Handwerker? Oder doch lieber Polizist oder was mit Tieren? Bei der Befragung von Kindern im Alter zwischen neun und 14 Jahren kamen keine großen Überraschungen zum Vorschein - auch nicht, was die traditionelle Geschlechterverteilung angeht.
Geht es nach den Berufswünschen der Kinder, braucht sich das Handwerk keine Sorgen um den Nachwuchs zu machen. Gerade die Jüngeren haben genaue Vorstellungen von ihrem künftigen Job: Handwerk, Sport und die Arbeit mit Tieren belegen dabei die Spitzenplätze, hat das LBS-Kinderbarometer bei der Befragung von 10.000 Schülern im Alter von 9 bis 14 Jahren herausgefunden.
"Die Berufswünsche spiegeln auch weiterhin die traditionelle Geschlechterverteilung wieder", sagt Dr. Christian Schröder, Projektleiter des LBS-Kinderbarometers. Mädchen wollen am liebsten mit Tieren arbeiten (18%), als Lehrerin (14%) oder Ärztin (11%). Jungen nennen am häufigsten Handwerksberufe (16 %) wie Maurer, Schreiner, Koch oder KFZ-Mechaniker. Ebenso viele (16 %) wollen Sportler wie Fußballprofi, Handballer oder Wrestler werden. Die Polizei als Arbeitgeber folgt auf Platz 3 (12%).
Nur 14 Prozent der befragten Kinder wissen noch nicht, in welchem Beruf sie später einmal arbeiten möchten. Schüler der Klassen vier und fünf haben häufiger konkretere Berufswünsche als die der Klassen sechs und sieben. Außerdem sind Mädchen häufiger noch unentschlossen als Jungen.
Die offene Frage nach dem Berufswunsch wurde von den Kindern in unterschiedlicher Länge rund 13.500 Mal beantwortet. Die Bandbreite reichte dabei vom Informatiker bis hin zu "...irgendwas mit wenig Mathe wo ich viel Geld verdiene".
Etwa 9,5 Prozent der Kinder zwischen drei und 17 Jahren in Deutschland sind übergewichtig, knapp sechs Prozent sogar adipös - mit steigender Tendenz. Für den in jungen Lebensjahren wichtigen Aufbau von Muskeln und Knochen ist regelmäßige Bewegung unerlässlich. Eine gute Möglichkeit sind zum Beispiel Turnen, Gymnastik, Yoga oder Pilates.
Unbeschwert spielen, toben, glücklich sein – das wünschen wir uns für unsere Kinder. Aber auch Kinder haben Probleme, Ängste und stehen unter Leistungsdruck. Vor allem können wir sie nicht schützen, doch es gibt Wege, wo unsere Kinder ihre Kraft und Stärke finden können.