"Eulen" habe es ja immer schon gewusst: Morgens zu lernen bringt nichts! Wenn man Gelerntes sicher behalten will, sollte man danach erst mal schlafen. Das haben französische Forscher jetzt herausgefunden.
Nach der Aufnahme neuer Inhalte ist Schlaf für das Gedächtnis optimal. Alle Infos, die man für später behalten möchte, sollte man vor dem Zubettgehen nochmals wiederholen. Denn man sagt so dem schlafenden Gehirn, was es abspeichern soll", erklärt Studienleiterin Jessica Payne von der University of Notre Dame in der Zeitschrift "PLoS ONE". "
Die Psychologen ließen 200 Studenten Vokabeln auswendig lernen. Manche der zu lernenden Wortpaare waren semantisch miteinander verwandt, andere wiederum nicht. Diese beiden Arten der überprüften Erinnerung - das episodische und semantische Gedächtnis - braucht der Mensch, um sich im Alltag zu orientieren. Per Zufallsprinzip ließ man die Studenten teils um neun Uhr morgens, teils um neun Uhr abends lernen. Jeweils 30 Minuten sowie zwölf und schließlich 24 Stunden später wurde das Gelernte abgefragt.
Im Zwölf-Stunden-Test schnitten die Studenten nach dem Abendlernen und sechsstündigen Nachtschlaf deutlich besser ab. Lag zwischen Lernen und Kontrolle nur der durchwachte Tag, hatten sie besonders jene Wortpaare wieder vergessen, die zueinander in keinem erkennbaren Zusammenhang standen. Im 24-Stunden-Test - also nachdem bei allen ein Tag und eine Nacht vergangen waren - bestätigte sich das Ergebnis: Lernen vor dem Schlafen ist effektiver - und zwar bei beiden Formen des sogenannten "deklarativen" Gedächtnisses.
Tipps für die Prüfung
"Vor dem Schlaf entscheidet sich, was auf der Festplatte des Gehirns gespeichert bleibt", bestätigt die Wiener Schlafforscherin Brigitte Holzinger. Während am Vormittag die Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit am höchsten ist, eignen sich die Abendstunden am besten, um bereits Verstandenes nochmals zu wiederholen, da der anschließende Schlaf die Überführung ins Langzeitgedächtnis erleichtert.
Vor großen Prüfungen empfiehlt die Expertin deshalb, in den Tagen davor speziell die Abendstunden zum Lernen zu nutzen. Doch auch der ausreichende Schlaf im Anschluss ist nötig - weshalb man zu viel Stress und Lerndruck besser aus dem Weg geht. "Viele Menschen schlafen bei Erregung schlecht, was auch dem Gedächtnis abträglich sein kann. Deshalb ist es oft besser, am letzten Abend nichts mehr zu lernen."
Dieser Merksatz kann wohl schon als Klassiker gelten: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel." Um sich die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zu merken, ist diese Eselbrücke unschlagbar. Doch nicht nur bei klassischem Schulwissen, auch bei komplizierten Lerninhalten wie in den Bereichen Medizin, Informatik oder Thermodynamik sind einfache Lernsprüche nach wie vor beliebte und bewährte Hilfestellungen, wenn es um möglichst effektives Lernen geht.