Alles Hygge oder was? Wie der skandinavische Lebenstil deutsche Familien beeinflusst

Kinder aus Dänemark und anderen skandinavischen Ländern gelten als besonders glücklich. Aber warum ist das so? Was macht das skandinavische Erziehungsmodell aus und was können wir davon hierzulande übernehmen? Es sind nicht nur entsprechende Namen, die bei uns einen wahren Boom erleben. Immer häufiger übernehmen auch deutsche Familien das Lebensmodell Hygge für ein glückliches Familienleben!

Skandinavische Namen erleben einen wahren Hype

Das nordische Lebensgefühl macht sich auch in Deutschland immer stärker breit. So entscheiden sich beispielsweise viele Eltern, ihren Kindern skandinavische Namen zu geben. Einer der wohl bekanntesten Namen ist Agneta, denn so heißt die bekannte Sängerin der schwedischen Popgruppe Abba.

Hier haben wir eine kleine Auswahl beliebter Namen aus Skandinavien, die auch in Deutschland immer häufiger genutzt werden:

  • Anders: männlicher Name mit der Bedeutung "der Tapfere oder der Männliche"
  • Caya: weiblicher Name mit der Bedeutung "die Reine"
  • Gerda: weiblicher Name mit der Bedeutung "die Beschützerin"
  • Helmer: männlicher Name mit der Bedeutung "der Beschützer"
  • Kalle: männlicher Name mit der Bedeutung "der freie Mann"
  • Lennard: männlicher Name mit der Bedeutung "starker Löwe"

Erziehung ohne Druck - das machen skandinavische Eltern anders

Dänemark ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel für Familien, sondern auch Vorbild bei der modernen Erziehung. In Dänemark und anderen skandinavischen Ländern steht nicht Leistung im Vordergrund. Zwar achten Eltern auch hier auf Bildung, allerdings sind Themen wie Autonomie, Demokratie und soziales Miteinander genauso wichtig.

Durch diese Lebensphilosophie wird viel Last und Druck von den Kindern genommen, was zu einer freieren und glücklicheren Entwicklung beitragen kann.

Einfach Kind sein - wie in Skandinavien gespielt wird

Ganz besonders das freie Spiel hat einen bedeutsamen Stellenwert in den skandinavischen Ländern. Viele Industrienationen geben den Kindern kaum Raum dazu, da Spiele oft mit Lernen und Förderung kombiniert werden. Dagegen spricht nichts, es trägt jedoch maßgeblich zur seelischen Entwicklung bei, wenn Kinder auch einmal frei spielen dürfen.

Das bedeutet, dass die Freizeit nicht nur aus Sportvereinen und Musikunterricht besteht, sondern auch aus Toben und schlichtweg einfach "Kind sein".

Liebevoll das Selbstvertrauen stärken - die Dänen machen es vor

Viele Kinder leiden in gewissen Phasen ihres Lebens unter mangelndem Selbstvertrauen. In Dänemark und den anderen skandinavischen Ländern sieht man das lockerer. Man versucht von Anfang an Kindern Stärke und Selbstvertrauen mitzugeben, auch bei kleinen Makeln und Misserfolgen.

Das beginnt schon während der ersten Autonomiephase des Kleinkindes. Anstatt das Kind während dieser Zeiten zu fürchten, freuen sich die Skandinavier über diese Phase und unterstützen die selbstständige Entwicklung des Kindes.

Fazit: Ein bisschen Hygge schadet nicht

Hygge ist das dänische Dolce Vita und kann auch hierzulande bei der modernen Erziehung nicht schaden. Es sind nicht nur die Namen der nordischen Länder, die sich immer mehr durchsetzen. Es ist vor allem das Lebensgefühl der Menschen, das auch hierzulande immer relevanter wird. Ein Grund zur Freude, denn statistisch gesehen gelten z.B. Dänemarks Kinder als sehr glücklich!

Quellen und Bildrechte:

Ähnliche oder weiterführende Artikel