Die Phytotherapie-Spezialisten des Gesundheitsportals DocJones.de geben Empfehlungen, mit welchen Pflanzen man auf natürlich Weise die Konzentration schärft und den Geist beruhigt.
Leichter lernen mit der richtigen Ernährung
TK-Pizza, jede Menge Kaffee in Massen und dazu möglichst auch noch Zigaretten werden oft als Nervennahrung genutzt - erreichen aber eher das Gegenteil. Es kommt eher zu nervöser Unruhe, Kopfschmerzen und Magenschmerzen. "Nervennahrung sind Vitamin B- und Vitamin C-reiche Kost mit Magnesium, Kalium, Folsäure und Antioxidantien", erklärt die DocJones-Gesundheitswissenschaftlerin Isabell Goyn. Als Zutaten für leichte Gerichte sind Sellerie, Rosenkohl, Fenchel, Reis und Dinkel empfehlenswert. Auch das bekannte Studentenfutter ist echtes 'Brainfood'. Damit der Organismus die Stoffe aus der Nahrung gut aufnehmen kann, ausreichend Wasser oder Mate-Tee (statt Kaffee) dazu trinken!
Den Geist beim Lernen frisch halten
Schon zu Beginn der Lernphase können pflanzliche Wirkstoffe eingenommen werden, um Erschöpfung vorzubeugen. "Heilpflanzen, die positiv auf Konzentration, Gedächtnis und Abwehrkräfte wirken bezeichnet man als 'Roborantien' oder 'Tonika'. Egal ob als Fertigpräparat oder Tee - man sollte mit ihrer Einnahme bereits einige Wochen vor den Prüfungen beginnen", so Isabell Goyn. Positiv auf das Langzeitgedächtnis wirkt zum Beispiel Rosenwurz; Gingkoblätter hingegen steigern die Sauerstoffaufnahme im Gehirn und verbessern so die Gedächtnis- und Merkfähigkeit. Aufgrund ihrer Anti-Stress Wirkung ist Ginseng-Wurzel ein bewährtes Stärkungsmittel in der Prüfungsphase, aber auch während der anstrengenden Vorbereitungen.
Spannung natürlich abbauen
Was tun, wenn die Nerven blank liegen, der Nacken vom vielen Sitzen schmerzt und auch noch für Spannungskopfschmerz sorgt? Wer die Schmerzen natürlich loswerden will, ist mit Tabletten aus Weidenrinden-Extrakt gut beraten. Die Weidenrinde enthält Salicin, eine pflanzliche Vorstufe der Acetylsalicylsäure des bekannten "Aspirin" und ist sanfter zum Magen als ihre synthetische Verwandte. Ätherisches Campher-Öl hilft bei Muskelschmerzen und ist in vielen Salben und Cremes verarbeitet, so dass man zwischendurch einfach die betroffenen Stellen damit massieren kann. Gegen sehr starke Muskelverspannungen hilft auch ein Wärmepflaster mit Cayennepfeffer, das die lokale Durchblutung steigert und so die Schmerzen lindert. Man sollte das Pflaster aber nur in Maßen anzuwenden, da es sonst zu Hautirritationen kommen kann.
Wenn die Prüfungsangst auf den Magen schlägt
"Der Magen leidet bei vielen Menschen ganz besonders unter Stress oder Angst", weiß Isabell Goyn. "Nicht umsonst heißt es zum Beispiel oft 'flau im Magen' wenn man nervös ist oder 'der Stress schlägt auf den Magen'", so die Gesundheitswissenschaftlerin weiter. Ein Griff ins Gewürzregal verspricht oft schnelle Hilfe: So eignen sich Kamillenblüten, Koriander-, Kreuzkümmel oder Fenchelsamen, um den gesamten Magen-Darm-Trakt zu beruhigen, gegen Appetitlosigkeit kann etwas heißes Ingwerwasser oder Tee aus Orangenschalen helfen. Gleichzeitig gegen Durchfall und Verstopfung sind indische Flohsamen oder Leinsamen zu empfehlen, die helfen, die Verdauung zu regulieren.
Erholsamer Schlaf ist wichtig
Leistungsfähig ist nur, wer ausreichend Kraft zur Regeneration hat. Schlaf- und Konzentrationsschwierigkeiten, bedingt durch Nervosität, sind allerdings nicht selten. Auch hier hält die natürliche Hausapotheke einige Mittelchen bereit. So verbessert Baldrianwurzel abends die Ein- und Durchschlaffähigkeit und tagsüber beruhigt sie, ohne müde zu machen. Hopfenzapfen und Melissenblätter wirken ebenso schlaffördernd und beruhigend. Ängste und Unruhe vor einer Prüfung können mit Einnahme eines Fertigpräparats oder einer Teemischung zu gleichen Teilen der drei Heilpflanzen besser gemeistert werden. Für ein angenehmes Raumklima empfehlen die DocJones-Experten Lavendel: "Als Pflanze oder auch als ätherisches Öl in einer Duftlampe verströmt Lavendel einen angenehmen Duft und beruhigt zudem Geist und Gedanken", so Goyn.
Weiterführende Informationen zu den Heilpflanzen, zusätzlich Anti-Prüfungsangst-Tipps sowie Anleitungen für Rezepte finden Sie auf www.docjones.de.
Foto 1: Gerd Altmann, Foto 2: Joujou, beide Pixelio