Großeltern haben einen prägenden Einfluss, wenn es um Verlässlichkeit, Verantwortungsgefühl und Vertrauen geht. Davon ist eine große Mehrheit in Deutschland überzeugt, wie eine aktuelle Umfrage* ergab.
71 Prozent der Befragten stimmten zu, dass Großeltern im Leben ihrer Enkel über die Kindheit hinaus eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel durch Investitionen in die Ausbildung oder die Absicherung der Enkel. Und 72 Prozent der Befragten gaben an, dass die Enkelgeneration Werte wie Verlässlichkeit, Verantwortungsgefühl und Vertrauen zu einem erheblichen Teil im Verhältnis zu den Großeltern erlebt.
Diese Einschätzung hängt sehr deutlich vom Alter der Befragten ab. Unter den Jüngsten (18 bis 29 Jahre) war mit 55 Prozent mehr als die Hälfte von dieser Rolle der Großeltern überzeugt, unter den Befragten ab 70 Jahre sogar 83 Prozent.
„Jüngere Altersgruppen sind sich der Unterstützung durch die Großeltern womöglich nicht immer ganz bewusst. Sie haben in dieser Lebensphase einen anderen Fokus und Oma und Opa machen darum oft kein großes Aufheben. Sind die Befragten dann selbst im typischen Großeltern-Alter, gibt es ein klares Bekenntnis zur Unterstützung der Enkel. Wir erleben auch immer wieder in der Beratung unserer Kunden, dass Großeltern häufig bereit sind, die Entwicklung der Enkel auch finanziell zu begleiten und zu unterstützen“, erklärt Björn Bohnhoff, Vorstand Leben der Zurich Gruppe Deutschland.
Drei Viertel stimmten in der Umfrage der folgenden Einschätzung zu: Das Verhältnis zwischen Enkeln und Großeltern ist vor allem in jenen Familien eng, in denen auch das Verhältnis zwischen den Großeltern und Eltern stimmt. 76 Prozent plädierten zudem dafür, dass die Großeltern den Kontakt zu und die verbrachte Zeit mit ihren Enkelkindern selbstbestimmt gestalten und dabei auch eigene Interessen verfolgen können. Diese Meinung wird besonders deutlich von den Befragten ab 50 Jahre vertreten (84 bis 87 Prozent).
Wie oft sehen sich Großeltern und Enkel?
Acht Prozent der Befragten mit Enkeln treffen sich täglich mit ihnen, 17 Prozent ein- bis zweimal in der Woche. 31 Prozent verbringen mehrere Male im Monat Zeit mit den Enkeln. Bei der relativen Mehrheit von 41 Prozent ist es seltener der Fall. Junge Großeltern verbringen mehr Zeit mit den Enkeln als ältere. Einen großen Einfluss auf die Häufigkeit hat erwartungsgemäß auch die Wohnortnähe von Enkeln und Großeltern.
„Das Verhältnis von Großeltern und Enkeln ist ein besonderes. Es wird zudem noch intensiver, je mehr Enkel zur Familie gehören. Das hat eine frühere Befragung im Rahmen der DIA-Studie 50plus gezeigt. Dabei geht es bei weitem nicht nur um die Betreuung und Begleitung im Kindesalter, die in vielen Familien zur Bewältigung des Alltags beiträgt. Immerhin verbringt ein knappes Zehntel der Großeltern jeden Tag Zeit mit den Enkeln. Viel länger darüber hinaus wirkt die Wertevermittlung, die in dieser Beziehung stattfindet“, schätzt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern ein.
* Laut einer aktuellen Befragung vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) und der Zurich Gruppe Deutschland
Quellen und Bildrechte:
Die repräsentative Umfrage, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere als Online-Befragung, erfolgte in der Zeit vom 10. bis 13. Mai 2024. Daran nahmen 2.087 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren teil.
In weiten Teilen Europas, in Nordamerika und sogar in Asien gibt es ihn schon seit Langem: Den nationalen Feiertag, an dem die Omas im Mittelpunkt stehen. In Deutschland wird der Omatag 2017 zum siebten Mal gefeiert. Er erinnert daran, den Großmüttern "Danke" für ihre große Unterstützung zu sagen.
Bisher dachte man, dass die Förderung von wissenschaftlichem Denken vor allem in den Schulen stattfindet. Doch das war ein Irrtum, wie eine Studie ergab: Eltern können das wissenschaftliche Entdecken zu Hause fördern und so die wissenschaftlichen Denkfähigkeiten ihrer Kinder erheblich stärken.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten inmitten des hektischen Familienlebens kleine Oasen der Ruhe und Erholung schaffen. Für viele Eltern klingt dies wie ein unerreichbarer Traum. Zwischen Windelwechseln, Hausaufgabenbetreuung und Beruf scheint die Zeit für Selbstpflege oft knapp. In diesem Artikel erkunden wir gemeinsam, wie Sie Selbstfürsorge nicht nur in Ihren Alltag integrieren, sondern auch genießen können.