Wenn Sie ein Geschenk tauschen wollen

Nicht immer klappt es, dass man beim Schenken das Richtige trifft. Mal ist die Größe des Kleidungsstücks falsch, mal ist es nicht das richtige Parfum oder ein Geschenk liegt doppelt unterm Baum. Dann soll getauscht werden - aber ob das möglich ist, hängt davon ab, wann und wo Sie es gekauft haben.

„Beim Kauf im Laden ist der Umtausch ein rein freiwilliger Service“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. „Einen Anspruch auf Rückgabe gibt es nur bei mangelhafter Ware, denn dann greifen die Gewährleistungsrechte. Wer hingegen im Internet bestellt hat, kann in der Regel das Widerrufsrecht nutzen.“

Das müssen Verbraucher:innen über ihre Rechte beim Umtausch wissen:

Umtausch im lokalen Handel

Trifft ein Geschenk absolut nicht den Geschmack oder lag es gleich zweimal unter dem Weihnachtsbaum, haben Verbraucher:innen keineswegs automatisch das Recht, das Präsent umzutauschen. Vielmehr sind sie auf das freiwillige Entgegenkommen der Verkäufer:innen angewiesen. Der Umtausch kann komplett abgelehnt werden oder statt der Auszahlung des Kaufbetrages nur ein Gutschein ausgestellt werden. Wer sich unsicher ist, ob ein Geschenk Gefallen finden wird, sollte daher bereits beim Kauf die Umtauschbedingungen vereinbaren und sich schriftlich bestätigen lassen.

Widerrufsrecht im Internet

Haben Sie das Geschenk im Internet gekauft, ist die Rückgabe einfacher. Fast jeder im Internet geschlossene Vertrag kann innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Dabei ist es egal, ob Farbe, Größe oder andere Eigenschaften der Ware nicht gefallen. Wichtig ist, dass die Widerrufsfrist an den Weihnachtsfeiertagen noch nicht abgelaufen ist. Ausnahmen gelten zum Beispiel für bestimmte versiegelte Waren – wie Blu-rays oder Kosmetik –, wenn das Siegel gebrochen wurde, oder für Produkte, die nach Kundenwünschen angefertigt wurden wie beispielsweise selbst gestaltete Fotokalender.

Reklamation bei Mängeln

Wenn Ihnen nach dem Kauf auffällt, dass etwas an dem Geschenk nicht in Ordnung ist, haben Sie klare Rechte gegenüber dem Händler. Nach dem Kauf können zwei Jahre lang Ansprüche wegen eines Mangels geltend gemacht werden. Als Mangel gilt übrigens auch eine schlecht verständliche oder fehlerhafte Montage- oder Bedienungsanleitung. Bevor Sie jedoch den Kaufpreis zurückerhalten oder mindern können, hat der Händler die Möglichkeit, die fehlerhafte Ware zu reparieren oder mangelfreien Ersatz zu liefern.

Wichtig zu wissen: Zeigt sich an der Ware innerhalb der ersten zwölf Monate ein Fehler, wird angenommen, dass dieser schon von Anfang an bestand. Erst danach müssen die Käufer:innen nachweisen, dass das Produkt bereits beim Kauf defekt oder der Fehler bereits vorhanden war.

Gutscheine

Wer mit einem Geschenkgutschein nichts anzufangen weiß, kann sich den Geldbetrag in der Regel nicht auszahlen lassen. Dies ergibt sich häufig auch aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die bestimmen, dass Barauszahlungen nicht möglich sind. In der Regel ist ein Gutschein jedoch übertragbar, so dass er auch von einer anderen Person eingelöst werden kann. Wichtig zu wissen: Gutscheine haben – wenn nicht anders in den AGB geregelt – eine Verjährungsfrist von drei Jahren. Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Gutschein
erworben wurde.

Quellen und Bildrechte:

Ähnliche oder weiterführende Artikel