Wie sag ich es meinem Kind? Stellt ein kleines Kind von sich aus erste neugierige Fragen, so sollten Eltern diese wahrheitsgerecht und sachlich beantworten. Je kleiner das Kind, desto kürzer sollten die Antworten ausfallen. Lange Geschichten mit vielen Informationen überfordern nur die kleinen Zwerge. Wenn ein Kind sich scheinbar intensiv mit dem Thema Sexualität oder auch seinen körperlichen Veränderungen beschäftigt, ist ein ausführlicheres Gespräch in gemütlicher und entspannter Atmosphäre angebracht. Ja, auch dass Erwachsene gerne miteinander schlafen, weil sie sich sehr lieb haben, gehört dazu! Während des Gesprächs kann zudem fehlerhaftes Wissen korrigiert werden. Und auch wenn so manch kindliche Ansicht über Zeugung & Co. lustig erscheint, die Eltern sollten bemüht sein, mit dem nötigen Ernst den Fragen zu lauschen und diese natürlich auch beantworten! Manche Kinder sprechen das Thema von sich aus jedoch nicht an. Bevor die Schule anfängt, sollten Eltern mit ihren Kindern reden und sich schlau machen, wie gut sie sich mit der Sexualität bereits auskennen bzw. was sie alles woanders darüber schon aufgeschnappt haben. Ansonsten ist die Aufklärung nicht mal eben so gemacht, sie findet über Jahre hinweg statt.
Gute Aufklärungsbücher für Kinder sind eine große Hilfe Mittlerweile gibt es viele verschiedene Aufklärungsbücher, die es den Eltern sehr viel leichter machen, mit ihren Kindern über das "pikante" Thema zu plaudern. Bei einem Besuch in der Leihbücherei wird man schnell fündig. Wir wollen jedoch nicht versäumen, hier an dieser Stelle zwei Bücher zu empfehlen, die auf unterschiedliche Art das Thema anpacken:

Der Sexualpädagogin Sonja Blattmann gelingt es, in ihrem Buch
"Mein erstes Haus war Mamis Bauch" altersangemessen Wissen über Körper und Sexualität auf sinnliche Weise zu vermitteln. Im Mittelpunkt ihrer Geschichte steht Sofie, die am nächsten Tag Geburtstag hat. Sie kann nie davon genug kriegen, dass ihre Eltern ihr erzählen, wie sie auf die Welt gekommen ist. Ihr erstes Haus war Mamis Bauch, das weiß sie. Aber wie ist sie da hinein gekommen? Es klingt fast poetisch, wenn Sonja Blattmann erzählt, dass wir "alle einmal kleine Pünktchen waren". Sachfragen zu Sexualität und Körperwissen erörtert die Autorin im Erzählton und mit Feingefühl, ohne zu überfordern. Das Bilderbuch, das mit pfiffig-liebevollen Illustrationen von Ka Schmitz aufwartet, ist auf einer beigefügten Audio-CD ebenfalls vertont worden. Besonders reizend sind die Lieder, die die Geschichte regelmäßig aufpeppen und Ohrwurmqualität besitzen. Erschienen bei mebes & noack, ISBN 978-3-927796-78-2, 24,50 Euro, für Kinder ab 4 Jahren.

Wie kommt das Baby in den Bauch? Gibt es Muttermilch auch mit Kakao? Jonas und Hannah haben viele Fragen, nachdem sie feststellen, dass die nette Nachbarin schwanger ist. Beide Kinder sind nun sehr interessiert zu erfahren, wie das Baby in den Bauch hineingekommen ist. Ihr Vater erklärt alles ganz genau - vom Liebhaben über die Befruchtung bis zur Geburt des Babys. Und das alles unverkrampft und liebenswürdig, wie er nun einmal ist. Am Schluss steht fest: Jeder von uns ist etwas ganz Besonderes. Von Anfang an. Die erfahrene Pädagogin Christine Merz nimmt sich in ihrem warmherzigen und kenntnisreichen Bilderbuch
"Weißt du, woher die Babys kommen" dem Thema Sexualität offen, sachlich und altersgerecht an. Dabei wurde die nette Geschichte der beiden Geschwister wunderschön von Irmgard Paule illustriert. Erschienen bei KeRLE im Verlag Herder, ISBN 978-3-451-70551-6, 11,90 Euro, für Kinder ab 4 Jahren.
Foto 1: Sonja Gräber, 2: Steffi Pelz, 3: Alexandra Bucurescu, 4: Lucie Kärcher - alle
Pixelio