Ein Cabrio kauft man am besten im Winter und Weihnachtsgeschenke möglichst nicht im Dezember - das weiß jeder. Aber wann gibt es sonst die besten Schnäppchen? Sehen Sie sich den Rabattkalender 2019 an und sparen Sie das ganze Jahr über!
Das Verbraucherportal Sparwelt.de hat zusammengestellt, wann Sie was am kostengünstigsten kaufen.
Der Rest vom Fest: Schnäppchen-Monat Januar
Der Januar ist der beste Sparmonat: Klassische Weihnachtsgeschenke wie Spielwaren, Schmuck, Elektronik- und Einrichtungsartikel werden mit starken Rabatten versehen, um die Lager zu leeren. Motorräder, Roller, Cabrios und Fahrräder sind im Winter wenig gefragt – und deshalb besonders günstig. Dasselbe gilt für Garten- und Camping-Artikel. Fitness-Studios reißen sich um potenzielle Kunden mit guten Neujahrsvorsätzen – und bieten im Januar besonders günstige Mitgliedschaften. Wer einen Sommerurlaub plant, bucht ihn jetzt besonders preiswert.
Februar: Sparen rund um den Ski-Urlaub
Die Wintersportsaison neigt sich dem Ende zu, und die Händler möchten nicht auf ihrer Ware sitzen bleiben. Ausrüstungsgegenstände wie Skier, Snowboards oder Schlitten sind im Februar stark rabattiert, ebenso die Wintersportbekleidung. Wer zeitlich flexibel ist, profitiert nun von Restplätzen und bucht den Last-Minute-Skiurlaub zum kleinen Preis.
März: Winter ade, Preise juchhe!
Winterkleidung und Winterschuhe: Hier bieten sich vorausschauenden Käufern die besten Chancen auf Schnäppchen. Reichlich sparen kann auch, wer sich jetzt mit einem Satz Winterreifen eindeckt anstatt erst zu Beginn der nächsten Wintersaison. Heimtextilien wie Decken, Kissen oder Teppiche sind ebenfalls günstig zu haben. Auch Musikanlagen, TV-Geräte oder Musikinstrumente, die in der kalten Jahreszeit häufiger zum Einsatz kommen, sind im März preiswerter in der Anschaffung.
April: Günstiger genießen
Von Gelee-Eiern bis zur hochwertigen Schokolade: Damit die Ostersüßigkeiten nicht zu Ladenhütern werden, werden sie nach den Feiertagen extrem günstig angeboten. Clever ist auch, sich jetzt mit Kaffeepulver, Kaffeebohnen, Pads oder Kapseln für den nächsten Monat einzudecken. Im Mai wird der Kaffee teurer, da im wichtigsten Exportland Brasilien der Winter beginnt und Kaffeepflanzen kälteempfindlich sind.
Mai: Viel Buch, wenig Geld
Leseratten profitieren von antizyklischen Bücherkäufen. Zwar macht sich der neueste Bestseller als Hardcover gut im Bücherregal, ist aber deutlich teurer als die Paperback-Variante. Preisbewusste Buchfans wissen: Viele Taschenbuch-Ausgaben erscheinen jetzt im Mai und kosten im Schnitt nur halb soviel wie gebundene Bücher.
Juni: Spargel ist jetzt am günstigsten
Am 24. Juni endet die Spargelsaison: Das sonst hochpreisige Gemüse überschwemmt den Markt und wird besonders günstig verkauft. Für die nächsten Monate empfiehlt sich die Vorratshaltung: Frischer Spargel lässt sich hervorragend einfrieren. Außerdem ist jetzt die beste Zeit, Fitnessgeräte für den Indoor-Bereich preiswert zu erstehen, da Laufbänder, Ergometer oder Rudergeräte im Juni wenig gefragt sind.
Juli: Sommersachen zum Schnäppchenpreis
Im Juli jagt ein Sale den nächsten, denn der Handel sortiert die Sommersachen aus. Kleidung und Schuhe werden jetzt preisreduziert abverkauft, um Platz für die Ware der Herbstsaison zu machen.
August: Rabatte machen Schule
Schulranzen, Schulmaterial und Schulmöbel gehen richtig ins Geld – zumindest, wenn sie vor August gekauft werden. Wer erst jetzt und somit am Ende der Schulferien zuschlägt, profitiert von Bestpreisen. Empfehlenswert sind auch Vorratskäufe: Hefter, Blöcke, Stifte, Radiergummis und Anspitzer werden im Laufe des Schuljahres immer wieder benötigt.
Weihnachtsgeschenke? Spätestens im September
Der Kauf der Weihnachtsgeschenke sollte jetzt abgeschlossen werden – denn bis zum Fest steigen die Preise in den beliebten Produktgruppen Spielwaren, Parfum & Kosmetik, Haushalts- und Unterhaltungselektronik. Kaum einer kauft Gartenmöbel, Zäune, Markisen, Sonnenschirme oder Grills am Ende des Sommers – darum ist es klug, dies genau jetzt zu tun. Zwar ist die Auswahl deutlich kleiner als im Frühjahr, die Sparmöglichkeiten sind dafür aber umso größer.
Oktober: Sportlich sparen
In den kalten Herbsttagen macht man es sich lieber Zuhause gemütlich als sich sportlich zu betätigen – das weiß auch der Handel: Schnäppchenjäger haben jetzt die besten Chancen auf Sportartikel und Sportbekleidung zu ermäßigten Preisen.
Rabattschlacht im November
Dass in den umsatzstarken Wochen vor Weihnachten nicht viele Schnäppchen zu machen sind, ist grundsätzlich richtig. Die Ausnahme bildet das Spar-Event des Jahres: Der sogenannte „Black Friday“. Der Super-Rabatt–Tag, der immer auf den vierten Freitag im November fallt, markiert den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison. An diesem Tag überschlagt sich insbesondere der Onlinehandel mit Rabattaktionen.
Lecker sparen im Dezember
Das bevorstehende Weihnachtsfest macht den Handel froh, aber nicht das Portemonnaie des Kunden. Preisbewusste verlegen die Shopping-Tour deshalb auf die Zeit nach den Feiertagen. Sparen lässt sich dagegen bei Süßigkeiten: Lebkuchen, Stollen, Nüsse und Plätzchen haben jetzt Hochsaison und die Supermärkte unterbieten sich im Preis.
Bei nächtlichen Temperaturen, die schon gegen Null tendieren, geht es nicht anders: Die Heizungen müssen angestellt werden. Damit steigt natürlich auch der Energieverbrauch: Die Heizung ist im Privathaushalt für rund 70 Prozent der insgesamt benötigten Energie verantwortlich. Doch es gibt Sparmöglichkeiten!
Wer deutsches Leitungswasser zu seinem Lieblingsgetränk macht, dessen Geldbeutel profitiert gleich mehrfach. Und nicht nur der Geldbeutel: Kaum ein Getränk wird so oft auf seine Qualität überprüft wie der preiswerte Durstlöscher aus dem Wasserhahn.
Wo kommen sie bloß her, die tiefen Löcher, die immer wieder auf dem Konto oder in der Haushaltskasse entstehen? Und wieso ist oft am Ende des Monats kein Geld mehr da? Wenn man den Ursachen dafür auf den Grund geht, kann man durchaus Sparpotentiale entdecken und im Alltag so manchen Euro sichern. Hier einige gute Tipps.