Kleine Tyrannen durch Überversorgung

Sklaven ihrer Kinder sind für den Psychologen und Pädagogen Holger Schlageter viele Eltern. In seinem Ratgeber "Das Geheimnis gelassener Erziehung" versucht er, gestressten Eltern diese Überversorgung klarzumachen und ihnen zu helfen, das richtige Maß zu finden...

"Ich will aber keinen Apfel, ich will Schokolade!" Die Stimme des vierjährigen Johannes hat mittlerweile die nächste Oktave erreicht, als er seiner Mutter in der Schlange der Supermarktkasse seinen Wunsch deutlich macht. Diese Situation ist vielen Eltern bekannt, wie man jedoch darauf reagiert, ist unterschiedlich: Kandidatin 1 ist gestresst und möchte ihre Ruhe haben. Mit einem nicht wirklich ernst gemeinten "Ausnahmsweise" zieht sie sich aus der Affäre, Johannes hat seinen Kinderriegel in der Hand und damit seine Mutter wahrscheinlich zum wiederholten Male erfolgreich manipuliert. Kandidatin 2 bleibt konsequent und verweigert die Herausgabe bzw. den Kauf der geforderten Süßigkeit. Dies kann mehr oder weniger deutlich von ihr herausgebracht werden. Je nach Persönlichkeit und bisheriger Erziehung wird das Kind sich nun entweder brüllend auf den Boden werfen oder das "Nein" gefasst akzeptieren. Zuletzt ist da jedoch auch noch Kandidatin 3, die eine friedvolle Lösung anstrebt und mittels Deals versucht, das Kind von seinem Wunsch abzubringen. Solches Verhandeln bringt zwar oft kurzzeitig den gewünschten Erfolg, führt aber langfristig lediglich zu einer Verlagerung des Problems. Wie hätten Sie reagiert? Heute wie Kandidatin 2 und morgen wie Kandidatin 3? Auch das ist möglich, eine strenge Typisierung ist nicht immer gegeben und das Verhalten nicht selten situationsbedingt.

ImageHolger Schlageter rät in seinem Buch "Das Geheimnis gelassener Erziehung" den Eltern in solchen und anderen Situationen: "Atmen sie mal durch. Sie müssen nicht die Über-Mutter oder der Über-Vater sein." Der Psychologe und Pädagoge weiß, dass fast 50 Prozent der Eltern sich heutzutage in der Erziehung ihrer Kinder belastet oder überfordert fühlen. "Sie sind gut, wie Sie sind. Erinnern Sie sich, auch Sie sind das Kind unperfekter Eltern und wurden ein ganz trefflicher Mensch. Stehen Sie zu sich und finden Sie Ihr Maß." Allerdings macht Schlageter auch deutlich, dass man sein Erziehungsverhalten unbedingt hinterfragen sollte. Die Folgen dieser Überversorgung, die von zu viel Sorge herrührt, führt nämlich zu einer falschen Behandlung der Kinder und raubt zudem sehr viel Kraft. Das richtige Maß fehlt! Sobald der Nachwuchs auf der Welt ist, gibt es das "Rund-um-versorgt-sein-Paket" einschließlich dem Erfüllen der Wünsche ohne Wenn und Aber. Denn schließlich möchte man kein frustriertes Kind im Haus haben, oder? Eltern lassen ihre Kinder nicht absichtlich zu Tyrannen mutieren, denn sie sind häufig selbst unsicher und voller Angst, etwas in der Erziehung falsch zu machen. Das Resultat sind jedoch Kinder, die keine Grenzen kennen, die zu orientierungslosen und ängstlichen Erwachsenen werden, die es nie gelernt haben zurückzustecken, Niederlagen zu meistern, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten.

ImageDie Botschaft des Autors ist klar: Da das Leben kein Zuckerschlecken ist, sollte man die Kinder nicht in Watte packen, damit diese von Anfang an gleich lernen, damit umzugehen. Er stellt klar, was in welcher Altersphase des Kindes bzw. des Jugendlichen Überversorgung bedeutet und wie man sie verhindern kann. Der Leser kann mithilfe vieler Tabellen und Fragebögen zudem überblicken, welches erzieherische Verhalten wozu führen kann und natürlich welche Alternativen der Psychologe dazu vorschlägt. Dies tut er in seinem Buch erfrischend locker und untherapeutisch, so dass verunsicherte Eltern unverkrampft das Buch lesen, aber auch genießen können. Dennoch macht die Lektüre nachdenklich, denn immerhin geht es hier um die Möglichkeit, Kinder zu gesunden Persönlichkeiten zu erziehen und zu entwickeln. Das wichtigste Ziel des Autors dabei: Dies jedoch mit Gelassenheit und ohne Angst...

Quelle: "Das Geheimnis gelassener Erziehung" von Holger Schlageter aus dem Krüger Verlag (S. Fischer Verlag GmbH) - 246 S., ISBN: 978-3-8105-1842-2, 14,95 Euro

Foto: 1. Michael Neupert, 2. Sandra Meliccio - beide Pixelio