst humane Unterrichtsphilosophie, kostenlos und global verfügbar mit Hilfe längst nutzbarer Technologien. "Die Khan Academy. Die Revolution für die Schule von morgen" ist im Riemann Verlag erschienen (ca. 300 S, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN: 978-3-570-50144-3, 19,90 Euro).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Pixabay