Sparen beim Einkauf möchte praktisch jeder gerne, insofern klingt die Nutzung von Shopping-Apps, Supermarkt-Apps oder Bonus-Sammel-Apps erstmal rundweg positiv. Aber stimmt das auch - oder welche Nachteile gibt es möglicherweise? Die Rechtsexpertin Christine Steffen von der Verbraucherzentrale NRW gibt die Antworten.
Was sind Shopping-Apps, wie funktionieren sie und warum sind sie so beliebt?
Shopping-Apps sind im Grunde so etwas wie die digitale Version von Kundenkarten, haben aber einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Neben der Möglichkeit, Treuepunkte zu sammeln oder einen Rabatt auf seinen Einkauf zu bekommen, können sie Kund:innen wie ein digitaler Werbeprospekt auf aktuelle Angebote oder Aktionen hinweisen. Über einige Apps lassen sich auch Einkaufszettel anlegen, sogar Einkäufe bezahlen oder digitale Kassenbons empfangen. Das variiert je nach Anbieter.
Wenn man so will, kann man die App von Anfang bis Ende eines Einkaufs nutzen. Das erscheint vielen nicht nur praktisch, sondern auch attraktiv aufgrund von Exklusivrabatten, Treuepunkten oder Prämien, durch die man beim Einkaufen – so zumindest das Versprechen – auch noch Geld sparen kann. Daher nutzen viele diese Apps in ihrem Alltag.
Wo ist der Haken bei der Nutzung von Shopping Apps?
Bei allen noch so kundenfreundlich anmutenden Vorteilen sollten Sie nicht vergessen, dass es sich im Kern um Kundenbindungsprogramme handelt. Und Apps eignen sich perfekt, um Informationen zum Kaufverhalten zu sammeln, um noch zielgerichteter werben und letztlich verkaufen zu können. Viele sagen sich dabei vielleicht, dass sie sich doch über maßgeschneiderte Angebote freuen. Wenn wir dadurch aber unbewusst zu möglicherweise unnötigen Käufen bewegt werden, sieht das schon anders aus. Dann ist der Spareffekt futsch.
Das ist er auch, wenn Verbraucher:innen sich von vermeintlichen Angeboten locken lassen und die Preise dann nicht mehr mit denen der Konkurrenz vergleichen. So komfortabel diese als Einkaufshilfe sein mögen, droht gerade bei diesen Apps der Scheuklappeneffekt, da sie den Blick auf alternative Angebote versperren.
Worauf sollte ich bei der Nutzung der Apps achten?
Hier gilt, was eigentlich immer gilt, wenn es um persönliche Daten geht: Je weniger, desto besser. Will man solche Apps trotzdem nutzen, kann man gleich bei der Registrierung und beim erstmaligen Start der App auf einiges achten. Bei Pflichtfeldern gibt es zwar keine Alternativen, bei optionalen Angaben wie spezifischen Produktinteressen kann man jedoch frei entscheiden, was man preisgeben möchte oder nicht.
Ähnlich frei ist man darin, eine Ortung durch die App oder weitere Zugriffsberechtigung zuzulassen. Hier empfehlen wir, zu prüfen, was wirklich gebraucht wird, und nur das zu aktivieren. Gleiches gilt für die Zustimmung, über Neuigkeiten per E-Mail oder Push-Benachrichtigung informiert zu werden. Das kann auch jederzeit im Nachhinein noch geändert werden. Zum Schutz seines Accounts sollte außerdem ein einzigartiges und starkes Passwort gewählt werden. Letztlich muss jeder selbst für sich entscheiden, ob die Nutzung der App wirklich so tolle finanzielle Vorteile bietet, dass sich die Freigabe von sensiblen Daten wirklich lohnt.
Wo kommen sie bloß her, die tiefen Löcher, die immer wieder auf dem Konto oder in der Haushaltskasse entstehen? Und wieso ist oft am Ende des Monats kein Geld mehr da? Wenn man den Ursachen dafür auf den Grund geht, kann man durchaus Sparpotentiale entdecken und im Alltag so manchen Euro sichern. Hier einige gute Tipps.
Von August 2021 bis August 2022 stiegen die Energiepreise laut des Statistischen Bundesamtes um 35,6%. Mieter, die einen Balkon haben, können jetzt Energie sparen: mit einem Balkonkraftwerk!
Bei nächtlichen Temperaturen, die schon gegen Null tendieren, geht es nicht anders: Die Heizungen müssen angestellt werden. Damit steigt natürlich auch der Energieverbrauch: Die Heizung ist im Privathaushalt für rund 70 Prozent der insgesamt benötigten Energie verantwortlich. Doch es gibt Sparmöglichkeiten!